Obsessive Kreativität und unbändige Energie: Idyllerei22

22. JULI 2022 - 24. JULI 2022, Z-BAU

#Ausstellung, #Festival, #Idyllerei, #Idyllerei22, #Kultur, #Kunst, #Kunstraum Werkstadt Lebenshilfe, #Lebenshilfe Nürnberg, #Theater

„Außenseiter treffen auf Inwendige, Poser auf Vorsichtige, Angeber auf Hingeberinnen und umgekehrt, Ausdruckstanz auf Eindruckswelt, Kunststottererei auf Sprechgesang, Mauerblümchen auf Flower-Power und Besserwisser auf Wissensdurst.“ – mit diesen vielversprechenden Worten beschreibt sich die Idyllerei selbst. Nürnberg bekommt ein internationales Festival für inklusive Kunst, ausgerichtet und in die Wege geleitet von der Lebenshilfe Nürnberg!

 

Seit elf Jahren wird im Kunstraum der Werkstatt Lebenshilfe von Menschen mit geistiger Behinderung oder anderen pathologischen Tendenzen Kunst gemacht. In dieser Zeit sind viele erstaunliche Werke entstanden, aber auch: ein Netzwerk, beeindruckende Ausstellungen, Bock auf mehr. Der Kunstraum ist das bedeutendste Zentrum für Outsider-Kunst in Nordbayern und damit wie logischerweise der Ausrichter eines solchen Festivals, das vom 22. bis 24. Juli im Z-Bau stattfinden wird.

Idyllerei zeigt Kunst von sogenannten Outsidern von 16 Galerien aus verschiedenen Ländern. Dadurch besteht für die Festivalmacher*innen auch die Möglichkeit, darauf hinzuweisen, dass diese Kunst in anderen Ländern einen ganz anderen Stellenwert hat. Deutschland hat etwas aufzuholen, das Festival bietet einen großen Rahmen, um die obsessive Kreativität, die unbändige Energie dieser Kunstschaffenden zu entdecken. „Es geht uns vor allem um die Schranken in den Köpfen. Diese wollen wir angreifen, indem wir unser Publikum zum Staunen bringen, es begeistern, überraschen und zu neuen Erkenntnissen bringen“, sagt Christian Vittinghoff, Leiter des Kunstraums.

Den Angriff auf die Schranken in unseren Köpfen starten unter anderem ausstellende Galerien aus Russland, Schweden, Belgien und, und, und. Die Beiträge stammen aber nicht nur aus der bildenden Kunst, sondern auch aus Film, Musik und Tanz. Im Programm steht so unter anderem der preisgekrönte Science-Fiction hoch zwei Planet Hora aus dem Theater Hora, dem einzigen professionellen Theater in der Schweiz, dessen Mitglieder eine geistige Behinderung haben. Was würde passieren, fragt der Film, wenn die Horas eine Reise unternähmen, in die Zukunft und auf fremde Planeten?

Aus Faenza, Italien kommt das Teatro Due Mondi nach Nürnberg, mit gleich zwei Produktionen ihres Körpertheaters. Das Stück Rossini Flambè ist eine komische Oper über die mediterrane Küche und die Liebe und die Musik der leidenschaftlichen Menschen aus dem Süden. Am Tisch, das ist die Botschaft, können alle Menschen in Frieden zusammenkommen.

Mit Die Nudelpest findet sich auch eine Nürnberger Theaterproduktion im Programm wieder. Das Theater Dreamteam erzählt von einer wirklich seltsamen Krankheit, die menschliche Körperteile in schlabbrige Nudeln verwandelt. Die Wissenschaft fürchtet eine Pandemie und verbietet das Spielen von Panflöten, das Tragen von Panamahüten, das Streicheln von Pandabären und vieles mehr. Besser ist das!

Davor, danach und währenddessen gibt es jederzeit Kunst anzuschauen, Vorträge, unter anderem vom autistischen Philosophen Josef Schovanec zu hören, Musik und noch mehr Filme. Das komplette Programm der Idyllerei findet ihr jederzeit online.
Der Z-Bau stellt dem Festival verschiedene Räume und seinen Außenbereich zur Verfügung. Outsider-Art so groß wie noch nie, starke Nummer von der Lebenshilfe und allen Beteiligten!

---

Idyllerei22
Internationales Festival für inklusive Künste
22. bis 24. Juli
Z-Bau, Nürnberg
www.idyllerei.de




 




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Festival, #Idyllerei, #Idyllerei22, #Kultur, #Kunst, #Kunstraum Werkstadt Lebenshilfe, #Lebenshilfe Nürnberg, #Theater

Vielleicht auch interessant...

MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
NEUES MUSEUM. Marian Wild im Gespräch mit Holger Rieß. Fotos: Instagramer*innen der @igers_nürnberg
Die Gegenwart wirft alte Gewissheiten zunehmend über Bord. Da scheint der „kontroverse Tabubruch“, nämlich Kunst und Design im direkten Gegenüber zu zeigen, im Rückblick tatsächlich recht niedlich. Seit 2020 präsentiert das Neue Museum in seinem Erdgeschoss mit der „Mixed Zone“ eine direkte Mischung aus Kunst und Design, die im Frühjahr 2022 mit der aktuellen Ausstellung „Double Up!“ in die bildgewaltige, zweite Runde ging.  >>
Z-BAU. Zum ersten Mal findet im September im Z-Bau das Trigger Theaterfestival statt. Vom 14. bis 17. September werden Theaterstücke und performative Inszenierungen zu sehen sein, die sich schwerpunktmäßig mit den Menschenrechten und was sich daraus ergibt – Empowerment, Vielfalt, Demokratie – auseinandersetzen. Theaterleute und Publikum treten in Diskussionsrunden und politischen Talks miteinander in Austausch, Inszenierungen werden auseinandergepflückt und gemeinsam nähert man sich der wichtigen Frage, welchen gesellschaftlichen Beitrag Theater leisten kann und soll.
---
Wir vergeben 5x FREIKARTEN FÜR DIE PREMIEREN-VORSTELLUNG (14.09.)
Schickt uns einfach eine Mail mit dem Betreff “Trigger” und eurem Namen an gewinnen@curt.de
Und wir packen euch auf die Gästeliste!
---
   >>
20210318_machtdigital
20210201_Allianz_GR
20230801_Staatstheater
20230703_lighttone
20230911_Consumenta
20230909_Zett9_Stage_Female
20230801_Berg-IT
20230801_Kaweco
20230801_MfK_New_Realities
20230801_Lammsbraeu_Erntedank
20230801_Retterspitz
2023081_Kunstpalais
20230922_Lange_Nacht_Wissenschaften