Fahnenkorrektur: Neue Aktionskunst an der Zeppelintribüne kündigt sich an

FREITAG, 22. APRIL 2022, ZEPPELINFELD

#Aktionskunst, #Fahnenkorrektur, #Kunst, #Regenbogenpräludium, #Reichsparteitagsgelände, #Zeppelintribüne

Wir glauben, es war ungefähr so: Eine düstere, regenverschleierte Nacht in Gostenhof. curt-Kolumnist Theo Fuchs schleicht durch menschenleere Gassen, das Hirn vernebelt von billigem Fusel. Da vorne muss er noch um die Ecke, dann ist er daheim, als er ein plötzliches Psst in seinem Rücken vernimmt. Fuchs verharrt im gelben Licht der Gaslaterne, eine Gestalt im grauen Mantel nähert sich mit eiligen Schritten, will vorbei, Fuchs spürt eine Berührung und weg ist der Fremde als hätte er nie existiert. Der Kolumnist taumelt, er fühlt sich wie aus einem Traum erwacht, in seiner Tasche etwas Schweres, eine Kassette.

Daheim kann der gelernte Wissenschaftler die Codes auf dem Datenträger entziffern. Es handelt sich um eine Einladung, einen Aufruf. Die derart aufgespürten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihren Beitrag zu einem Ritual leisten. Es geht um eine Waschung. Ausgerechnet am historisch belasteten Ort der Zeppelintribüne, der eine gewisse Künstler*innengruppe schon einmal zu einer aufsehenerregenden Aktion motiviert hat, wolle man die “Flecken der Vergangenheit” entfernen, nachhaltig, damit diese in der Zukunft nicht wieder auftauchen.

Wer mitmachen will, bringe am 22. April 2022, 16 Uhr ein Kleidungsstück in schwarz, rot oder gelb zum Rednerpult der Zeppelintribüne, wo es gewaschen und zum Trocknen aufgehängt werden kann. Die Aktion trägt den Titel Kleine Fahnenkorrektur zum Jahrestag der Hakenkreuzsprenung.

Soweit, der Aufruf, der unseren Kolumnisten erreichen und nicht viel mehr verrät als das. Wir sind gespannt.




Twitter Facebook Google

#Aktionskunst, #Fahnenkorrektur, #Kunst, #Regenbogenpräludium, #Reichsparteitagsgelände, #Zeppelintribüne

Vielleicht auch interessant...

NüRNBERG. Wenn es so etwas wie einen Günther-Jauch-mäßigen Jahresrückblick auf Nürnberg 2020 gäbe, das eine Bild, das keinesfalls fehlen dürfte, ist allen klar: Das Regenbogenpräludium hat sich, nicht nur wegen der Farbe an der Zeppelintribüne, sondern auch wegen der daran anschließenden Diskussion über Intervention und Kunst im öffentlichen Raum und den Umgang mit dem Reichsparteitagsgelände, ins kollektive Regionalgedächtnis eingebrannt. Bald zwei Monate später ist die Auseinandersetzung wieder etwas abgekühlt, hinter den Kulissen werkeln die Künstler*innen aber weiter. An ihrer Vision und der Zukunft der Gruppe. Jetzt hat das Regenbogen-Präludium sein Regenbogen-Intermezzo verfasst, ein Thesenpapier, ein Manifest, mit konkreten Vorschlägen, wie es jetzt weitergehen könnte, erstveröffentlicht hier, bei curt.
Im Intermezzo beschreibt die Gruppe ihre erste Arbeit als ein längst überfälliges Gegendenkmal, das ein Vakuum fülle: die von der Stadt festgelegten Leitlinien zum Umgang mit dem Gelände seien in 16 Jahren weder mit finanziellen Mitteln noch mit konkreten Konzepten ausgestattet worden. Als eigentliches Werk sei jedoch nicht der Regenbogen, sondern der daran geknüpfte Diskurs zu verstehen, der in Auseinandersetzung mit dem Gelände immer neue Ausdrucksformen findet. Um zu diesen Ausdrucksformen zu gelangen, fordert das Kollektiv jetzt die Schaffung einer Sozialen Plastik in Form eines selbstverwalteten Künstler*innenhauses in direkter Umgebung des Reichsparteitagsgeländes. Auch ein Finanzierungsvorschlag ist im Manifest enthalt. Das gesamte Regenbogen-Intermezzo im Wortlaut:  >>
NüRNBERG. Über 30 Jahre lang hat Petra Weigle, die dieses Jahr formal in den Ruhestand geht, einige Dutzend Ausstellungen des Instituts für moderne Kunst, sowie diverse andere als Kuratorin verantwortet. Entstanden sind mal vielschichtige, mal minimalistisch präzise Setzungen in den verschiedensten Räumen Nürnbergs. Höchste Zeit, mit einer der erfahrensten Ausstellungsmacherinnen der Stadt ein paar Worte zu wechseln.  >>
20231201_Pfuetze
20231001_Mummpitz
20231001_Staatstheater
20210318_machtdigital
20210201_Allianz_GR
20231001_Reservix
20231001_Retterspitz
20231105_Gysi