Journalismus im Museum für Kommunikation: Wie die Nachrichten in die Welt kommen

SAMSTAG, 1. APRIL 2023, MUSEUM FüR KOMMUNIKATION

#Ausstellung, #Journalismus, #Medien, #Museum für Kommunikation, #News

Das Museum für Kommunikation eröffnet einen neuen Bereich, der das behandelt, was uns besonders am Herzen liegt, denn es ist Teil unserer Berufung: Medien und Journalismus. Die Branche an sich ist in den vergangenen Jahren massiven Veränderungen unterworfen. Der Konsum hat sich zu einem Großteil auf digitale Ausgabeformate verlagert und im digitalen Raum sind zahllose neue Player hinzugekommen, welche die Deutungshoheit der klassischen Medien infrage stellen. Bestes Timing für eine genauere Betrachtung, die das MfK in der ständigen Präsentation, Bereich Kommunikation mit Schrift, integriert hat.

Der Zeitstrahl der Ausstellung schaut zurück auf die Entwicklung der Nachrichten. Von der mündlichen Überlieferung zur Verschriftlichung, durch Innovationen im Druck und der Technik vergrößerte sich die Reichweite der Nachrichtenmacher*innen – die ersten Massenmedien entstanden. Die Geschichte der Medien wird täglich neu geschrieben. Der Bereich Medienkonsum wirft ein Schlaglicht darauf, wie und wo wir die Erzeugnisse von Journalist*innen rezipieren. Im 21. Jahrhundert hat sich der Medienkonsum radikal diversifiziert. Neuigkeiten gibt's in der Zeitung und im Radio, aber auch in Blogs, Podcasts, Social Media ... Algorithmen versorgen die Konsument*innen mit den auf sie zugeschnittenen Inhalten und wer nicht die notwendige Medienkompetenz mitbringt, versinkt im Fake-News-Rabbithole. Eine relativ neue Gefahr, mit der wir noch keinen guten Umgang gefunden zu haben scheinen (Grammatik, Alter!).

Diese Allgegenwart von News heißt auch: Die globale Nachrichtenlage ist zu jeder Zeit kostenfrei abrufbar. Vieles bezahlen wir heute nicht mehr mit Geld, sondern mit unseren Daten, die von den entsprechenden Seiten getrackt werden. Der Ausstellungsbereich Finanzierung wirft einen Blick auf den Datenschatten der Konsument*innen im Netz und auf Strategien der Medienhäuser, ihre Inhalte trotz wegbrechender Anzeigenerlöse und Abonnements zu finanzieren.

Trotz aller Schwierigkeiten, mit denen der Journalismus zu kämpfen hat, handelt es sich natürlich nach wie vor um den schönsten Beruf der Welt. Die Vitrine Medienmacher*innen stellt vor, wie sich das Arbeiten von Redakteur*innen seit den 1970er Jahren entwickelt hat – mit einem Blick auf die immer kleinen und kompakter werdenden Arbeitsgeräte von Schreibmaschine und Diktiergerät bis hin zum Smartphone, das Influencer*innen überall ihre Arbeit ermöglicht.

Am News Desk schließlich kann man sich auch mit den journalistischen Qualitäten der KI auseinandersetzen. Hier kann man versuchen, Fake News auf die Spur zu kommen, die Museumszeitung layouten, zum Thema Pressefreiheit recherchieren und mehr über die Arbeit des Presserats lernen. Denn wo liegen die Grenzen seriöser journalistischer Arbeit? curt-Leser*innen stehen da grundsätzlich schon mal auf der richtigen Seite. Wisst ihr eigentlich, dass bei curt ein Hund das Hirn ist? Jetzt wisst ihr es: HI!

___
Museum für Kommunikation
Neuer Ausstellungsbereich: Journalismus und Medien.
 




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Journalismus, #Medien, #Museum für Kommunikation, #News

Vielleicht auch interessant...

MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Natürlich gibt's das alles, strenggenommen, schon länger hinter den Kulissen und auf unseren Telefonen und überhaupt. Und trotzdem hat man ja ein bisschen das Gefühl, die Künstliche Intelligenz sei quasi gestern erschienen und ist seitdem omnipräsent. In Rekordzeit habe das Museum für Kommunikation auf die massenhafte Verbreitung dieser Technik reagiert, erklärt Direktorin Dr. Annabelle Hornung. "Uns war klar, wir müssen das jetzt machen, sonst ist der Moment vorbei." Maren Burghard und die KI haben eine Ausstellung innerhalb von drei Monaten aus dem digitalen Hut gezaubert, die klein ist, aber erstaunlich und Horizont erweiternd. curt begleitet (euch) dabei.  >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
20241201_pfuetze
20241201_Staatstheater
20241201_Kaweco
20241001_GNM_hallo_nature
20241104_curt_XMAS
20230703_lighttone
20241201_Literaturpreis
20241118_Ruetter
20241201_Theater_Erlangen
20241001_Retterspitz
20241201_Umweltreferat
20240801_mfk_PotzBlitz
20240601_ebl