Ein Wiedersehen mit dem Alien: Kindertheater Kultur 01.02.2023 NüRNBERG. Ein Laden, in dem man Ohrwürmer kaufen kann, eine Busfahrerin, die weiß, wie man Aale fängt und drei eitel gackernde Hühner: Gibt‘s alles in echt. Und zwar auf den Bühnen unserer Kindertheater. Und noch so viel mehr. >>
Kindertheater: Ox und Esel warten schon Kultur 01.12.-31.01.2023 NüRNBERG. Weihnachtszeit – endlich! Wenn nur die blöde Warterei nicht wäre. Kein Monat ist länger als dieser elendige Dezember! Wie macht man, dass er schneller vorüber geht? In dem man schöne Dinge tut und sich beschäftigt. Zum Beispiel im Theater, das uns die schönste Zeit mit den schönsten Geschichten versüßt. >>
Kindertheater: Schwere Kost und ganz normale Albernheiten Kultur 01.10.2022 NüRNBERG. Die Pause ist vorbei, die Kindertheater öffnen ihre Tore. Dahinter (und hinterm Vorhang) warten schon berührende Geschichten, kleine Giggler, mutige Kinder und ein außergewöhnlicher Elch. >>
Kindertheater: Viel, viel Musik und noch mehr Späße Kultur 01.04.-31.05.2022 NüRNBERG. Ein Mann mit Hut und schwerelose Mädchen, harmlose Füchse und streitlustige Hühner. Die Welt da draußen steckt voller Abenteuer und auf den Bühnen, wo von diesen Abenteuern erzählt wird, tummelt sich ein bunter, lustiger Haufen. >>
Gegen den Krieg, für Kinder: Benefizaktion der Kinder- und Jugendtheater Kultur 20.03.2022 THEATER MUMMPITZ. Der Krieg in der Ukraine bestimmt nach wie vor nicht nur die Nachrichtenprogramme, sondern auch einen Gutteil des Kulturgeschehens. Viele Akteur*innen auch unserer Region wollen nicht einfach zusehen und weitermachen wie geplant, sondern ihre Fähigkeiten im Sinne des Friedens einsetzen. Zum Welttag des Theaters für junges Publikum, 20.03., schließen sich daher Theater Mummpitz, Staatstheater Nürnberg, Gostner Hoftheater und Theater Pfütze zu einer gemeinsamen Benefizaktion zusammen. >>
Kindertheater: Guten Freunden schenkt man einen Flausch! Kultur 01.02.-31.03.2022 NüRNBERG. Füchse und Bären, Eintagsfliegen und die kleinen Leute von Swabedoo stiefeln über die Bühnen der Stadt. Abseits vom großen Panoptikum-Festivalgeschehen hat der Spielplan der Kindertheater viel Schönes, Schlaues, Witziges zu bieten. >>
Menstruations-Parcours: Das Theater Pfütze wagt sich ans Tabu Kultur 17.07.2021 THEATER PFüTZE. Das Theater Pfütze macht einen Theaterparcours auf dem Platz vor seinem Haus. Schöne Sache und so pandemiegerecht, weil open air, denkt man und rechnet im ersten Moment nicht damit, dass es das Kinder- und Jugendtheater damit in die B***d-Zeitung schafft: “Absolut unpassend!” Ein Stadtrat von der FDP skandalisiert den Parcours. Grund: Die Aktion thematisiert aufklärerisch die Menstruation. >>
Pelzige Helden: KURTIs Kindertheater-überblick Kultur 13.06.2021 NüRNBERG. Es tut sich was an den Kindertheatern der Stadt Nürnberg, wo sich schlaue Füchse und wuchselige Grüffelos aus der Deckung wagen. Sie wollen dringend zurück auf die Bühnen der Stadt. >>
An Kunst wachsen: Welttag des Theaters für Kinder und Jugendliche Kultur 20.03.2021 BAYERN. Kindertheater wird bei curt und Kurti immer hochgehalten und angepriesen – denn wir sind Fans, der kreativen Menschen auf und hinter der Bühne, die für kleine Theeatergänger*innen Welten eröffnen können. Deshalb feiern wir am 20.03. Welttag des Theaters für Kinder und Jugendliche. Und schauen, was unsere heimischen Häuser so alles vorbereitet haben. >>
KURTis Kindertheater: Wundersame Welt Kultur 01.10.2020 NüRNBERG. Die Kindertheater sind wieder da, mit einem Spielplan, der eigentlich schon so aussieht wie in normalen Zeiten. Natürlich wird es vor Ort Abstands- und Hygieneregeln geben. Vor allem aber gibt es ein buntes Programm voller spannender Geschichten! >>
Theaterwegweiser im November Kultur 01.11.2019Von Dieter Stoll Nürnberger Alphamännchen, Ossis in Erlangen und ein springender Faust von der Seenplatte. Jede Menge Tanztheater auf vier Bühnen – Götter in allen Sparten - Utopischer Roman als Zwei-Personen-Drama – Wenn Frauen die Männer zum Singen bringen. >>
Erzähl mir was ... Bernd Kugler Kultur 01.11.2019Von Lara Sielmann Als Teil der Desi-Programmgruppe und des Desintegrationsbüros konzipiert Bernd die Lesereihe „Haymatlos“ mit. Was sich hinter diesen Begrifflichkeiten verbirgt und wie so ein Abend aussieht, erzählt er im Interview. >>
Theaterwegweiser im September Kultur 01.09.2019Von Dieter Stoll Endlich wieder ganz grosse Verdi-Oper in Nürnberg, Sing meinen Song bei Erlanger Bombenstimmung und das Maxim köpft den Champagner bis auf weiteres bei Heissman & Rassau neben dem Fürther Bahnhof. >>
Theater Wegweiser Oktober Kultur 01.10.2018Von Dieter Stoll Bühne frei für charmante Hochstapler, rappende Götter und zärtliche Planierraupen – Zweite Runde der neuen Saison: Was die Theater in Nürnberg, Erlangen und Fürth für ihren Goldenen Oktober an Überraschungsbonbons auf Basis-Nährwert planen. >>
Theater Wegweiser Kultur 01.12.-31.01.2018Von Dieter Stoll Über die Jahresgrenze hinweg suchen die Bühnen der Region die passenden Titel für die besonderen Bedürfnisse an familiären Feiertagen: zu Weihnachten etwas fürs Gemüt, zu Silvester das Rahmenprogramm für den Champagner, von Neujahr bis Dreikönig der Dreivierteltakt als Wegweiser zum Klatschmarsch. Das bleibt an der Schwelle zwischen 2017 und 2018 diesseits und jenseits wieder so wie immer. Nur auf „Hänsel und Gretel“ (Oper) und „Lametta“ (Schauspiel) muss diesmal auf dem Spielplan-Gabentisch verzichtet werden. Dafür begleitet uns der „Messias“ von Gostenhof bis kurz vors Krippenspiel oder umgekehrt! und wer sich „Wie im Himmel“ fühlen möchte, muss halt nach Fürth. Es gibt aber jenseits aller organisierten Gefühlsausbrüche auch sehr irdische Angebote mit Überraschungspotenzial. >>
Theater Wegweiser November Kultur 01.11.2017Von Dieter Stoll Während die erste Premierenwelle der Saison in den Spielplan-Alltag schäumt und ein paar Bestseller aus der Reserve noch eine weitere Runde antreten (Musterbeispiel: die schon abgesetzte Hitchcock-Comedy „Die 39 Stufen“ kehrt nach dem Erfolg beim China-Gastspiel auch in Nürnberg zurück), staunt der kundige Kulturfreund über die nächsten Neuigkeiten. >>
So ein Theater ... im März Kultur 01.03.2017Von Dieter Stoll Bühnenkunst mit geisterhafter Rückkoppelung: die Schatten von Maria Schell und Inge Meysel könnte man patenschaftlich über einer Schauspielproduktion vermuten, Rainer Werner Fassbinder ist sogar nomineller Titelheld einer anderen. Erstere bei der Vollkorn-Dramatik von Gerhart Hauptmanns „Ratten“, zweiter in Falk Richters wieder arg aktuell gewordener Erinnerung an „Deutschland im Herbst“ vor vierzig Jahren. >>
So ein Theater ... Kultur 30.11.2016Von Dieter Stoll In den letzten Wochen bis zum Jahresende ist Hochsaison an den Theatern, zum Jahresanfang sind die Zuschauer dann erst mal so ermattet, dass allenfalls mitklatschbare Neujahrskonzerte den Kreislauf beschleunigen. Keine goldenen, aber immerhin blechern scheppernde Regeln der Hochkultur. Sie werden auch diesmal gelten, wenn man im Familienverbund zu „Hänsel und Gretel“ (Opernhaus), „Lametta“ (Schauspielhaus) oder „Alice im Wunderland“ (Fürther Theater) pilgert und das Silvester-Prosit mit einer der je zwei 2016er-Rausschmeisser-Vorstellungen von „Ewig Jung“ (Schauspielhaus) oder „Manche mögens heiss“ (Opernhaus) einleitet. Davor und danach wird im Städtegrossraum glücklicherweise aber auch Kultur ohne Lachzwang geboten. >>
So ein Theater ... Kultur 01.07.2016Von Dieter Stoll Zieleinlauf für die Saison 2015/2016: die letzten Wochen an den Bühnen rundum vor ihrer ganz grossen Sommerpause bringen nochmal Konkurrenz mit den immerhin etwas weiter bis Mitte August aktiven Freilichtspielen. Ein dutzend Produktionen (gesungen, gesprochen, auch getanzt) verabschieden sich endgültig, andere wie der frisch zubereitete Spruchband-Klassiker um den Eidgenossen „Wilhelm Tell“, sind schon als Dauerläufer fürs Comeback im November notiert. Man muss also genau sortieren für den persönlichen Bilanz-Spielplan. Erst Ende September/Anfang Oktober beginnt die neue Ernte. Dann starten die zehn Monate der Spielzeit 2016/2017. Hier aber Hinweise zur individuellen Programmierung fürs jetzt anstehende Finale. >>
So ein Theater ... Kultur 01.04.2016Von Dieter Stoll Anders denken, besser tanzen, schöner singen – Etwas betagt kommen die Großproduktionen des Monats schon daher (zwei Opern von 1735 bzw. 1863 und ein Schauspiel von 1882 am Staatstheater), aber der wahre Theaterfreund weiß natürlich, dass die Aktualität immer in der Interpretation steckt. Da wirken Rameau, Bizet und Ibsen erfahrungsgemäss oft ziemlich rüstig. Gegenwart ohne solche Umwegrentabilität gibt es im intimeren Rahmen, denn die Sieger-Uraufführung des auf Osteuropa fixierten und seit Neuestem in Nürnberg stationierten Dramenwettbewerbs „talking about borders“, in diesem jahr für Armenien reserviert, schmückt ab April die bluebox im Schauspielhaus. bei den kleineren Theatern ist der Wagemut sowieso Pflicht – was bleibt ihnen übrig, ausser chronisch tollkühn zu sein. >>