curts Bücherstapel

MONTAG, 31. OKTOBER 2022

#Bücher, #Buchtipps, #Literatur

curt empfielt drei Bücher – mit Regionalbezug – für den Herbst, um es sich innen gemütlich zu machen.

Achim Bogdahn: 
Unter den Wolken

Achim Bogdahn
kennt man landauf landab als Bayern-2-Moderator (Zündfunk etc.) und Sechzig-Fan. Bodgahn ist aber ein Mann von noch viel mehr Talenten und auch Schauspieler, Theologe, Fußballschiedsrichter und Wanderer/Autor! In den vergangenen zwei Jahren hat er die höchsten Berge aller 16 Bundesländer bestiegen. Wobei sich die Herausforderung des Besteigens natürlich krass unterscheidet: Die Erhebung im Bremer Friederhorstpark misst 32,5 Meter, die Zugspitze 2926 Meter, da muss man vielleicht anderes Schuhwerk anziehen. Um beim Wandern nicht so allein zu sein, hat Bogdahn Personen der Öffentlichkeit aus den jeweiligen Bundesländern gebeten, ihn zu begleiten. Mit dabei sind unter anderem Mehmet Scholl (Ba-Wü), Rocko Schamoni (Schleswig-Holstein) oder Margot Käßmann (Niedersachsen).
Herausgekommen ist ein Buch, das freundlich und entspannt auf dieses Land blickt, auf seine Menschen und seine Berge. 

Achim Bogdahn: Unter den Wolken. Meine Deutschlandreise auf die höchsten Berge aller 16 Bundesländer
Heyne Hardcore, 416 Seiten, 22 Euro. 

---

Ursula Schmid-Spreer:
Welche Farbe hat die Angst?

Ursula Schmid-Spreer
ist in der Vergangenheit als Autorin von Regionalkrimis in Erscheinung getreten. Nun hat sie sich mit viel Herzblut einem Sozialprojekt gewidmet: Für Welche Farbe hat die Angst? sprach die Autorin mit Menschen, die sich am gesellschaftlichen Rand befinden: Obdachlose, Suchtkranke, Prostituierte und besuchte die Orte, an denen sich ihre Interviewpartner*innen aufhalten. Schmid-Spreer möchte mit diesem Buch Aufklärungsarbeit leisten, über das Leben auf der Straße, den Suchtdruck und die Realität in den Schlafstätten. „Was war das Mutigste, das du jemals gesagt hast?“ – „Ich brauche Hilfe.“ (Robert B. - leider mittlerweile verstorben) Das Buch gibt‘s bei der Autorin, der Erlös kommt caritativen Einrichtungen zugute.

Ursula Schmid-Spreer: Welche Farbe hat die Angst?
Adakia Verlag, 261 Seiten, 14 Euro. 

---

Christian Vittinghof:
Ansichten einer Bescholtenen Stadt

Christian Vittinghoff
ist ein wichtiger kultureller Player dieser Stadt, auch wenn seine Arbeit häufig im Hintergrund stattfindet. Als Bühnenbildner am Gostner Hoftheater z.B. oder als Gründer des Kunstraums der Lebenshilfe. Jetzt veröffentlicht Vittinghoff im Erlanger homunculus Verlag ein Buch mit Gemälden, die seinen sehr subjektiven Blick auf Nürnberg festhalten: Ansichten einer bescholtenen Stadt zeigt diese Stadt in verwaschenen Farben von ihrer nicht-touristischen Seite und rückt die unscheinbaren Ecken und übersehenen Plätze in den Fokus. Für das Buch hat sich der Künstler 25 Autor*innen mit ins Boot geholt, die sich von den Gemälden zu Texten inspirieren ließen. Dazu gehören Literaturstars wie Nora Gomringer und Fitzgerald Kusz, einige curt-Schreibkrise Autor*innen wie Elmar Tannert, Tobias Falberg und Matthias A. J. Dachwald und die geballte curt-Redaktions-Power von Matthias Egersdörfer, Marian Wild und Andreas Thamm. In diesem poetischen Zusammenspiel entsteht ein ganz neues Panorama unserer alten, bescholtenen Stadt. Besser geht kaum. 

Christian Vittinghof feat. Various Artists: Ansichten einer bescholtenen Stadt. 
homunculus Verlag, 100 Seiten, 32 Euro. 
www.homunculus-verlag.de
 




Twitter Facebook Google

#Bücher, #Buchtipps, #Literatur

Vielleicht auch interessant...

MAGAZIN  07.07.-09.07.2023
KATHARINENRUINE. Die Schreibenden, und curt fühlt sich ausdrücklich mitgemeint, haben in Nürnberg im Sommer einen besonderen Platz in der Stadt. Ein Wochenende lang gehört der Literatur, den Literaturschaffenden, den Literaturfans die Katharinenruine und das Drumherum. Die texttage mit textualienmarkt holen große Namen in die Stadt und präsentieren gleichzeitig die gesamte Bandbreite der regionalen Szene. Wie genau das alles von statten geht, wissen die Organisatorinnen Kathleen Röber und Grazyna Wanat.  >>
NüRNBERG. Mattis Paul Ackner: Hanami

Wir alle haben uns in der Pandemie doch so viel vorgenommen, oder? Mattis Paul Ackner, Fotograf und Texter aus Nürnberg, hat es im Gegensatz zu uns durchgezogen und ab Januar 2021 jeden Sonntag eine neue Kurzgeschichte auf seiner Homepage veröffentlicht: „Um die Tristesse zumindest für einen Moment hinter mir zu lassen“, wie er schreibt. 26 Geschichten sind in dieser Zeit entstanden, 20 von ihnen haben es in das Buch geschafft, dass Ackner nun selbst veröffentlicht hat: Hanami. Die Erzählungen handeln, angelehnt an den titelgebenden japanischen Kirschblütenbrauch, von Schlüsselzeiten des Lebens, von Kindheitserinnerungen, schwierigen Liebesbeziehungen, von Fieberträumen, einer Reise, die fünf Freunde vorm letzten Schuljahr nach Finnland führt, eine Feuer, das in den Hollywood Hills wütet, während Theodore ungerührt Aprikosen frisst, von einem Rendezvous im rostigen Golf und und und. Schöner Band, erhältlich beim Autor selbst.


Jo Seuß: 111 Orte rund um Nürnberg / 100 x Ehrenwert

Glückwunsch zunächst mal in Richtung des Jo Seuß, radelnder Reporter und Buchautor, der für sein Radbuch Reintreten! (curt berichtete ausführlichst) in der Zwischenzeit mit dem Fürther Zukunftspreis ausgezeichnet wurde. Glückwunsch, so ist’s richig! Bereits im April erschien vom ihm der neuste Streich in der 111 Orte-Reihe: 111 Orte rund um Nürnberg, die man gesehen haben muss. Ein hervorragender Band für alle, die Geld und Co2 sparen und statt Malle und Ibizia lieber mehr die direkte Umgebung bzw. den Speckgürtel der Metropole entdecken wollen. Hier findet ihr zum Beispiel mittelalterliche Stadtmauern, Naturspektakel, Burgen und Mühlen. Alles eingesammelt und erforscht von einem, der sich auskennt.
Als Herausgeber betätigt sich der umtriebige Jo mit seinem Verlag Edition Elfzueins, der in diesem Jahr erstmals das 100 x Ehrenwert-Buch herausgebracht hat, in dem die Preisträger*innen der Aktion EhrenWert vorgestellt werden. Seit 2009 zeichnen Stadt Nürnberg, die uniVersa Versicherungen und die Nürnberger Nachrichten jeden Monat eine Person mit 1000 Euro und einem ausführlichen Portrait für ihr bürgerschaftliches Engagement aus. Die Bandbreite reicht von einer jungen Streitschlichterin in der Schule bis zu einer über 90-Jährigen, die BewohnerInnen einer Demenzklinik betreut. Das ist ehrenwert und lesenswert! 
Erhältlich ist das Buch direkt bei Jos Verlag, Bestellung an: edition-elfzueins@posteo.de
sowie in ausgewählten Buchhandlungen (Korn & Berg, Buch2000 und weitere).
   >>
NüRNBERG. Joshua Groß/ Sebastian Tröger: Kiwano Tiger

Der in Altdorf geborene Autor Joshua Groß hat im vergangenen Jahr einen Gipfel seiner noch jungen Karriere erreicht: Sein Roman Prana Extrem wurde  für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Jetzt reicht Groß etwas Kleines nach, ein Science-Fiction-Märchen, knapp 90 Seiten dick, herausgegeben vom Institut für moderne Kunst, Nürnberg und in Zusammenarbeit mit einem weiteren herausragenden Künstler unserer Region, dem Maler Sebastian Tröger.
Mit seinen Tusche-Malereien hat Tröger die Geschichte der Tigerdama Raja illustriert, die in einem Spaceshuttle durchs All gleitet, mit ihrer Gitarre die anderen Tigeer verzückt, Curling spielt, von Bodyguards bewacht wird und sich, trotz ihrer Berühmtheit, noch einmal so wirklich verliebt. Ein ganz und gar fremde, unwirkliche Welt in Text und Bild haben Groß und Tröger da gezimmert, aber eine, die sich ganz eindeutig aus unserer speist und die, auf ätherische Art lange nachwirkt. Ein faszinierendes Leseerlebnis.  

Joshua Groß/Sebastian Tröger: Kiwano Tiger
Starfruit Publications, 88 Seiten mit 35 farbigen Abbildungen, 20 Euro.
www.starfruit-publications.de

Theobald Fuchs: Blaue Bohnen der Liebe
Christian Dümmlers Edition Blumen macht ja schon seit einer gewissen Zeit in kleine, handwerklich gestaltete Literatur- und Kunsthefte, die sich gut anfassen, schön aussehen und inhaltlich einiges zu bieten haben. Unser aller liebster Theo von Welt veröffentlich nun in eben dieser Edition den zweiten Band der Groschen-Reihe. Der erste Teil der Reihe, „Die Käferhochzeit“, ein kafkaesker Heftroman, stammt von der ebenfalls geschätzten Tessa Korber. In Theos Ausgeburt eines absoluten Hirnfaschings „Blaue Bohnen der Liebe“ geht es sozusagen um alles, was der geneigte Westernfan braucht: bleichgesichtige Dickbäuche, kecke Saloonlöwinnen, schnauzbärtige Sombreroträger und Schoschonen mit bedeutungsschwangeren Namen. Ein kunstfertiger, sattelloser Ritt durch die reichhaltige Prärie der Klischees, die Theo liebevoll umwirft und von unten anschaut, sozusagen. Spitzfindig und witzig!

Theobald Fuchs: Blaue Bohnen der Liebe
Edition Blumen, 28 Seiten, 6,50 Euro.
www.edition-blumen.de

   >>
20230801_Staatstheater
20210318_machtdigital
20210201_Allianz_GR
20220201_berg-it
20230801_Berg-IT
20230801_Kaweco
20230821_Stadt_Stein
20230911_Consumenta
2023081_Kunstpalais
20230703_lighttone
20230528_Herzo_Festival
20230922_Lange_Nacht_Wissenschaften
20230509_MUZ Kongresshalle
20230801_Lammsbraeu_Erntedank
20230801_Retterspitz
20230801_MfK_New_Realities