Stadtbibliothek: Unendliche Bibliothek + Bauernschlaue Kirchenbauer

25. APRIL 2023 - 6. MAI 2023

#111 Kirchen, #Ausstellung, #Buch, #Stadtbibliothek Nürnberg, #Unendliche Bibliothek

Eine Bibliothek, älter als die Menschheit, und größer als groß, nämlich unendlich – so wird sich die Nürnberger Stadtbibliothek ab 25. April aufstellen. Wenn auch nur zeitweise, nämlich bis 6. Mai. Die Inifinite Library ist eine Ausstellung, ist ein Kunstwerk des Multimediakünstlers Mika Johnson. Und ein Highlight im Kulturjahr der Stadt Nürnberg! 

Infinite Library
– was genau muss man sich darunter vorstellen? Johnson hat eine KI darauf programmiert, sich vorzustellen, 4,5 Milliarden Jahre alt zu sein. Sie erzählt uns vom Ursprung von allem, von der Evolution des Planeten Erde, von den Ozeanen, in denen die ersten Lebensformen kreuchten, von Sternenpfaden und Asteroiden, Pilzen und Staub und den Höhlen, die unsere ersten Bibliotheken waren. Die Installation in der Stadtbibliothek ist ein kognitives Erlebnis auf VR-Basis, inklusive QR-Code-Spiel, Hologramme, 3D-Druckobjekte und audiovisuellen Kunstwerken. Uralte Mythen und Legenden werden übersetzt in künstlerische Darreichungsformen, die eigentlich wie aus der Zukunft sind. 

Der Multimediakünstler aus San Diego interessiert sich für traumähnliche Erzählungen, Mythen, Rituale und biologische Vielfalt. Der Kern seiner Arbeit sind VR-Installationen (ihr wisst: das mit der dicken Brille zum Aufsetzen), daneben arbeitet er als Regisseur für Spielfilm- und Doku-Projekte. In der Stadtbibliothek sahen wir von ihm bereits die VRwandlug, eine Installation basierend auf Kafkas Die Verwandlung. Johnson wird zur Eröffnung am 25. April, ab 18.30 Uhr anwesend sein. 

Anmeldung: Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst  
www.mikajohnson.com


111 Kirchen in Franken.
Wo es jeder anders weiss, So wünscht sich Gott sein Haus. Bereits am 18. April eröffnet in der Stadtbibliothek eine Ausstellung, in der der Coburger Autor Martin Droschke der Kunstfertigkeit, aber auch der Bauernschläue huldigt, mit der unsere Vorfahren Gotteshäuser bauten. Die Ausstellung ist quasi die erlebbare Umsetzung seines Buches und eine Rundreise zu kunsthistorischen Schatzhäusern und versteckten Kuriositäten – und den Geschichten dahinter, die für Gläubige wie Nichtgläubige gleichermaßen interessant sind. Droschke selbst zählt zur zweiten Kategorie, wodurch sich seine teils freche Zunge erklärt! Die 23 Bild-Text-Paare werden passenderweise am wiedererrichteten Kreuzgang des Katharinenklosters zu sehen sein, das im Spätmittelalter zu einem Reformzentrum mit einer der größten deutschsprachigen Bibliotheken wurde. 

Die Eröffnung findet am 18 April, eine Lesung inkl. Ausstellungsrundgang am 25. April mit dem Autor jeweils um 17 Uhr statt.

---

Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
111 Kirchen in Franken: 18.04.–17.06.
Infinite Library: 26.04.–06.05. (inkl. Blaue Nacht)
www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek




Twitter Facebook Google

#111 Kirchen, #Ausstellung, #Buch, #Stadtbibliothek Nürnberg, #Unendliche Bibliothek

Vielleicht auch interessant...

KULTUR.LOKAL.FüRTH. Der Schreibkrise-Autor, Rooftop-Stories-Veranstalter, Exilfürther und Freund des Hauses, Robert Segel, bespielt zusammen mit dem Fotografen Benno Stahl in den Osterferien das Fürther Kulturlokal. Die beiden haben im vergangenen Jahr gemeinsam das empfehlenswerte Büchlein So nah herausgebracht, das Roberts sehnsuchtsvolle Miniaturen mit stillen, schönen Analogfotos von Benno kombiniert. Im Kulturlokal bieten die beiden nun das volle Programm ihrer Kompetenzen, einen Rundumschlag des Kulturschaffens und-herzeigens:  >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
20230401_Staatstheater
202304140_Biennale_Zeichnungen
20210318_machtdigital
20230401_Mummpitz
20210201_Allianz_GR
20221001_GNM
20220201_berg-it
20230512_NbgDigFest_Image
20230525_Jazz_am_See
20230528_Klassik_am_See
20230508_Stefan_Grasse
20230518_Kirchentag
20230401_WLH
20230601_Retterspitz
20230528_Herzo_Festival
20230401_Retterspitz
20230504_Lockedout_Sk