Musealer Merch: Pop! Rot Weiss sucht alten Bandkrams!

DIENSTAG, 1. FEBRUAR 2022, MITTELFRANKEN

#Ausstellung, #Bands, #Merch, #Pop! Rot Weiß, #Pop! Rot Weiss

Der Matze vom curt zum Beispiel (der Typ auf dem Foto) hat sich seit seiner Jugend auf gefühlt sämtlichen Konzerten rumgetrieben, auf denen man gepflegt durch die Gegend hüpfen, bisschen rangeln und Bier trinken konnte. Danach hat er dann, weil er ein guter Fan ist, der gerne auch mal ein sogenanntes T-Shirt trägt, eifrig am Merchandise-Stand geshoppt, was das Taschengeld so hergab. Heute passt Matze ehrlicherweise nicht mehr in jedes Shirt, das seinen jugendlichen Körper damals so herrlich schmückte, aber einfach wegschmeißen, die schönen Erinnerungsstücke? Das ist doch auch nix.

Ganz richtig. Auch wenn Matzes Freundin oder seine Eltern, die ihren Keller vor lauter Kisten kaum noch betreten können, das vielleicht anders sehen – Band-Merch ist Kulturgut, ist Kunst! Und deshalb ruft Pop! Rot Weiss, die Popularmusikberatung des Bezirks Mittelfranken, ihn und uns und euch alle dazu auf, ihr das gute Zeug zur Verfügung zu stellen. Denn: Anlässlich des Geburtstags (5+1) möchte Pop! Rot Weiß die Vielfalt und Kreativität der regionalen Musikszene mit einer besonderen Ausstellung feiern und sichtbar machen.

Gesucht werden – und das ist ein Aufruf an euch alle da draußen! –  regionale (!) Bandshirts, Hoodies, CDs, Platten, Tapes, Sticker, Plakate, Konzertkarten, Buttons, Socken, Flyer… und was eben noch so alles existiert. Je mehr, desto geiler, desto größer und schöner die Ausstellung, die zuerst im Kulturhaus in Stein stattfinden und dann als Wanderausstellung weiterziehen soll. Wichtig ist Pop! Rot Weiss, dass eine möglichst große regionale Bandbreite sichtbar wird und dass sich vielleicht anhand einzelner Stücke schöne, nostalgische, persönliche Geschichten erzählen lassen. Ältere Objekte werden gerne als Dauerleihgabe genommen, neuere gegebenenfalls auch zum Verkaufspreis abgelöst.
Geht also auf die Suche, taucht ab in eurem Kleiderschrank, wühlt in euren Erinnerungen und meldet euch schnell und unkompliziert direkt bei: Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst . Gestaltet die Ausstellung mit!

Einen Termin für die Ausstellung gibt es momentan wegen Pandemie und so noch nicht, gesammelt wird aber ab sofort. Und noch einmal: Klar reicht theoretisch auch der Kram, den das Pop! Rot Weiss-Team unserem Matze vom Körper schneidet, noch schöner wird das alles aber, wenn möglichst viele dabei sind.
___
Pop! Rot Weiß – Die große Merchandise-Ausstellung
Termin: tba. Exponate aber bitte jetzt schon einreichen!
www.pop-rot-weiss.de




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Bands, #Merch, #Pop! Rot Weiß, #Pop! Rot Weiss

Vielleicht auch interessant...

NüRNBERG. Über 30 Jahre lang hat Petra Weigle, die dieses Jahr formal in den Ruhestand geht, einige Dutzend Ausstellungen des Instituts für moderne Kunst, sowie diverse andere als Kuratorin verantwortet. Entstanden sind mal vielschichtige, mal minimalistisch präzise Setzungen in den verschiedensten Räumen Nürnbergs. Höchste Zeit, mit einer der erfahrensten Ausstellungsmacherinnen der Stadt ein paar Worte zu wechseln.  >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Natürlich gibt's das alles, strenggenommen, schon länger hinter den Kulissen und auf unseren Telefonen und überhaupt. Und trotzdem hat man ja ein bisschen das Gefühl, die Künstliche Intelligenz sei quasi gestern erschienen und ist seitdem omnipräsent. In Rekordzeit habe das Museum für Kommunikation auf die massenhafte Verbreitung dieser Technik reagiert, erklärt Direktorin Dr. Annabelle Hornung. "Uns war klar, wir müssen das jetzt machen, sonst ist der Moment vorbei." Maren Burghard und die KI haben eine Ausstellung innerhalb von drei Monaten aus dem digitalen Hut gezaubert, die klein ist, aber erstaunlich und Horizont erweiternd. curt begleitet (euch) dabei.  >>
SASANISIMOVA: Kurznachrichten aus Charkiw
Die Künstlerin Sasha Anisimova versieht ihre Fotografien mit Zeichnungen und kurzen Texten und verbindet somit die beiden künstlerischen Gattungen Fotografie und Grafik. Die literarischen Einlassungen nehmen tagebuchartig auf die Kriegsgeschehnisse vor Ort in Charkiw Bezug und kommentieren sie. Die Charkiwer Künstlerin konnte bereits für die Teilnahme an der Ausstellung FARBE BEKENNEN in der Open-Air-Galerie am Bauzaun der St. Lorenzkirche gewonnen werden. Sashas Bilder sind bewegende Zeitzeugnisse der aktuellen Zustände in Nürnbergs Partnerstadt Charkiw.
Ausstellung im
Defethaus, Nbg, bis 08.10.

OUTPUT
Fotoszene Open-Air geht in eine neue Runde: Im Rahmen der diesjährigen FreiLuftGalerie Fürth zeigt die fotoszene nürnberg e.V.* - forum freier fotografen, wieder Kunst im öffentlichen Raum, diesmal im Stadtpark Fürth. „Not macht erfinderisch“ besagt eine Redewendung, wenn wichtige Dinge fehlen und besondere Ideen vonnöten sind, um dennoch zum Ziel zu kommen. So waren die durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen Grund dafür, dass die fotoszene nürnberg e.V.* den öffentlichen Raum für sich und die Fotografie als Präsentationsplattform entdeckt hat. Beginnend mit einer großen Ausstellung anlässlich des Internationales Fotofestival Nürnberg 2021 im Nürnberger Stadtpark, folgte deren Präsentation im Stadtgarten Roth. Der Gedanke, im Freien einen „white cube“ zu installieren, das heißt, ein Ausstellungsforum einzurichten, das den Interessierten in den Weg gestellt ist und ohne Schwellenhemmnis betreten werden kann, führte schließlich zu neun Open-Air-Ausstellungen an einem Bauzaun rund um die St.Lorenzkirche in der Innenstadt Nürnbergs.
Doch das war mal, der Bauzaun steht längst nicht mehr. In der FreiLuftGalerie Fürth sind Arbeiten von James Edward Albright jr., Mile Cindric, Günter Distler, Tim Händel, Stefan Hippel, Steffen Kirschner, Lena Mayer, Jutta Missbach, Rudi Ott und Jens Wegener zu sehen.
Open-Air-Ausstellung im Stadtpark Fürth, noch bis 25.09.

---

fotos zene nürnberg*
www.die-fotoszene.de
Festivalhomepage: www.fotofestivalnuernberg.de


   >>
KULTUR.LOKAL.FüRTH. Der Schreibkrise-Autor, Rooftop-Stories-Veranstalter, Exilfürther und Freund des Hauses, Robert Segel, bespielt zusammen mit dem Fotografen Benno Stahl in den Osterferien das Fürther Kulturlokal. Die beiden haben im vergangenen Jahr gemeinsam das empfehlenswerte Büchlein So nah herausgebracht, das Roberts sehnsuchtsvolle Miniaturen mit stillen, schönen Analogfotos von Benno kombiniert. Im Kulturlokal bieten die beiden nun das volle Programm ihrer Kompetenzen, einen Rundumschlag des Kulturschaffens und-herzeigens:  >>
20210201_Allianz_GR
20210318_machtdigital
20230801_Staatstheater
20230801_MfK_New_Realities
20230922_Lange_Nacht_Wissenschaften
2023081_Kunstpalais
20230801_Berg-IT
20230703_lighttone
20230801_Kaweco
20230801_Lammsbraeu_Erntedank
20230801_Retterspitz
20230909_Zett9_Stage_Female
20230911_Consumenta