Ein Wiedersehen mit dem Alien: Kindertheater

MITTWOCH, 1. FEBRUAR 2023, NüRNBERG

#Kids, #Kindertheater, #KURTi, #Theater Mummpitz, #Theater Pfütze, #Theater Salz und Pfeffer

Ein Laden, in dem man Ohrwürmer kaufen kann, eine Busfahrerin, die weiß, wie man Aale fängt und drei eitel gackernde Hühner: Gibt‘s alles in echt. Und zwar auf den Bühnen unserer Kindertheater. Und noch so viel mehr.

In den Februar starten wir im Theater Pfütze mit einer Geschichte über Geheimnisse. Jeder Mensch hat Geheimnisse, Sachen, die besser kein anderer wissen darf. Sachen über die man nicht spricht, an die man am besten gar nicht mal denkt. Aber wie geht das eigentlich, an etwas nicht denken? Das und noch viel mehr fragt sich auch Christof in dem Musiktheater-Stück Viele kleine Elefanten (6+), der seit seiner Kindheit ein Geheimnis bewahrt. Ab 02. Februar.
Geheim ist auch, was Juliette in Wahrheit über die Frau denkt, die jeden Tag den Bus zur Schule fährt. Sie findet sie unansehnlich und stinkig. Doch eines Tages schläft Juliette auf dem Weg zur Schule ein und wacht erst im Busdepot wieder auf. Die nächsten Stunden wird sie, oh oh, ausgerechnet mit der Busfahrerin verbringen müssen. Aber was für ein Tag das wird! Juliette lernt, wie man Aale fängt, Erbsen auslöst, Flipper spielt und noch so viel mehr. Die Busfahrerin (7+) ist ein französischer Roadtrip, der vom Ende der Vorurteile erzählt. Ab 04. März.  

Im Theater Mummpitz geht es weiterhin um drei kleine Bären, die gern einen Berg besteigen wollen, dabei aber drei verschiedene Wege wählen: Der Bärenberg (4+), eine Kooperation mit dem Staatstheater, ab 04. Februar. Und es gibt ein Wiedersehen mit dem Alien, das auf dem Dach des Kachelbaus landete: Gritta vom Dach (8+), die Forscherin aus dem All, braucht dringend unsere Hilfe. Am 25. und 26. Februar ist die Musikschule zu Gast im Mummpitz. Ihre Lehrkräfte erzählen in Ohrwurmalarm (4+) von Herrn Klingelmann, der einen Laden betreibt, in dem man Ohrwürmer kaufen kann. Bis die fiesen Tonfresserchen bei ihm einfallen, und anfangen seine Lebensgrundlage zu verspeisen. Und im März begeben wir uns wieder in den Wald. Maja und Mati machen sich auf die Suche nach den Tieren, die sie nur noch aus den Geschichten ihrer Eltern kennen. Plötzlich tief im Wald (8+), nach einer Erzählung von Amos Oz, ab 11. März.

Kuschelig wird‘s im Theater Salz+Pfeffer, das heißt: hoffentlich. Mika liebt nämlich Kuscheln und Pfannkuchen und Mama und Papa. Aber nicht die neue Wohnung, in der spukt es nämlich und um sich zu schützen, muss man eine große Kuschelburg bauen. Der Spuk in der Kuschelburg (3+) ist eine niedliche Geschichte für die allerersten Theatererfahrungen. Ab 05. Februar In Das schönste Ei der Welt (5+) gibt‘s wieder Streit im Hühnerstall: Das Federvieh zankt sich, wer wohl das schönste Huhn sei. Das König sagt: Die Frage ist, wer von euch legt das schönste Ei? Ab 22. Februar. Und Karni und Nickel (5+) sind wieder da, die beiden Kaninchen, die eigentlich immer ein Herz und eine Seele waren. Bis plötzlich ein Streit ausbricht, bei dem keiner von beiden hinterher weiß, weshalb er eigentlich ausbrach. Doch können Karni und Nickel sich auch wieder vertragen? Ab 18. März.  
 




Twitter Facebook Google

#Kids, #Kindertheater, #KURTi, #Theater Mummpitz, #Theater Pfütze, #Theater Salz und Pfeffer

Vielleicht auch interessant...

THEATER SALZ+PFEFFER. Nürnberg ist, das kann man alle zwei Monate im curt nachlesen, eine kulturell lebendige, umtriebige Stadt. Ständig ploppt irgendwo was auf, neue Kollektive, neue Orte, neue Festivals, plopp, plopp, plopp. Daneben, umso wichtiger, bestehen die Institutionen des Kulturlebens, die immer da sind und wie zuverlässige Maschinen Output produzieren, Woche für Woche und Monat für Monat. 
Das
Theater Salz+Pfeffer ist eine solche Institution, mittendrin gelegen, am Plärrer, und trotzdem fast versteckt, fast leicht zu übersehen. Das mehrfach preisgekrönte Figurentheater ist seit 25 Jahren an diesem Ort. So lange, wie es curt gibt! 
Wally und Paul Schmidt, die das Theater leiten, ziehen aber schon deutlich länger an den Fäden der Figuren. Wie das kam, Anfang der 80er, was die Magie dieser Kunst ausmacht, wie anders das Publikum nach Corona ist und noch viel mehr, haben sie uns im Interview erzählt.   >>
20210318_machtdigital
20210304_Mam_Mam_Burger
20230201_Pfütze
20210201_Allianz_GR
20220201_berg-it
20220812_CodeCampN
20230315_figurentheaterfestival_1
20221001_GNM
20230306_Umweltinstitut
20230201_Freizeitmesse