KURZNACHRICHTEN

Für das diesjährige NÜRNBERG POP, welches vom 05. bis 07. Oktober erneut eine Vielzahl an Locations rund um die Innenstadt mit grandioser Live-Musik bespaßen wird, schwappt die erste Bandwelle in die curt-Redaktion. Heureka!, jauchzen die Konzertliebhaber:innen, denn das Booking ist schon jetzt ne Wucht!   >>
MAGAZIN  31.03.2023, MAX-MORLOCK-STADION
“curt tut gut gut” - ein Slogan, wie er in keinem grammatikalisch korrekten Buche stehen sollte, wenngleich er hundertprozentig korrekt ist. Denn wir kooperieren mit den coolsten und wertvollsten Locations der Stadt. Eben dort, wo es gut ist und immer irgendwo ein curt rumliegt. Als Heft, aber auch in Form hemmungslos abfeiernder curt-Mitarbeiter:innen. Unser Eventkalender blüht wieder in seiner vollen Pracht und zeigt euch verlässlich, wo es lang geht! Und wir schmeissen dank dieser fruchtbaren Zusammenarbeit auf @curt_magazin_nfe mit Gästelistenplätzen nur so um uns! Doch unter den Bühnenbrettern mancher Kulturorte schlummert auch abseits der Veranstaltungen noch viel mehr Wissenswertes, was wir nun für euch bedingungslos ans Tageslicht zerren werden. Aus Gründen der Anerkennung für die dort stattfindende, kulturelle Arbeit. Und aus Liebe. Hier sind unsere aktuellen VENUES OF LOVE – samt behutsam recherchierter curt-Tipps. Für euch, für uns, für alle. CURT YOUR LOCALS!  >>
Kunst & Design  01.04.-31.05.2023, Nü, Fü, ERL
KULTUR.LOKAL.FüRTH. Der Schreibkrise-Autor, Rooftop-Stories-Veranstalter, Exilfürther und Freund des Hauses, Robert Segel, bespielt zusammen mit dem Fotografen Benno Stahl in den Osterferien das Fürther Kulturlokal. Die beiden haben im vergangenen Jahr gemeinsam das empfehlenswerte Büchlein So nah herausgebracht, das Roberts sehnsuchtsvolle Miniaturen mit stillen, schönen Analogfotos von Benno kombiniert. Im Kulturlokal bieten die beiden nun das volle Programm ihrer Kompetenzen, einen Rundumschlag des Kulturschaffens und-herzeigens:  >>
Kunst & Design  19.05.-16.06.2023, ST. EGIDIEN KIRCHE
Kunst & Design  01.02.-31.03.2023, NüRNBERG, FüRTH, ERLANGEN
NüRNBERG. Henrik Schrat hat sich gemeinsam mit dem Textem Verlag entschlossen das Gesamtwerk der Grimmschen Märchen als fünfbändige Buchreihe neu zu verlegen, und er illustriert auch alles. Nun ist der dritte Band der Reihe erschienen, und er ist eine echte Freude.  >>
NEUES MUSEUM. Marian Wild im Gespräch mit Holger Rieß. Fotos: Instagramer*innen der @igers_nürnberg
Die Gegenwart wirft alte Gewissheiten zunehmend über Bord. Da scheint der „kontroverse Tabubruch“, nämlich Kunst und Design im direkten Gegenüber zu zeigen, im Rückblick tatsächlich recht niedlich. Seit 2020 präsentiert das Neue Museum in seinem Erdgeschoss mit der „Mixed Zone“ eine direkte Mischung aus Kunst und Design, die im Frühjahr 2022 mit der aktuellen Ausstellung „Double Up!“ in die bildgewaltige, zweite Runde ging.  >>
Text: René Scheuermann
Hallo und Servus, wir sind die Neuen! Wir, die Redaktion und Moderation der Radiogays, sind eine Gruppe von queeren Menschen aus der Metropolregion Nürnberg und setzen mit dieser Ausgabe die curt-Kolumne unserer verstorbenen Polit-Dragqueen Uschi Unsinn fort
(Nachruf von Lukas Münich). Auch die Radiosendung haben wir von Uschi „vererbt“ bekommen, sodass wir nun jeden Donnerstag von 21 bis 22 Uhr auf Radio Z 95,8 zu hören sind. Bei uns stehen queere Themen sowohl in der Radiosendung als auch in dieser Kolumne im Vordergrund.

   >>
TAFELHALLE. Ein Gastbeitrag von Steffen Kircher.

Am Samstag, den 10.12., dem Internationalen Tag der Menschenrechte, steht die 13. Vergabe des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises an. Die feierliche Preisverleihung wird Kabarettist und Fernsehmoderator Christoph Süß (BR-Quer) moderieren, dazu spielt das
David Soyza Quartett. Ehrengast und Schirmherrin des Wettbewerbs 2022 ist Ferdos Forudastan von der CIVIS Medienstiftung. Man darf sich auf spannende Preisträger*innen freuen – und deren Filme. Diese werden nach der Verleihung ab circa 21 Uhr in der „Langen Nacht des Menschenrechts-Films" in voller Länge gezeigt.
Der Preisträgerfilm in der Kategorie Langfilm passt jedoch nicht mehr ins Abendprogramm, und so kann A Black Jesus von Luca Lucchesi am Tag darauf im Casablanca Filmkunsttheater angesehen werden.  >>
NüRNBERG. Wir sagen mal nur Folgendes: Ski-bi dibby dib yo da dub dub. Yo da dub dub. Ski-bi dibby dib yo da dub dub. Yo da dub dub. Und wenn ihr jetzt einen Ohrwurm habt, dann wisst ihr, was gemeint ist: Scatman, das One-Hit-Wonder von Scatman John aus dem Jahr 1995. Den Song kennt wahrscheinlich jede*r und man denkt sich nicht viel dabei, wenn er nochmal im Radio läuft: Bisschen kurioser Eurodance halt. Dass sich in diesem Song tatsächlich die berührende Geschichte des lange erfolglos gebliebenen, stotternden Jazzmusikers John Larkin verbirgt, wissen auch wir erst seit Who‘s The Scatman, der preisgekrönten Graphic Novel des Nürnbergers Jeff Chi. Wir haben mit Jeff über dieses Comic-Meisterwerk gesprochen – und verlosen zwei Exemplare!  
Jeff hat‘s übrigens ganz richtig gemacht und uns sein Thema mundgerecht angeboten. Wir freuen uns und machen was drüber und dann freut sich der Jeff und ihr euch auch. Macht‘s wie Jeff, machts‘s besser und macht mit – per Mail an info @curt.de!  >>
Kultur  06.10.-29.11.2022
NüRNBERG, ERLANGEN. Je politisch aufgeheizter die Lage, desto entspannter das politische Kabarett – so scheint es zumindest momentan. Was hätte Volker Pispers zu sagen? Und ist Dieter Nuhrs Zeug von der Kunstfreiheit gedeckt? Am Ende ist einfach mal lachen vielleicht die beste Medizin!?   >>
STAATSTHEATER. Das männliche Geschlecht ist gewalttätig – und die Amazonen ziehen ihre Konsequenzen daraus und wollen ohne Männer leben. Anlässlich der Premiere der Oper Talestri – Königin der Amazonen aus dem Jahr 1763 nutzt das Staatstheater eine Kunstaktion, um auf eine immer noch sehr gegenwärtige Problematik hinzuweisen. Die Idee der Zapatos rojos – Rote Schuhe – stammt von der mexikanischen Künstlerin Elina Chauvet, die 2009 in Juárez Chihuahua erstmals ebensolche auf einem öffentlichen Platz ausstellte: Jedes Paar Schuhe steht für eine Frau, die aufgrund ihres Geschlechts ermordet wurde. Nürnberg wiederholt diese Aktion am 12. November vor dem Opernhaus. Über 120 Paare konnten im Vorfeld bereits gesammelt und in den Werkstätten des Theaters rot eingefärbt werden. Auch am Aktionstag selbst können Interessierte noch Damenschuhe zwischen 15 und 19.30 Uhr mitbringen. Vor Ort können die Schuhe selbst rot eingefärbt und aufgestellt werden. Zapatos rojos appelliert daran, sich mit Frauen in aller Welt zu soldarisieren, die Gewalt erfahren haben. Hedwig Schouten, Frauenbeauftragte der Stadt Nürnberg und Ilaria Lanzino, Regisseurin der Oper „Talestri – Königin der Amazonen“, werden die partizipative Aktion um 15 Uhr mit einer gemeinsamen Begrüßung eröffnen. Im Anschluss an die Aktion werden die gespendeten Schuhe Teil des Bühnenbilds der Oper, die am Sonntag, 13.11. Premiere feiert.

www.staatstheater-nuernberg.de  >>
STAATSTHEATER. Weißer Rauch überm Opernhaus, Nürnberg hat einen vorläufigen Nachfolger für Joana Mallwitz als Chefdirigent der Staatsphilharmonie gefunden. Roland Böer übernimmt das verantwortungsvolle Amt ab der Spielzeit 2023/24 und bleibt für zwei Jahre, sprich: Böer dirigiert das Orchester von Bayerns größtem Mehrspartenhaus in der Übergangszeit bis zum Umzug ins Interim in der Kongresshalle.  >>
curt und die Kunst – das gehört längst zusammen. Redaktionell auf jeden Fall, emotional sowieso. 
Diese Strecke im Magazin und Online macht unsere sowieso schon immer feine Partnerschaft mit Nürnbergs erster Adresse für zeitgenössische Kunst ganz offiziell.

Text: Marian Wild. Fotos: Instagramer*innen der
@igers_nürnberg

Der Staffelstab wurde längst weitergegeben: Seit letztem Sommer leitet Dr. Simone Schimpf als vierte*r Direktor*in Nürnbergs größtes Museum für zeitgenössische Kunst und modernes Design. Dass diese Zeit langweilig gewesen wäre kann man beileibe nicht sagen, zur Corona-Pandemie und der allgemeinen Krise des Kulturbetriebs gesellt sich seit Februar Ukrainekrieg und Inflation, die Energieknappheit des Winters winkt drohend vom Horizont. All diese Fragen gehen an einem zeitgenössischen Kulturort nicht vorbei, darum war es für uns vom curt höchste Zeit für ein ausführliches Interview über Nachhaltigkeit, Zukunftspläne und den feinen Zauber des Konkreten.  >>
Ja, curt-Leser+innen kennen Kaweco – natürlich! Denn: Tolle Schreibgeräte, coole Koops mit regionalen Artists wie Hombre SUK, sowie eine feine Zusammenarbeit mit dem Artist unter den Kulturmagazinen, also mit uns, mit curt. Man sieht: Kaweco ist sehr geschmackssicher unterwegs. Und so wurden am 24. September junge Künstler*innen in die ebenfalls sehr stilsichere neue Event- und Kulturlocation Villibald eingeladen, um die Story hinter der Marke und die Produkte zu ent-decken und zu erleben.
Denn obwohl die Marke seit 1994 in Nürnberg ansässig ist, ist sie hier relativ unbekannt. Daher lud Kaweco zum Austausch mit der jungen Nürnberger Kunstszene ein, zum gegenseitigen Kennenlernen. Zu einem ganzen Tag voller Kreativität und künstlerischem Austausch mit Workshop, Goodies, Drinks, leckerem Essen und Musik. Wir waren auch dabei und freuten uns nicht nur über den Leiter des Workshops, unseren Freund & Künstler Kogan, sondern über einen entspannten Tag. Wir haben das Kaweco-Marketingteam gefragt, was es mit dem diesem ganz besonderen Tag auf sich hatte:  >>
THEATER SALZ+PFEFFER. Nürnberg ist, das kann man alle zwei Monate im curt nachlesen, eine kulturell lebendige, umtriebige Stadt. Ständig ploppt irgendwo was auf, neue Kollektive, neue Orte, neue Festivals, plopp, plopp, plopp. Daneben, umso wichtiger, bestehen die Institutionen des Kulturlebens, die immer da sind und wie zuverlässige Maschinen Output produzieren, Woche für Woche und Monat für Monat. 
Das
Theater Salz+Pfeffer ist eine solche Institution, mittendrin gelegen, am Plärrer, und trotzdem fast versteckt, fast leicht zu übersehen. Das mehrfach preisgekrönte Figurentheater ist seit 25 Jahren an diesem Ort. So lange, wie es curt gibt! 
Wally und Paul Schmidt, die das Theater leiten, ziehen aber schon deutlich länger an den Fäden der Figuren. Wie das kam, Anfang der 80er, was die Magie dieser Kunst ausmacht, wie anders das Publikum nach Corona ist und noch viel mehr, haben sie uns im Interview erzählt.   >>
GERMANISCHES NATIONALMUSEUM. Text von Marian Wild.

Beim Flanieren durch die Straße der Menschenrechte in Nürnberg wird einer neugierigen Person die erstaunliche Bronzeplastik neben dem Haupteingang des Germanischen Nationalmuseums auffallen. Die Statue „Il Guerriero“ des florentinischen Bildhauers
Marino Marini, die 1966 – damals noch vor dem alten Eingang am Kornmarkt – aufgestellt und 2020 umgesetzt wurde, illustriert durch ihren Blick auf die Stelen der Menschenrechtskolumne präzise die aktuelle Weltlage, in der es letztlich auch um das Primat der Politik geht. Gewalt oder Diplomatie, Krieg oder Kompromiss?  >>
HERSBRUCK. Bahnhof FÜRTH

Auf der blauen Himmelsleinwand über dem sandsteinernen Bahnhofsgebäude wurde ein Pinsel mit weißer Tünche immer wieder über die ganze Fläche abgestreift, um die Farbe aus den Borsten zu bekommen. Daneben im grauen Hochhausklotz glotzten die hundert schmalen Fensteraugen in müder Verschlagenheit. Auf den Bahnsteigen hingen blau gerahmte Displays in der Luft und zeigten den Reisenden die nächsten und übernächsten Anschlüsse hin zu anderen Bahnsteigen. Ein Mädchen mit weißen Steinchen im Ohr bewegte die kreidebleichen Turnschuhe mit ihren munter wiegenden Füßen und sprach und lachte mit einer Person an einem anderen Ort. Sanft griff sie in eine lange Strähne und zwirbelte das blonde Haar. Der Mann daneben löste seine Maske vom Ohr und trank vorsichtig aus der Mineralwasserflasche. Ein anderer hielt sich fast klammernd am Riemen der Tasche.

Eine Bahn fuhr heran. Seine Beine liefen zu den sich öffnenden Türen. Er verschwand. Die Türen schlossen sich. Die Bahn fuhr davon. Eine Frau mit gradem schwarzen Scheitel ließ eine Tasche unter dem Hintern nach vorne und hinten baumeln. Sie trug noch einen Beutel über der Brust und einen Rucksack am Rücken, als wolle sie sich von allen Seiten beschweren, um der Gefahr zu entgehen davonzufliegen wie der fliegende Robert. Dann pfiff hinten eine braune Lok, die sogleich geschäftig vorbeirollte, als habe sie im Lotto gewonnen. Dem geduldigen Postgebäude zur linken war ein Lederdach aufgesetzt worden. Wie braune Kappen auf den Köpfen von Knechten die im Viereck, Schulter an Schulter stumpf mit gestrecktem Rücken nebeneinender harren, stand es da und wartete auf Befehle. Direkt davor hatte man schwarze und gelbe Tonnen in einen engmaschigen Zwinger gesperrt. Die Quer- und Längsverstrebungen eines grünen Metallmasten überkreuzten sich im Blick darauf. Mit einer daran befestigten grauen Stangenkonstruktion wurde die elektrische Oberleitung recht aufwendig in die Luft gehalten. Weiße parallele Streifen flankierten im Sonnenlicht die Bahnsteigkante. Der Kabarettist stieg in die nächste Bahn nach Hersbruck ein und setzte sich zum Grafiker, der schon  im Waggon saß.
 >>
ATELIER- UND GALERIEHAUS DEFET. Text von Marian Wild

Kultur ist Kommunikation. Das lässt sich unmittelbar in der aktuellen Publikation des starfruit-Verlags beobachten, in einem unendlichen E-Mail-Dialog zwischen den Kulturschaffenden
Thomas Eller und Werner Büttner, der unter anderem die Verachtung für Malerei, die RAF, Nietzsche, den Turnerpreis und die unerträglichen Zumutungen der Videokunst im Blick hat: Das über ein Jahr währende Gedankenspiel ist ein erfrischend ungewöhnlicher Corona-Kollateralschaden der besonderen Art: Elaboriert und obszön, liebenswert und larmoyant.   >>
NüRNBERG. Weinmarkt 4, 90403 Nürnberg
info@eventpiloten.de
www.eventpiloten.de

Text aus curt 10/11-2022:

Die Eventpiloten jagen schon seit 22 Jahren durch den Event- und PR-Himmel und sind für etliche Kunden unterschiedlichster Branchen ein guter, mega kreativer Partner. So weit, so normal. Die Agentur am Weinmarkt will aber mehr sein als das, denn Agenturarbeit findet ja zumeist hinter verschlossenen Türen statt. Wie wichtig es Rosa und Stefan Frischeisen ist, erleb- und auch anfassbar zu sein, wurde ihnen als Eventagentur im Lockdown bewusst. Und so entschieden sie, ihre Arbeitsstätte ins Erdgeschoss zu verlagern und quasi die Türen offenstehen zu lassen, für Freunde, Kunden und interessierte Flaneure.  >>
MESSEZENTRUM. Breit gefächert wie so ein japanischer Wedelfächer wäre untertrieben: Während andere Messen sich spezialisieren, z.B. auf Hundebedarf, Beton & Zement oder Wahrsagerei & Auralesen, finden wir bei der Consumenta quasi Sämtliches aus folgenden Bereichen des guten Lebens: Bauen, Wohnen, Einrichten, Lifestyle, Haushalt sowie Spiel und Genuss. Fehlt da noch irgendwas? Nicht, dass wir wüssten. Deshalb ist die Consumenta, in diesem Jahr vom 26. bis 30. Oktober, ja auch Bayerns größte Verbrauchermesse.   >>
NüRNBERG. Nach langer Corona-Pause fand am letzten Sonntag im September endlich wieder das Seifenkistenrenn am Schmausenbuck statt. Holger Rothe und seine Agentur 1Agency hatten trotz aller Widrigkeiten alles möglich gemacht, um die Holzboliden aller Art an den Start zu bringen zum wilden Ritt den Berg hinunter, bis fast zum Tiergarten.
Das verwegene curt-Team war traditionell wieder gemeldet – lediglich beim allerersten Mal waren wir nicht dabei, danach dann durchgehend. Wir holten uns direkt den Preis für die schönste Kiste, da wir das simple Holzgefährt zu einem rollenden Ebenbild unseres curt-Hundes Weber machten und eben beide sehr, sehr attraktiv waren. Echte Rennerfolge konnten wir nie feiern, da wir unsere Seifenkiste –  bis auf Achsen, Räder und Lenkrad – im schäbigen Originalzustand ließen. Klar, wir reparierten, was kaputt war und dabei waren Panzertape und Kabelbinder unsere besten Freunde. Wir waren optisch und technisch der Underdog – aber immer die Schönsten.
Auch dieses Jahr war unsere Vorfreude wieder enorm, unsere Seifenkiste in alter Bestform. Dennoch mussten wir leider mega kurzfristig absagen, unser Magazin hatte Vorrang, Termine hatten sich verändert. “Life is a Bitch!”, würden Andere da sagen. Und ja, wir haben das komplette Rennen auch als Gäste verpasst und saßen stattdessen an den Rechnern. Natürlich war es auch ohne curt-Beteiligung ein großer Spaß, war ja klar. Zum Glück.

Wir haben Holger gefragt, wie es war, wie es sich angefühlt hat und warum es nach so langer Pause so gut und wichtig war, endlich wieder starten zu können.  >>
Kunst & Design  12.03.-14.05.2021, NüRNBERG
NüRNBERG. Sommer + Nacht + Film = Beste. Also Flugmodus rein oder das Handy lieber gleich daheim gelassen, das SommerNachtFilmFestival geht wieder um und verteilt im August fleißig seine Leinwandprops. Zum 35. Mal werden Arthouse, Doku, Fantasy und Komödie in allerfeinster Blockbustermanier serviert und dafür an zehn Spielstätten in vier Orten mal eben für ein paar Stunden die Realität ausgeknipst.
Bildgewaltig, ohrenbetäubend, Sehnsüchte schenkend. Wir haben für euch ins Programm gespickt und vergeben 10 x 2 Freitickets für einen Film eurer Wahl!  >>
Fü, NBG. Das Gute an Straßenkultur: kein Anstehen in einer Schlange, kein Treppensteigen, keine stickige, mit Ausdünstungen der anderen Gästen angefüllte Luft. Und was nicht ganz unerheblich ist: Die Nürnberger Straßenshowkultour holt Leute auf die Straße, die Sachen machen, wo selbst wir sagen: mein lieber Scholli, könnte ich nicht und habe ich so auch noch nie irgendwo gesehen. Das ist mal Akrobatik, da bleibt uns die Spucke weg, um die Jonglage-Fackel abzulöschen.

Zwei Termine stehen noch im Mai an:
14.05., 18 Uhr, Kofferfabrik, Fürth.
15.05., 16 Uhr, Vorplatz der Gustav-Adolf-Kirche, Nürnberg.

Mit:
Sinkeli, spanischer Clown, Meister der Objektakrobatik und an der freistehenden Leiter.
La Tanik, Tänzerin auf Dosen und Virtuosin mit dem Hula Hoop, fränkische aber kosmische Lady mit erstaunlichen Fähigkeiten.  >>
THEATER SALZ+PFEFFER. In der vergangenen Woche traf ein russischer Luftangriff auf die ukrainische Stadt Mariupol das Theater im Zentrum der Stadt. In dem Gebäude, das für die russischen Streitkräfte lesbar mit dem Wort “Kinder” beschriftet war, hatten zwischen 500 und 1000 Menschen Zuflucht gesucht. Der Anrgiff zeigt exemplarisch und auf besondere Weise die Barbarei die dieser Krieg darstellt, wenn die Angriffe selbst vor den zivilsten Orten, in denen zudem Menschen Schutz suchen, nicht Halt macht. Natürlich sorgt die Nachricht für besondere Resonanz, auch in Deutschland, insbesondere bei den Kulturschaffenden.  >>
NüRNBERG. Klimaentscheid: So ähnlich wie Radentscheid, nur globaler. Die Nürnberger Initiative mit Stützpunkt im Klimacamp setzt sich mit GermanZero und über 60 weiteren Klimaentscheiden für ein klimaneutrales Deutschland bis 2030 ein. Bzw.: Für politische Entscheidungen, auch auf kommunaler Ebene, die uns auf den Weg dorthin bringen. Für ein klimaneutrales Nürnberg fordert der Klimaentscheid erstens ein städtisches Planungsbüro, das subito konkrete Maßnahmen beschließt, zwotens, dass diese Maßnahmen transparent veröffentlicht werden und drittens, dass die Stadt Nürnberg einen jährlichen Bericht über die Reduktion ihrer Treibhausgas-Emissionen bereitstellt. Der aktuelle Klimaschutzplan der Stadt Nürnberg will bis 2030 eine Reduktion der Emissionen um 60 Prozent erreichen. Zitat Klimaentscheid: “Das ist viel zu wenig, um einen ausreichenden Beitrag zur Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5°C zu leisten. Das notwendige Ziel der Klimaneutralität wird überhaupt nicht vorgegeben.” Ähnlich dem Radentscheid will der Klimaentscheid, dass der Stadtrat die genannten Forderungen diskutieren muss – dazu braucht es mindestens 12.000 Unterschriften. Die Sammelstellen für Unterschriftenlisten findet ihr auf der Homepage. Und jetzt neu: Auf www.innn.it/klimaentscheidnürnberg kann man sich eine Unterschriftenliste inklusive vorfrankiertem Umschlag zum Selberfalten bestellen und ausdrucken und direkt in den nächsten Briefkasten werden. Wer keinen Drucker hat, kann sich den Papierkram sogar kostenfrei zusenden lassen. Das Porto und alles was dazu gehört, finanziert der Change.org e.V. aus Spendengeldern. Für den Klimaentscheid natürlich eine Riesenhilfe, um trotz Kontaktbeschränkungen an möglichst viele Unterschriften zu kommen. 
Alle Infos und News: www.klimaentscheid-nuernberg.de   >>
NüRNBERG.

Liebe curt-Leserinnen und curt-Leser,

liebe Fans,

ein weiser Mann sagt einmal: Für eure scheiß Stimmung, da seid ihr doch dafür verantwortlich. Aber wie ist die Stimmung überhaupt. Da draußen. In den Lesestuben und Büros, auf den WG-Klos und in den Partykellern?

curt ist da, immer noch, für immer. curt liegt bei euch rum, zerlesen und angegrabbelt von euren Fettfingerchen. Ihr habt euch das alles reingefahren, die Veranstaltungshinweise und die Kolumnen, das Gschmarri vom Fuchs und vom Egersdörfer, die Selbstbeweihräucherung der Redaktion.

 >>
Kultur  19.11.-30.01.2022, GERMANISCHES NATIONALMUSEUM
Von Marian Wild
Kultur  01.10.2021, AUGUSTINERHOF NüRNBERG
THEATER SALZ + PFEFFER. Vor wenigen Tagen berichteten wir an dieser Stelle mit nicht wenig Begeisterung von den Bemühungen des Spielzeugmuseums um noch mehr Nachhaltigkeit (Spielzeugmuseum ist erstes gemeinwohlbilanzierendes Museum Deutschlands). Was wir dabei sozusagen übersehen haben: Nürnberg hat nicht nur das einzige Gemeinwohl-Museum Deutschlands, sondern auch das erste Theaterhaus der Welt mit Gemeinwohl-Zertifikat! Und zwar schon seit Juli 2021. Es handelt sich hierbei um das Theater Salz + Pfeffer.   >>
 20230315_figurentheaterfestival_2
 20210201_Allianz_GR
 20230401_Retterspitz
 20230401_Mummpitz
 20220812_CodeCampN
 20220201_berg-it
 20221001_GNM
 20230401_Staatstheater
 20210318_machtdigital
 20210304_Mam_Mam_Burger

SUPPORTED VON CURT: