Kurti: Tipps für die Sommerferien

DONNERSTAG, 10. AUGUST 2023

#Familie, #Ferienprogramm, #Kindertheater, #KURTi, #Museum für Kinder, #Sommerferien

Um die schönsten Wochen im Jahr maximal erlebnisreich zu gestalten, haben wir uns für die jüngeren Curt-Leser:innen umgehört und ein paar spannende Punkte für euer Sommerferienprogramm zusammengetragen. Wenn es also mal wieder regnet, dann runter vom Sofa und rein in die Theater, Museen und Konzerte der Stadt!

Ferienprogramm im ZUKUNFTSMUSEUM
Kohlendioxid, davon habt ihr bestimmt schon mal gehört, auch wenn meistens von CO2 die Rede ist, das ist das Gleiche. Weil durch den Menschen zu viel von diesem Gas in die Atmosphäre gelangt ist, haben wir den Klimawandel. Weniger bekannt ist, dass unsere Meere immer saurer werden, weil auch sie Kohlendioxid aufnehmen, wo es zu Kohlensäure wird – wie im Sprudelwasser. Für die Lebewesen unter Wasser ändern sich dadurch die Bedingungen, was vor allem für Plankton, Korallen, Muscheln und Schnecken zu Problemen führen könnte. In einem zu sauren Wasser lösen sich die Schalen und Skelette dieser Tiere auf. Das Deutsche Museum Nürnberg, auch: Zukunftsmuseum, bietet vom 1. bis 18. August jeden Tag ein offenes Labor als Ferienprogramm zum Thema Versau(er)te Meere an, in dem ihr die chemischen Eigenschaften des Kohlendioxids mit Experimenten kennenlernt und selbst zum Forscher werdet! Die Teilnahme ist kostenlos und findet täglich von 11 bis 11.30 Uhr statt.
---
Deutsches Museum Nürnberg: Versau(er)te Meere
Offenes Labor, 1. bis 18. August, 11 Uhr. www.deutsches-museum.de/nuernberg

Ferienprogramm im NEUEN MUSEUM
Das Neue Museum zeigt momentan eine Ausstellung, die sich mit neuen Materialien auseinandersetzt. Verpackungen aus Abfällen von Nahrungsmitteln oder Stühle, die aus Mineralien wachsen – ja, das gibt es wirklich! Und noch viel mehr Stoffe, die in Zukunft vielleicht ganz normal für uns sein werden. Das Ferienprogramm des Neuen Museums, Sommer Sonne, Kunst und mehr, lädt Kids ab 6 Jahren ein, die Ausstellung Material+ zu entdecken und selbst kreativ zu werden: Wie können wir Materialien wiederverwenden oder in neue Dinge umwandeln und damit die Stadt zu einem grüneren Ort machen? Dabei entstehen Rückzugsorte für Insekten und ganz viele tolle, neue Ideen für unser Leben in der Zukunft.
1. bis 11. August, täglich ab 10 Uhr, Gruppenanmeldungen unter  Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst , für Einzelpersonen nicht notwendig.
---
Neues Museum: Sommer, Sonne, Kunst und Mehr

01.-11.08. www.nmn.de


KINDERTHEATER
Im September kehren die Kindertheater mit ersten Premieren zurück in unser Leben – endlich! Wir haben Bienen im Kopf und ganz viel Jazz natürlich eh. Wir haben für euch ein paar Highlights rausgepickt:
Wegen eines Bühnenunfalls (nein, niemand wurde gestochen, soweit wir wissen zumindest) konnte die Premiere von DIE BIENE IM KOPF (8+) im THEATER PFÜTZE nicht wie vorgesehen im Mai stattfinden. Deshalb kommt das Theater nun früher als geplant aus der Sommerpause zurück. Das Stück von Roland Schimmelpfennig in Zusammenarbeit mit dem Staatstheater feiert seine Premiere am 22.09. Die Biene im Kopf erzählt von einem Kind, das seinen Alltag zu einem Computerspiel macht: Als Biene fliegt es von Level, von Frühstückfinden zu Schulweg und so weiter. Die Fantasie ist ein Rettungsring, der das Kind über Wasser hält. Doch leider ist die Realität kein Spiel. Die Inszenierung im Theater Pfütze macht die Bühne zu einem Klangspielplatz, auf dem die Spieler*innen auf selbstgebauten Instrumenten Sounds erzeugen.
www.theater-pfuetze.de
Ein Klassiker im THEATER MUMMPITZ ist die Musikreihe Jazz für Kinder – und nahezu immer ausverkauft. Höchste Zeit also für ein eigenes Theaterstück mit den beliebten Charakteren aus dem Jazz Puppet Universe! JAZZ FÜR RÄUBER (3+) heißt, König Semmelwurst I. höchstpersönlich lädt zur Aufführung seiner berühmt berüchtigten Geschichte über den gefährlichsten Räuber aller Zeiten. Doch kurz bevor es losgeht, merkt ausgerechnet Gretel: Für sie ist in der Aufführung gar keine Rolle vorgesehen! Das geht natürlich nicht und eine Gretel lässt sowas schon drei Mal nicht mit sich machen! Anarchisches Kasperltheater meets furiosen Jazz. Premiere am 30.09.
www.theater-mummpitz.de


Kinderprogramm HIN&HERZO
Herzogenaurach wird im September wieder zu einem Ort, wo hinter jeder Ecke tolle Überraschungen warten. Musiker, Akrobatinnen, Tänzer, Theaterleute, Dichterinnen kommen in die Stadt. Und zu diesem hin&herzo genannten Festival gehört immer auch ein tolles Kinderprogramm. Das beginnt am Freitag, 22.09., mit der Bamberger Theatergruppe Chapeau Claque und ihrer Inszenierung von Nur ein Tag (5+), der Geschichte der Eintagsfliege, die alles Glück der Welt in ganz wenig Zeit erlebt. Dabei helfen ihr das Wildschwein und der Fuchs. Am Samstag, 23.09., ist dann das Theater Kuckucksheim aus Adelsdorf zu Gast. Es erzählt die wundervolle Geschichte von Momo (6+), dem Mädchen mit dem Wuschelkopf, das die Menschen vor den Grauen Herren bewahrt, die uns die Zeit stehlen wollen. Zuletzt, am Sonntag, 24.09., liest der stimmgewaltige Schauspieler Stephan Bach aus Mary Pope Osborns Das magische Baumhaus (5+) und nimmt euch mit zu den Geisterkindern auf der Herzogenburg. Das Publikum darf gerne verkleidet kommen! Danach zeigt der Nürnberger Theatermacher Thomas Herr, wie aus euren Ideen live ein neues Stück entstehen kann: Der Schmetterling im Toaster (4+) ist Mitmach- und Improvisationstheater. Und der Schauspieler Reiner Strecker nimmt uns mit ins Jahr 1912, er liest aus Titanic – 24 Stunden bis zum Untergang (8+) von Stephen Davies.
---
Hin&Herzo

22.-24.09., verschiedene Orte in Herzogenaurach.
www.herzogenaurach.de


Lesung: DER BILLABONGKÖNIG
Billabong, so heißen in Australien die Wasserlöcher, wo Krokodile wohnen, die Billabongkönige. Ben ist ein solcher Billabongkönig, der stolz und sorgenfrei über seinen Sumpf herrscht. Bis ihm eine Gräte zwischen den Zähnen stecken bleibt und er sich auf den Weg zu einem berühmten Grätenziehervogel machen muss, der eine Gegenleistung von ihm verlangt. Nach diesem Besuch wird für Ben nichts so sein wie zuvor. Preisgekröntes Buch für Leser*innen ab 7 vom in Nürnberg geborenen Matthias Kröner: Am 22. August liest er im Z-Bau – präsentiert von curt!
---
Der Billabongkönig

Lesung am 22.08. im Z-Bau. www.z-bau.com

 




Twitter Facebook Google

#Familie, #Ferienprogramm, #Kindertheater, #KURTi, #Museum für Kinder, #Sommerferien

Vielleicht auch interessant...

FILMHAUS. Festivals für Kinderfilme gibt es bestimmt einige, aber meistens sind es doch die Erwachsenen, die aussuchen, was da läuft. Nicht so beim Little Big Films im Filmhaus, dem ältesten Kinderfilmfestival, das von Kindern organisiert wird. Elf Filmfans zwischen 9 und 13 waren an der zehnten Ausgabe von Litte Big Films beteiligt, die am 15.07. und 16.07. stattfinden wird. Ihre Festivalzeit begann bereits im Februar mit einem Ausflug zur Filmsichtung bei der Berlinale. Knapp 80 Kinder waren seit 2014 insgesamt an Little Big Films beteiligt, einige von ihnen sind mittlerweile selber Filmemacher.

Eröffnet wird Little Big Films am 15.07. um 11.30 Uhr mit dem norwegischen Animationsfilm
Sowas von super, in dem Hedwig von einem Moment auf den anderen den Job ihres Vaters übernehmen und Superheldin werden muss. Die beiden elfjährigen Synchronsprecher*innen Aurelia van Cauwelaert und Hans Heinrich Hünnebeck kommen für das Festival nach Nürnberg. Genauso wie Rosa von Leeuwen, der Hauptdarstellerin im Film Kiddo. Der handelt von der elfährigen Lu, die in einer Wohngruppe lebt, weil ihr Mutter eine berühmte Schauspielerin in Hollywood ist. Eines Tages taucht sie wieder auf und die beiden starten einen abenteuerlichen Roadtrip nach Polen. Ein sehr ernstes Thema verhandelt der Film mit dem Titel Comedy Queen: Die 13-jährige Sasha ist wütend auf ihre Mutter – weil sie sich das Leben genommen hat. Um ihren Vater trotzdem wieder zum Lachen zu bringen, fasst Sasha ein Ziel: Sie will, sie muss Comedy Queen werden.

Der Zeichentrickfilm Titina erzählt von einem italienischen Luftschiff-Ingenieur, der mit dem Abenteurer Roald Amundsen und der titelgebenden Hündin zum Nordpol aufbricht. Die deutsche Synchronfassung feiert in Nürnberg Premiere, zu Gast sind die Sprecher*innen Oona Diz Butzmühlen, Silvestre Diz Butzmühlen, Yascha Finn Nolting und Thomas Witte. In The Ghastly Brothers – Lilith und die Geisterjäger lernen wir eine paranormale Detektivin kennen, die gegen ihren Willen aufs Internat geschickt wird. Dort spukt es natürlich, doch zusammen mit den kauzigen Ghastly Brüdern kann Lilith ihre Mitschüler*innen von dieser Plage befreien.

Dounia und die Prinzessin von Aleppo erzählt von einem Mädchen, das in einer magischen Stadt aufwächst, Aleppo. Doch als ihr Vater von Soldaten festgenommen wird, muss Dounia bei ihren Großeltern leben und wenig später aus der Stadt fliehen. Auf der Suche nach einem neuen Zuhause hilft der Familie Dounias Zauberkraft und ihr grenzenloser Optimismus. Und zuletzt: Sweet As, die Geschichte von Murra, die bei einer alleinerziehenden Mutter aufwächst und von ihrem Onkel zu einer therapeutischen Fotoexkursion überredet wird. Auf dieser erlebt Murra Herzschmerz, findet Freund*innen fürs Leben und stößt auf die Wurzeln ihrer Ahnen.

___
Little Big Films #10
Das Kinofestival von Kindern für Kinder
15. und 16. Juni im Filmhaus, Eintritt frei!  >>
MAGAZIN  
 
Thomas Köck hat, das hört man eher selten, ein Stück geschrieben, das nicht zum Nachdenken anregen soll. Es zeige einfach nur die Fakten auf. Fast resigniert klingt dementsprechend der Titel: Und alle Tiere rufen: dieser Titel rettet die Welt auch nicht mehr zeigt die Konsequenzen der Existenz und Dominanz des Menschen auf diesem Planeten auf. Regie führt Christoph Dechamps, auf der Bühne steht Thomas Witte. Premiere am 19. April. Das nächste Gostner-Endzeit-szenario folgt dann im Mai: Monte Rosa erzählt von drei Bergsteigern auf den Weg zu den Gipfeln. Für diese drei zählt nichts als der Aufstieg, alle zwischenmenschlichen Beziehungen sind zweckmäßig gedacht. Theresa Dopler hat eine Dystopie geschrieben, in der das Konkurrenzdenken unserer Zeit auf die Spitze getrieben wurde. Premiere: 4. Mai.

---

 
Gostner Hoftheater   
Austraße 70, Nbg.



Salz+Pfeffer
 
Mord im Theater Salz+Pfeffer! Beziehungsweise, schon im Theater Salz+Pfeffer, aber eigentlich in der kleinen Pension Monkswell-Manor in England. Zwei alte Damen hören von dem Fall im Radio und fühlen sich dazu berufen, der Sache nachzugehen und ihn aufzuklären, klar. 
Zum Glück bringen die beiden neben einer Menge englischen Humor auch ausreichend kriminalistisches Gespür mit. Mausefalle ist ein typischer Krimiabend nach Agatha Christie. Paul und Wally Schmidt schlüpfen selbst in die Rollen der ermittelnden Damen. Die verdächtigen Figuren stammen von Ralf Wagner und Uschi Faltenbacher. Termine: 16., 21. und 22. April. 
Und apropos alte Dame: Der Besuch der alten Dame nach Friedrich Dürrenmatt läuft im Salz+Pfeffer in April und Mai ebenfalls weiterhin. Ein Welterfolg des Nachkriegstheaters, in Puppen übersetzt in der Maskenwerkstatt Marianne Meinl.

---
Theater Salz+Pfeffer
Frauentorgraben 73, Nbg.

 
 
Ungewöhnliche Produktionen, gerade im Tanzbereich, finden einen Ort in der Tafelhalle. Z.B., wenn man nicht nur mit Menschen performt, sondern auch drei autonom fahrende Soundroboter mit auf die Bühne holt. Mit zwei Tanzenden zusammen bilden die Robos in Alexandra Rauhs Tanz-Performance mit Soundinstallation Glitching Bodies einen Gesamtorganismus, der die Frage aufwirft, wer hier eigentlich von wem beeinflusst wird. Am 21. und 22. April nochmal anschauen. Und dann gleich am 23. April wiederkommen, wenn der liebe Herr Egi Egersdörfer in der Tafelhalle seine Geschichten aus dem Hinterhaus darbietet. Das Ensemble Kontraste ist außerdem gleich zwei Mal zu Gast: Am 29.04. mit Debussy, Bartok und Ravel für vier Hände, an Klavier und Schlagwerk. Am 07.05. dann lädt Schauspielerin Adeline Schebesch ins Dichtercafé, die uns mitnimmt auf Goethes italienische Reise. Dazu hören wir gerne Mozart. 

---
Tafelhalle 
Äußere Sulzbacher Str. 62, Nbg.

 
 >>
20210201_Allianz_GR
20210318_machtdigital
20230801_Staatstheater
20230801_Berg-IT
20230801_Retterspitz
20230801_Lammsbraeu_Erntedank
20230909_Zett9_Stage_Female
20230922_Lange_Nacht_Wissenschaften
20230925_Stijl
20230703_lighttone
2023081_Kunstpalais
20230801_Kaweco
20230911_Consumenta
20230801_MfK_New_Realities