6 Tipps gegen Wochenendfadheit

16. OKTOBER 2020 - 18. OKTOBER 2020, NÜ/FÜ/ER

#Ausstellung, #Festival, #Führung, #Kindertheater, #Markt, #Nachhaltigkeit, #Silent Disco, #Theater, #Wochenende

curt hat euch zum Wochenendstart wieder 6 Empfehlungen gegen strukturelle Ödnis und Fadheit zusammengestellt. Mit Kino, Kunstführungen, Ausstellungen, Theater, was zum Tanzen und Lernen.

Freitag: 
Heute flaniert es sich gut am Wasser, im Rahmen von Hello Pegnitz. Das mobile Amt für Ideen des Quartier U1 ist ab 15 Uhr an der Fleischbrücke und wartet auf eure Ideen, wie man die Stadt ein bisschen besser machen kann. Erste Unterstützung, zur Umsetzung der Idee, gibt’s vom Personal mit dazu. Danach geht man besser nur kurz zum schnabulieren weg, denn ab 19 Uhr zeigt euch das mobile Kino sechs kurze Spiel- und Dokumentarfilme zum Thema Black Life. Außerdem habt ihr heute um 15 Uhr und 18 Uhr noch die Möglichkeit, bei einer Führung für 8€ durch den Stadtpark bei Lost&Found teilzunehmen.

Neue Spielregeln für Hello Pegnitz: Maskenpflicht auch auf den Plätzen, kein Cafebetrieb, aber Lebensmittel können trotzdem gerettet werden. Die mobile Sprechstunde vom Quartier U1 entfällt leider, das Kino findet statt.

Samstag:
Samstag ist man gut beraten, lange zu Schlafen, Brötchen zu holen und den Kaffee mit Milchschaum zu servieren. Am Abend sollte man nämlich fit sein. Entspannt geht es nach dem Frühstück ins Künstlerhaus zur Ausstellung Unique Items. Da werden Objekte gezeigt, die von der globalen Faszination des Spiels erzählen. Ein praktikantengroßer Gamingcontroller zum Beispiel. Ab 15 Uhr nimmt man dann die U1 Richtung Fürth in die Kapellenstraße zum Festivalmarkt All we need is less. Dort wird man bis zum Abend mit nachhaltigen Themen bespaßt und belehrt. Ab 22 Uhr zahlt sich dann das Ausschlafen aus, wenn man zu DJ Klabautermann in der Silent Disco abwackelt.

Samstag und Sonntag:
Das ganze Wochenende lang kann in der Kunstgaststätte in Fürth geschlemmt werden. Serviert werden Kunstspeisen, Visionenmähler, Betrachtungsimbisse und Zukunftsproviant.

Sonntag:
Der Sonntag gehört den Kids. Die Erwachsenen katern nach der Silent Disco eh erstmal aus, deshalb schickt man die kleinen Menschen in den Theatersaal. Im Theater Pfütze läuft nach der Premiere am Freitag, auch am Sonntag das Stück Duftwolke, was in Zusammenarbeit mit dem Nürnberger Staatstheater entstanden ist.

Egal wo ihr am Wochenende seid, auf den Spuren der Wildkräuter, im Gaming-Paradies oder verkatert neben euren Kindern im Theater: Haltet den Abstand zueinander ein und hustet nur euch selbst an. curt wünscht euch ein fulminantes Wochenende!




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Festival, #Führung, #Kindertheater, #Markt, #Nachhaltigkeit, #Silent Disco, #Theater, #Wochenende

Vielleicht auch interessant...

KüNSTLERHAUS IM KUKUQ. Die Ausstellung Unique Items eröffnet am 15. Oktober um 18 Uhr und findet im Rahmen des Games& Festivals vom 16. Oktober bis 17. Novemer statt. Sie zeigt Objekte, die von der globalen Faszination des Spiels erzählen. So erwecken Cosplayer*innen Figuren aus Spielen mit Kostümen und Accessoires zum Leben, Bastler*innen bauen eigene Controller und Interfaces, Tabletop-Spieler*innen designen ihre eigenen Szenarien und Rollenspieler*innen entwickeln Regeln, Spielkampagnen und sogar eigene Rollenspielsysteme, um epische Geschichten zu erzählen.  >>
THEATER SALZ+PFEFFER. Nürnberg ist, das kann man alle zwei Monate im curt nachlesen, eine kulturell lebendige, umtriebige Stadt. Ständig ploppt irgendwo was auf, neue Kollektive, neue Orte, neue Festivals, plopp, plopp, plopp. Daneben, umso wichtiger, bestehen die Institutionen des Kulturlebens, die immer da sind und wie zuverlässige Maschinen Output produzieren, Woche für Woche und Monat für Monat. 
Das
Theater Salz+Pfeffer ist eine solche Institution, mittendrin gelegen, am Plärrer, und trotzdem fast versteckt, fast leicht zu übersehen. Das mehrfach preisgekrönte Figurentheater ist seit 25 Jahren an diesem Ort. So lange, wie es curt gibt! 
Wally und Paul Schmidt, die das Theater leiten, ziehen aber schon deutlich länger an den Fäden der Figuren. Wie das kam, Anfang der 80er, was die Magie dieser Kunst ausmacht, wie anders das Publikum nach Corona ist und noch viel mehr, haben sie uns im Interview erzählt.   >>
Z-BAU. Zum ersten Mal findet im September im Z-Bau das Trigger Theaterfestival statt. Vom 14. bis 17. September werden Theaterstücke und performative Inszenierungen zu sehen sein, die sich schwerpunktmäßig mit den Menschenrechten und was sich daraus ergibt – Empowerment, Vielfalt, Demokratie – auseinandersetzen. Theaterleute und Publikum treten in Diskussionsrunden und politischen Talks miteinander in Austausch, Inszenierungen werden auseinandergepflückt und gemeinsam nähert man sich der wichtigen Frage, welchen gesellschaftlichen Beitrag Theater leisten kann und soll.
---
Wir vergeben 5x FREIKARTEN FÜR DIE PREMIEREN-VORSTELLUNG (14.09.)
Schickt uns einfach eine Mail mit dem Betreff “Trigger” und eurem Namen an gewinnen@curt.de
Und wir packen euch auf die Gästeliste!
---
   >>
THEATER SALZ+PFEFFER. Gemeinwohl. Das Wort taucht in jüngster Zeit immer häufiger mal auf, hört sich auch ganz freundlich an, aber so ganz und gar versteht man noch nicht, was sich dahinter verbirgt. Dabei gibt es mittlerweile sogar ein Zertfikat für Gemeinwohl, vergeben vom Internationalen Verein zur Förderung der Gemeinwohl Ökonomie (GWÖ). Dieser Verein klassifiziert Unternehmen in vier Kategorien (Menschenwürde, Solidarität/Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und Transparenz/Mitentscheidung) und stößt einen Prozess an, der zu mehr von all dem führen soll. Nürnberg schmückt sich gern mit nachhaltigen Federn, und nicht zu Unrecht. Das stadteigene Spielzeugmuseum ist das erste Museum Deutschlands, das den eigenen Beitrag zum Gemeinwohl bilanzieren lässt. Und das erste in dieser Hinsicht zertifizierte Theaterhaus der Welt haben wir ebenfalls. Darüber sprachen mit mit Figurentheater-Chefin Wally Schmidt.  >>
20210304_Mam_Mam_Burger
20210201_Allianz_GR
20210318_machtdigital
20230201_Pfütze
20221001_GNM
20220812_CodeCampN
20230201_Freizeitmesse
20220201_berg-it
20230306_Umweltinstitut
20230315_figurentheaterfestival_1