Matthias Egersdörfer + Lothar Gröschel: Das Lachen des Grünspechts

FREITAG, 18. AUGUST 2023

#Das Lachen des Grünspechts, #Literatur, #Lothar Gröschel, #Matthias Egersdörfer, #Neuerscheinung

Lange, lange bevor der Herr Egersdörfer weltberühmter Kabarettist, Tatort-Kommissar und erfolgreicher curt-Kolumnist wurde, war er einmal ein junger Heiopei und kunstsinniger Haudrauf, der mit seinen Freunden vom Kulturverein Winterstein die Kultur in die Hersbrucker Schweiz brachte. 

Anfang der 90er-Jahre war das, als Lothar Gröschel, Mitautor des Buches, und der 2016 verstorbene Universalkünstler Philipp Moll ein Haus in eben jenem Winterstein entdeckten und anmieteten. Moll ist dieser Roman gewidmet, Unterzeile: „Eine höchst abenteuerliche Geschichte über Freundschaft, Kunst und Wahnsinn in der fränkischen Provinz“. Gröschel und Egi haben ihre Erinnerungen ausgewrungen und eine ausufernde Heldengeschichte daraus gegossen, in der es im Kern um eine Zeit geht, in der aus orientierungslosen bis depressiven jungen Männern mit großem Durst und Hunger letztlich ernstzunehmende und subversive Künstler wurden. Winterstein, das Haus, die Scheune, in der Ausstellungen und Kulturveranstaltungen stattfanden, wird darin zu einem mythisch aufgeladenen Ort, wo sich, in den Worten des Roman- Philipp-Moll „Agrikultur, Metabolismus und die räudigen Künste aufs Vortrefflichste vereinen.“
 
Diese WG der Sturm-und-Drang-Männer ist auch fruchtbarer Boden für eine bis heute existierende Boy Band, „Fast zu Fürth“, deren Abenteuer, besungen in den schönsten Elogen, einen beträchtlichen Teil des Buches ausmachen: „Das war krachendes Feuerwerk in einer Kleinstadt in Texas – das war wildeste Kirchweih, die Geilheit eines Kirchentags, das war evangelische Walpurgisnacht mit Nonsensreimen über Holzbeine und Cola-Mix-Getränke.“ Dazwischen wird viel geredet, gequasselt, salbadert, werden in theologischen Diskussionen philosophische Höhen erklommen und werden die kulinarischen Genüsse der Heimat gelobt. „Das Lachen des Grünspechts“ ist nämlich auch eine Liebeserklärung an ein vielleicht noch nicht ganz vergangenes fränkisches Hinterland, seine Brote, Biere und Räucherwürste. Ein Buch, das tief hineingreift ins volle Leben und im wahrsten Sinne Bock macht, viel zu rauchen und lange zu labern und sich selbst zum Mittelpunkt der Welt zu erklären. Und auch wenn Gröschel und Egersdörfer die Historie als Sprungbrett für Fabulation genutzt haben mögen, erfährt man viel über den Wahnsinn, aus dem so viel Schönes entsprang.
 
„So fing sie denn an, zu klappern, die Mühle des fröhlichen Irrsinns, und die Bächlein des Leichtsinns und der Leidenschaft trieben schwungvoll das Mahlwerk an, mit dem die Freunde voller Inbrunst die ihnen zur Verfügung stehenden zwei Sack Vernunft in kürzester Zeit gänzlich zerkleinerten.“ 

---
Matthias Egersdörfer, Lothar Gröschel

DAS LACHEN DES GRÜNSPECHTS
248 Seiten mit 25 zweifarbigen Zeichnungen von Jörg Liebsch
26 Euro
www.starfruit-publications.de
 
Achtung: CURT VERLOST ANFANG SEPTEMBER 3x „DAS LACHEN DES GRÜNSPECHTS“ VIA INSTAGRAM

 




Twitter Facebook Google

#Das Lachen des Grünspechts, #Literatur, #Lothar Gröschel, #Matthias Egersdörfer, #Neuerscheinung

Vielleicht auch interessant...

MAGAZIN  07.07.-09.07.2023
KATHARINENRUINE. Die Schreibenden, und curt fühlt sich ausdrücklich mitgemeint, haben in Nürnberg im Sommer einen besonderen Platz in der Stadt. Ein Wochenende lang gehört der Literatur, den Literaturschaffenden, den Literaturfans die Katharinenruine und das Drumherum. Die texttage mit textualienmarkt holen große Namen in die Stadt und präsentieren gleichzeitig die gesamte Bandbreite der regionalen Szene. Wie genau das alles von statten geht, wissen die Organisatorinnen Kathleen Röber und Grazyna Wanat.  >>
Z-BAU. Bis Oktober 2022 war Moritz Hürtgen Chefredakteur des legendären Satiremagazins Titanic – eine Aufgabe, die offenbar noch genug Zeit übrig lässt, um auch noch als Autor für das ZDF Magazin Royal von Jan Böhmermann zu arbeiten und als wär das nix, auch noch einen formidablen Roman zu schreiben. Boulevard des Schreckens handelt von einem jungen Journalisten, Martin Kreutzer, der ein Interview mit einem angesagten Künstler, Lukas Moretti, gefälscht hat. Fälschen musste, muss man korrekterweise sagen, denn der aufgeblasene Künstler wollte mit seinem ehemaligen Kommilitonen nix mehr zu tun haben. Der liefert ein Interview ab, so gut als wäre Moretti dabei gewesen. Doch als der Künstler wenig später tot aufgefunden wird, nimmt die Geschichte eine neue Wendung. Kreutzers Zeitung setzt ihn auf die Story an und schickt ihn nach Kirching, den Münchner Vorort, wo alles anfing und enden wird.

Moritz Hürtgen liest am 02.02., 19.30 Uhr im Z-Bau.  >>
20230801_Staatstheater
20210318_machtdigital
20210201_Allianz_GR
20230801_Lammsbraeu_Erntedank
20230911_Consumenta
20230801_Berg-IT
20230801_Retterspitz
20230925_Stijl
20230703_lighttone
20230801_MfK_New_Realities
2023081_Kunstpalais
20230909_Zett9_Stage_Female
20230801_Kaweco
20230922_Lange_Nacht_Wissenschaften