Pflanzen tauschen bis man grün wird: Plant Swap Nürnberg

DIENSTAG, 19. SEPTEMBER 2023, KULTURWERKSTATT AUF AEG

#Flohmarkt, #Markt / Messe, #Nachhaltigkeit, #Pflanzentauschbörse, #Plant Swap Nürnberg

curts Matze unterscheidet sich vom Rest der Redaktion maßgeblich dadurch, dass er nicht zwei linke, sondern zwei rechte Hände hat, mit denen er ständig irgendwas auf die Beine stellen muss. Dela hat statt Finger nur Daumen und die sind grün. Irgendwie logisch also, dass die beiden ihre Kräfte kombiniert haben und mit PLANT SWAP NÜRNBERG eine non-profit Pflanzentauschbörse organisieren, die am 19.09.23 im großen Saal Auf AEG bereits in die vierte Runde geht.

Das Projekt ins Leben gerufen haben Matze und Dela, damit sich die Menschen, die ebenfalls Pflanzen mögen und im Überfluss durch ihre Wohnung wuchern lassen, an einem gemeinsamen Ort treffen können, um ihre Ableger, Stecklinge und Pflanzen tauschen zu können. Denn, auch wenn Zimmerpflanzen weiterhin hoch im Kurs liegen, sollten sie nicht wie ein normales Konsumprodukt betrachtet und behandelt werden. 

In der Kulturwerkstatt auf AEG sind deshalb am 19.09. ab 18:00 Uhr alle Pflanzenliebhaber:innen herzlich eingeladen vorbeizuschauen. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung erfolgt im Vorfeld via Eventbrite. Dort findet man auch weitere Informationen zum Ablauf sowie Tipps für die Vorbereitung. Vor Ort gibt es keinerlei Wertung, Einordung oder gar eine Untergrenze für das Mitgebrachte. Auch Besucher:innen, die mit leeren Händen aber einem Interesse an dem Projekt kommen, stehen die Türen selbstverständlich offen. Der Plant Swap eignet sich daher nicht nur für erfahrene Pflanzen-Nerds, sondern auch für diejenigen unter euch, die noch ein wenig grüner hinter den Ohren werden möchten.

Der flohmarktartige Tausch sorgt für mehr Transparenz und Nachhaltigkeit – und entspannt zeitgleich den eigenen Geldbeutel. Besonders exotische Pflänzchen werden im Internet und in Gartencentern teilweise zu unnachvollziehbaren Preisen gehandelt. Egal wie tief man im Pflanzen-Game steckt und sich die Hände bereits schmutzig gemacht hat: vermutlich kennt jede:r die traurige Phase im Leben, in der man sich eine neue, schicke Zimmerpflanze vom Großhändel mit nach Hause nimmt, sie hegt und pflegt, alle Ratschläge befolgt und ihr vielleicht sogar mal etwas zuflüstert. Und als Dank geht das Scheissding nach wenigen Wochen ein, ohne Rücksicht auf die eigene, emotionale Lücke, die nicht nur auf der Fensterbank entsteht. Der Grund für diesen makabren Verlauf: Viele Pflanzen werden für Transport und Schaufenster richtig fit gemacht, gedüngt und gespritzt – unerwünschte Konditionen, die in der eigenen Bude auch nur schwer aufrechtzuerhalten sind.
Deshalb geht es beim Plant Swap nicht nur darum, das eigene Pflanzen-Portfolio zu erweitern oder die überschüssigen Ableger und Blumentöpfe loszuwerden, sondern direkt die Tipps zur perfekten Hege und Pflege der Vorbesitzer:innen mit einzusacken und bereits gemachte Erfahrungen auszutauschen. Die Erfolgschancen für viele neue Blätter und Blüten sind damit also ein gutes Stück höher. Zudem wird es wie bisher ein Angebot an Workshops geben, in denen man DIY-Zubehör basteln und sich inspirieren lassen kann, statt neu zu kaufen.

Noch gibt es ein paar freie Tauschplätze, die am Tag der Veranstaltung ab 18:00 eingerichtet und mit euren Pflänzchen bestückt werden können. Ab 19:00 wird dann gemeinsam losgetauscht, natürlich gerne im Team! Für die Verpflegung sorgt das Tellerrand von nebenan, die Räumlichkeiten werden Dank der großartigen Unterstützung des Kulturbüro Muggenhofs zur Verfügung gestellt. Rundum eine gut durchdachte Sache, dieser Plant Swap!

---
PLANT SWAP NÜRNBERG

non-profit Pflanzentauschbörse
19.09.23 / 18:00 Uhr / Kulturwerkstatt Auf AEG (gr. Saal)

Anmeldung HIER via Eventbrite
Weitere Infos auf Instagram & Facebook


 

PLANT SWAP NüRNBERG #4
Dienstag, 19.09.2023 // 18:00h

KULTURWERKSTATT AUF AEG
Fürther Straße 244d
90429 Nürnberg
www.kuf-kultur.de/kulturwerkstatt




Twitter Facebook Google

#Flohmarkt, #Markt / Messe, #Nachhaltigkeit, #Pflanzentauschbörse, #Plant Swap Nürnberg

Vielleicht auch interessant...

NüRNBERG. Anfang Juli fiel der Startschuss für insgesamt 14 Projekte, die auf unterschiedlichste Weise die Stadt klimaresilienter machen sollen. Gefördert und unterstützt werden sie im Rahmen des großen Urban-Lab-Jahresthemas Was wäre wenn ...?, das uns in den vergangenen Monaten (u.a. bei den texttagen in Zusammenarbeit mit curt!) die Hitze- und Dürre-geplagte Stadt im Jahr 2035 sozusagen heraufbeschworen hat. Nun soll es um Lösungen gehen, an denen sich die gesamte Stadtgesellschaft beteiligt, insgesamt 60.000 Euro werden dabei auf die 14 Projekte verteilt.

Mit dabei ist zum Beispiel der GoKultur-Verein, der mit dem Gartennetzwerk Nürnberg, der Essbaren Stadt und Bluepingu ein Team für 1000 Wassertanks für Nürnberg bildet. Die Tanks sollen die Bewässerung von Nürnbergs Grün durch Regenwasser erleichern. Derzeit läuft ein Designwettbewerb für die Tanks, es gibt 500 Euro zu gewinnen (
HIER ENTLANG).

Das Projekt FungiTownNbg sucht einen kühlen und trockenen Ort für eine nachhaltige Austernpilzproduktion mittels Kreislaufwirtschaft. Heißt: Für das Substrat, auf dem die Pilze wachsen, möchte das Team um Doanh Siu zum Beispiel Abfälle von Kaffeeröstereien nutzen. Im Zuge dessen würden außerdem inklusive Arbeitsplätze entstehen. Doanh ist zur Umsetzung derzeit nicht nur auf der Suche nach einem Arbeitsplatz, sondern zudem nach großen Gläsern mit Deckeln, Haarnetzen, Arbeitsschutz-Hemden, Rollcontainern und Eimern. Wer was weiß und dieses coole Projekt unterstützen möchte, meldet sich bei redaktion[a]bluepingu.de

Außerdem sollen im Rahmen von Was wäre wenn …? Litfasäulen und Plakatwände vertikal begrünt, ein Aktivspielplatz mit einer Außenküche erweitert, mindestens 100 tiefwurzelnde Bäume gepflanzt und der persönliche Wasserverbrauch per App gemonitored werden. Und noch viel mehr. Alle Projekte von Was wäre wenn ...? findet ihr auf: www.waswaerewenn2035.de

   >>
MAGAZIN  02.07.2023
WELTACKER. Text: Nadine Zwingel

Mutter unsere Erde. Bepflanzt werde dein Name. Deine Saat sprieße. Dein Gemüse wachse wie in den Himmel so in die Erde. Amen! Grün lebt sich´s gesünder als grau und Gemüse schmeckt freilich besser als Blech. Am 2. Juli eröffnet der
Weltacker Nürnberg am Westpark seine Pforten und präsentiert das Ergebnis einer drei Jahre andauernden Entwicklung: 2000 qm versiegelte Parkfläche wurde gemeinsam von der Stiftung Innovation und Zukunft Nürnberg und Bluepingu e. V. in 2000 qm sprießende Saatfläche verwandelt. Das Resultat: Ein nährstoffreicher Lernort über natürliche Ressourcen, gesunde Ernährung und globale Nachhaltigkeit. Die Mission? World Wide Vegetables!   >>
20230801_Staatstheater
20210318_machtdigital
20210201_Allianz_GR
20230911_Consumenta
20230801_MfK_New_Realities
2023081_Kunstpalais
20230801_Kaweco
20230925_Stijl
20230801_Berg-IT
20230801_Lammsbraeu_Erntedank
20230801_Retterspitz
20230922_Lange_Nacht_Wissenschaften
20230703_lighttone
20230909_Zett9_Stage_Female