Große Themen auf großer Leinwand: Der Deutsche Menschenrechts-Filmpreis 2022

SAMSTAG, 10. DEZEMBER 2022, TAFELHALLE

#Auszeichnung, #Davi Soyza Quartett, #Deutscher Menschenrechts-Filmpreis, #Film, #Menschenrechte, #Preisverleihung, #Tafelhalle

Ein Gastbeitrag von Steffen Kircher.

Am Samstag, den 10.12., dem Internationalen Tag der Menschenrechte, steht die 13. Vergabe des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises an. Die feierliche Preisverleihung wird Kabarettist und Fernsehmoderator Christoph Süß (BR-Quer) moderieren, dazu spielt das David Soyza Quartett. Ehrengast und Schirmherrin des Wettbewerbs 2022 ist Ferdos Forudastan von der CIVIS Medienstiftung. Man darf sich auf spannende Preisträger*innen freuen – und deren Filme. Diese werden nach der Verleihung ab circa 21 Uhr in der „Langen Nacht des Menschenrechts-Films" in voller Länge gezeigt.
Der Preisträgerfilm in der Kategorie Langfilm passt jedoch nicht mehr ins Abendprogramm, und so kann A Black Jesus von Luca Lucchesi am Tag darauf im Casablanca Filmkunsttheater angesehen werden.

Die weiteren fünf Preisträger*innen sind die Dokumentation Der lange Weg der Sinti und Roma von Adrian Oeser in der Kategorie Kurzfilm, ein herausragendes Dokument der Zeitgeschichte. In der Kategorie Hochschule geht der Preis an den Dokumentarfilm Geamana von Matthäus Wörle. Er trifft die letzten Bewohner eines rumänischen Dorfes, das komplett in giftigem Schlamm versinkt. Der Beitrag MONITOR - Europas Schattenarmee: Pushbacks an der kroatisch-bosnischen Grenze eines europäischen Rechercheverbundes erhält die Auszeichnung in der Kategorie Magazin. In der Kategorie Non Professional wird der Fünf-Minuten-Kurzspielfilm Ich wünsche mir ... der Grundschul-Medienwerkstatt aus Tennenbronn ausgezeichnet, in der Kategorie Bildung das 13-minütige Sozialdrama Hayat springt von Miriam Goeze.

Bei der diesjährigen Wettbewerbsrunde wurden insgesamt 385 Produktionen eingereicht, welche die ganze Bandbreite aktueller Menschenrechtsthemen widerspiegeln. Hinter den Einreichungen stehen Geschichten von Folter und Tod, von Vertreibung und Diskriminierung, von staatlicher Repression sowie die Folgen des Klimawandels oder der Einschränkung von Meinungs- und Pressefreiheit. Gleichzeitig stehen viele Beiträge aber auch für den Mut und der Zuversicht, sich für Menschenrechte einzusetzen. Dies ist ganz im Sinne des Filmpreises, denn er will Filmemacher*innen und Redaktionen ermutigen, sich dem Thema Menschenrechte zu stellen. Nur, wenn solche Filme entstehen und von einem möglichst breiten Publikum gesehen werden, können diese Themen auch Wirkungen entfalten und somit für Menschenrechte sensibilisieren.

Was ist der Deutsche Menschenrechts-Filmpreis?
Dieser Filmpreis ist ein von Film- und Fernsehbranche unabhängiger Medienwettbewerb. Träger sind Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International und Pro Asyl, sowie 18 weitere Bildungs-, Kultur- und Medieneinrichtungen, konfessionell geprägte Organisationen, Gewerkschaften sowie Wohlfahrtsverbände und kommunale Einrichtungen. Sie sind geeint im Ziel der Achtung und Wahrung der Menschenrechte. Zudem unterstützen Verbände und Einzelpersonen den Filmwettbewerb.
Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und ehrt Filmemacher*innen, die sich mit ihren Kino-, Fernseh- und Filmproduktionen in herausragender Weise mit dem Thema Menschenrechte auseinandersetzen und so zum Verständnis der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und aktuellen Menschenrechtsdebatten beitragen. Und das war und ist vielleicht nie wichtiger als gerade eben, in dieser Zeit.

___
Preisverleihung deutscher Menschenrechts-Filmpreis 2022
am 10.12. ab 19 Uhr in der Tafelhalle und im Livestream. Ab 21.30 Uhr „Lange Nacht des Menschenrechtfilms“ mit allen Preisträger-Filmen. Außer: „A Black Jesus“ – der läuft am 11.12. ab 11 Uhr im Casablanca Filmkunsttheater.

 




Twitter Facebook Google

#Auszeichnung, #Davi Soyza Quartett, #Deutscher Menschenrechts-Filmpreis, #Film, #Menschenrechte, #Preisverleihung, #Tafelhalle

Vielleicht auch interessant...

MAGAZIN  
 
Thomas Köck hat, das hört man eher selten, ein Stück geschrieben, das nicht zum Nachdenken anregen soll. Es zeige einfach nur die Fakten auf. Fast resigniert klingt dementsprechend der Titel: Und alle Tiere rufen: dieser Titel rettet die Welt auch nicht mehr zeigt die Konsequenzen der Existenz und Dominanz des Menschen auf diesem Planeten auf. Regie führt Christoph Dechamps, auf der Bühne steht Thomas Witte. Premiere am 19. April. Das nächste Gostner-Endzeit-szenario folgt dann im Mai: Monte Rosa erzählt von drei Bergsteigern auf den Weg zu den Gipfeln. Für diese drei zählt nichts als der Aufstieg, alle zwischenmenschlichen Beziehungen sind zweckmäßig gedacht. Theresa Dopler hat eine Dystopie geschrieben, in der das Konkurrenzdenken unserer Zeit auf die Spitze getrieben wurde. Premiere: 4. Mai.

---

 
Gostner Hoftheater   
Austraße 70, Nbg.



Salz+Pfeffer
 
Mord im Theater Salz+Pfeffer! Beziehungsweise, schon im Theater Salz+Pfeffer, aber eigentlich in der kleinen Pension Monkswell-Manor in England. Zwei alte Damen hören von dem Fall im Radio und fühlen sich dazu berufen, der Sache nachzugehen und ihn aufzuklären, klar. 
Zum Glück bringen die beiden neben einer Menge englischen Humor auch ausreichend kriminalistisches Gespür mit. Mausefalle ist ein typischer Krimiabend nach Agatha Christie. Paul und Wally Schmidt schlüpfen selbst in die Rollen der ermittelnden Damen. Die verdächtigen Figuren stammen von Ralf Wagner und Uschi Faltenbacher. Termine: 16., 21. und 22. April. 
Und apropos alte Dame: Der Besuch der alten Dame nach Friedrich Dürrenmatt läuft im Salz+Pfeffer in April und Mai ebenfalls weiterhin. Ein Welterfolg des Nachkriegstheaters, in Puppen übersetzt in der Maskenwerkstatt Marianne Meinl.

---
Theater Salz+Pfeffer
Frauentorgraben 73, Nbg.

 
 
Ungewöhnliche Produktionen, gerade im Tanzbereich, finden einen Ort in der Tafelhalle. Z.B., wenn man nicht nur mit Menschen performt, sondern auch drei autonom fahrende Soundroboter mit auf die Bühne holt. Mit zwei Tanzenden zusammen bilden die Robos in Alexandra Rauhs Tanz-Performance mit Soundinstallation Glitching Bodies einen Gesamtorganismus, der die Frage aufwirft, wer hier eigentlich von wem beeinflusst wird. Am 21. und 22. April nochmal anschauen. Und dann gleich am 23. April wiederkommen, wenn der liebe Herr Egi Egersdörfer in der Tafelhalle seine Geschichten aus dem Hinterhaus darbietet. Das Ensemble Kontraste ist außerdem gleich zwei Mal zu Gast: Am 29.04. mit Debussy, Bartok und Ravel für vier Hände, an Klavier und Schlagwerk. Am 07.05. dann lädt Schauspielerin Adeline Schebesch ins Dichtercafé, die uns mitnimmt auf Goethes italienische Reise. Dazu hören wir gerne Mozart. 

---
Tafelhalle 
Äußere Sulzbacher Str. 62, Nbg.

 
 >>
TAFELHALLE. Jemand musste Josef K. verleumdet haben, damals, und noch heute sprechen und rätseln wir über seinen Fall und vielmehr noch – inszenieren ihn live auf der Bühne. Choreograf Sebastian Eilers (SETanztheater) bringt in Zusammenarbeit mit der Komponistin Friederike Bernhardt Kafas Der Process auf die Bühne der Tafelhalle und macht aus diesem so faszinierend rätselhaften Roman einen Abend intensiven Tanztheaters. Premiere am 02.03.  >>
Z-BAU. Zum ersten Mal findet im September im Z-Bau das Trigger Theaterfestival statt. Vom 14. bis 17. September werden Theaterstücke und performative Inszenierungen zu sehen sein, die sich schwerpunktmäßig mit den Menschenrechten und was sich daraus ergibt – Empowerment, Vielfalt, Demokratie – auseinandersetzen. Theaterleute und Publikum treten in Diskussionsrunden und politischen Talks miteinander in Austausch, Inszenierungen werden auseinandergepflückt und gemeinsam nähert man sich der wichtigen Frage, welchen gesellschaftlichen Beitrag Theater leisten kann und soll.
---
Wir vergeben 5x FREIKARTEN FÜR DIE PREMIEREN-VORSTELLUNG (14.09.)
Schickt uns einfach eine Mail mit dem Betreff “Trigger” und eurem Namen an gewinnen@curt.de
Und wir packen euch auf die Gästeliste!
---
   >>
MAGAZIN  25.08.-10.09.2022
UMLAND. Ein Kinoabend unter freiem Himmel, am See, im Freibad, mitten auf dem Dorfplatz. Mit allem, was dazu gehört … So sind laue Sommernächte doch besonders schön. Bei der N-ERGIE Kinotour, der Open-Air-Kinotournee des Energieversorgers, kommen Rahmenprogramm, Leinwand und alles drum herum von der N-ERGIE. Dabei verfolgt diese ein Konzept, das sie von den anderen Open-Air-Kinoangeboten deutlich abhebt: Dieses Kino kommt aufs Land und tingelt von Ort zu Ort – jedes Jahr in andere Gemeinden.  >>
NüRNBERG. Sommer + Nacht + Film = Beste. Also Flugmodus rein oder das Handy lieber gleich daheim gelassen, das SommerNachtFilmFestival geht wieder um und verteilt im August fleißig seine Leinwandprops. Zum 35. Mal werden Arthouse, Doku, Fantasy und Komödie in allerfeinster Blockbustermanier serviert und dafür an zehn Spielstätten in vier Orten mal eben für ein paar Stunden die Realität ausgeknipst.
Bildgewaltig, ohrenbetäubend, Sehnsüchte schenkend. Wir haben für euch ins Programm gespickt und vergeben 10 x 2 Freitickets für einen Film eurer Wahl!  >>
202304140_Biennale_Zeichnungen
20210318_machtdigital
20210201_Allianz_GR
20220201_berg-it
20230518_Kirchentag
20230528_Klassik_am_See
20230508_Stefan_Grasse
20230512_NbgDigFest_Image
20230601_Retterspitz
20221001_GNM
20230528_Herzo_Festival
20230525_Jazz_am_See
20230504_Lockedout_Sk