Lesart: Literaturevent in ansbach + lauf + schwabach

5. NOVEMBER 2022 - 13. NOVEMBER 2022, ANSBACH + LAUF + SCHWABACH

#Ansbach, #Gegenwartsliteratur, #Kultur, #Lauf a.d.Peg., #LesArt, #Lesung, #Literatur, #Schwabach

Drei fränkische Kleinstädte schließen sich einmal mehr zur Literaturmetropole zusammen. Das ist die LesArt in Ansbach, Schwabach und Lauf, die vom 5. bis 13. November zahlreiche namhafte, preisgekrönte Autor*innen und Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Gesellschaft in die Vortragsräumlichkeiten laden. Das Programm ist mordsmäßig umfangreich. Wir blicken auf einige Schlaglichter.
In allen drei Städten wird so z.B. die Autorin und Journalistin Ronja von Rönne zu Gast sein, deren jüngster Roman Ende in Sicht ein schwieriges, wichtiges Thema anfasst: Depression. Ende in Sicht erzählt von zwei jungen Frauen, die sterben möchten und durch den Suizidversuch der einen vor dem Auto der anderen unfreiwillig zusammengeschweißt werden.

Los geht's am 05.11. unter anderem mit dem Auftritt von Monika Peetz in Lauf. Sommerschwestern handelt von vier maximal unterschiedlichen Schwestern, die der rätselhaften Einladung ihrer Mutter in den Ferienort ihrer Kindheit folgen. Am darauffolgenden Festivaltag liest einer der größten fränkischen Literaturnamen in Ansbach: Ewald Arenz bringt seinen Bestseller Der große Sommer und außerdem eine handvoll fluffiger Kolumnen mit. Ein illustres Duo kommt am 07.11. nach Lauf: Die Illustratorin Kat Menschik hat sich mit dem Mann hinter "Babylon Berlin", Volker Kutscher, zusammengetan. Zusammen präsentieren sie den neuen Briefroman aus dem Kutscher-Kosmos, Mitte, in der Menschik-Ausstellung in der Laufer StadtBib.

Am selben Abend werden in Ansbach Preisträger gekürt. Der mit 5.000 Euro dotierte August-Graf-von-Platen-Literaturpreis geht in diesem Jahr an den in Nürnberg geborenen Schauspieler und Autor Hanns Zischler. Über den mit 1.500 Euro dotierten Förderpreis freut sich Esther Becker. Ihr Debütroman Wie die Gorillas handelt vom gesellschaftlichen Druck, der auf jungen Frauen lastet.

Rafik Schami ist seit Jahrzehnten als magischer Erzähler bekannt, sein Werk wurde in 33 Sprachen übersetzt. Am 10.11. kommt er nach Ansbach, wo er verrät, warum sein Sternzeichen der Regenbogen ist. In Schwabach liest an diesem Abend Nahid Shahalimi. Die in Kabul geborene Autorin lässt in ihrem aktuellen Buch engagierte und couragierte Frauen aus ihrer Heimat zu Wort kommen: Wir sind noch da! Mutige Frauen aus Afghanistan. Ein wichtiger Beitrag gegen das Vergessen.

Mit Dmitrij Kapitelman findet sich auch ein in der Ukraine geborener Autor im Programm. Mit acht Jahren kam er als Kontingentflüchtling nach Deutschland. In Eine Formalie in Kiew erinnert er sich an die Rückkehr der Familie in die Heimatstadt, eine Reise, um der deutschen Bürokratie Genüge zu tun, erzählt aus der Perspektive des Sohnes, der stoisch versucht, den deutschen Pass zu bekommen. Am 12.11. in Schwabach.

Genau dort werden auch für uns Kindheitserinnerungen wach, die mit diesem freundlichen Mann zusammenhängen: Ralph Caspers, Gesicht der Sendung mit der Maus, kann nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Geschichten erfinden. Wie die über Milla und die sehr gefräßige Schule, aus der er am 12.11. in Lauf und am 13.11. in Schwabach lesen wird.

- – –

LesArt
vom 5. bis 13. November 2022
in Schwabach, Ansbach Lauf

www.ansbach.de
www. literatur-tage-lauf.de
www. schwabach.de/lesart




Twitter Facebook Google

#Ansbach, #Gegenwartsliteratur, #Kultur, #Lauf a.d.Peg., #LesArt, #Lesung, #Literatur, #Schwabach

Vielleicht auch interessant...

Kultur  15.07.-09.09.2021
MAFFAIPLATZ. Zum zweiten Mal erlebt die Stadt Nürnberg, wie die sogenannten Akteursprojekte im Stadtentwicklungs-Ding Quartier U1 eins nach dem anderen umgesetzt und Wirklichkeit werden und die Stadt mit unterschiedlichsten Mitteln besser machen. Auch Z-Bau und Buchhandlung Jakob hatten sich unter diesem Schirm zusammengetan, um, inspiriert von der Quartiersdefinition entlang der U-Bahnlinie 1, Literatur in den Untergrund zu bringen. Ganz so wie geplant, mit Lesungen in der U-Bahn, wird das Kapitel U1 nun leider nicht stattfinden, die Zusammenarbeit mit der VGN ist nach langem Hin und Her gescheitert. Es gibt aber einen top Ausweichort.  >>
KULTUR.LOKAL.FüRTH. Der Schreibkrise-Autor, Rooftop-Stories-Veranstalter, Exilfürther und Freund des Hauses, Robert Segel, bespielt zusammen mit dem Fotografen Benno Stahl in den Osterferien das Fürther Kulturlokal. Die beiden haben im vergangenen Jahr gemeinsam das empfehlenswerte Büchlein So nah herausgebracht, das Roberts sehnsuchtsvolle Miniaturen mit stillen, schönen Analogfotos von Benno kombiniert. Im Kulturlokal bieten die beiden nun das volle Programm ihrer Kompetenzen, einen Rundumschlag des Kulturschaffens und-herzeigens:  >>
Z-BAU. Bis Oktober 2022 war Moritz Hürtgen Chefredakteur des legendären Satiremagazins Titanic – eine Aufgabe, die offenbar noch genug Zeit übrig lässt, um auch noch als Autor für das ZDF Magazin Royal von Jan Böhmermann zu arbeiten und als wär das nix, auch noch einen formidablen Roman zu schreiben. Boulevard des Schreckens handelt von einem jungen Journalisten, Martin Kreutzer, der ein Interview mit einem angesagten Künstler, Lukas Moretti, gefälscht hat. Fälschen musste, muss man korrekterweise sagen, denn der aufgeblasene Künstler wollte mit seinem ehemaligen Kommilitonen nix mehr zu tun haben. Der liefert ein Interview ab, so gut als wäre Moretti dabei gewesen. Doch als der Künstler wenig später tot aufgefunden wird, nimmt die Geschichte eine neue Wendung. Kreutzers Zeitung setzt ihn auf die Story an und schickt ihn nach Kirching, den Münchner Vorort, wo alles anfing und enden wird.

Moritz Hürtgen liest am 02.02., 19.30 Uhr im Z-Bau.  >>
KATHARINENRUINE. Wir nennen es nicht Party, wir nennen es nicht Lesung. Wir nennen es: PARTUNG! Jahaaa, so schmissig kann CURT! Wir öffnen unsere Archive und liefern euch Skurilles aus 2,5 Dekaden CURT Magazin-Quatsch! Performed und gelesen im Rahmen der Nürnberger Texttage von curt-Heinis (m/w). Musikalisch untermalt und gepimpt von DJ Haui (Club Stereo) und Jan Bratenstein (The Black Elephant Band). Dazwischen ganz viel Schabernack und noch viel mehr köstliche Kaltgetränke. Eine seltene Gelegenheit, bis zur maximalen Niveau-Grenze aufgeblasen. Eine ganz klassische Partung eben!   >>
BILDUNGSZENTRUM / KATHARINENRUINE. Jahr für Jahr begleitet der curt das noch junge Literaturfestival Texttage, das weniger das Lesen als vielmehr das Schreiben, den Prozess, die Arbeit in den Mittelpunkt des Interesses stellt und zudem ganz viel regionale Szene auf die Bühne holt. Und Jahr für Jahr findet dieses besondere Event ein bisschen mehr zu sich selbst und etabliert sich zu einer festen Größe im Kulturkalender dieser Stadt. Dass curt und curt-Leute da auch mitmischen dürfen, ist uns eine große Freude und Ehre!  >>
20210318_machtdigital
202304140_Biennale_Zeichnungen
20210201_Allianz_GR
20230525_Jazz_am_See
20220201_berg-it
20230508_Stefan_Grasse
20230518_Kirchentag
20230528_Herzo_Festival
20221001_GNM
20230601_Retterspitz
20230512_NbgDigFest_Image
20230528_Klassik_am_See
20230504_Lockedout_Sk