Mit Krupski und Straka: Böhmischer Literatur- und Dia-Abend

SAMSTAG, 25. NOVEMBER 2023, BERNSTEINZIMMER

#Galerie Bernsteinzimmer, #Krupski, #Lesung, #Literatur, #Prag, #Stipendium

Knödel, Bier und gute Literatur: Das Bernsteinzimmer lädt aus sehr gegebenem Anlass zu einem Böhmischen Abend. Der Anlass heißt vor allem: Krupski ist wieder da. Der als Sänger der Band schubsen bekannte Robert Krupa ist, wie man in der Region sehr gut weiß, auch ein hervorragender Autor und wurde von Stadt daher als Stipendiat nach Prag entsandt. Das Writers-in-residence-Programm der beiden Städte wird jährlich vergeben.

Im Bernsteinzimmer wird Krupski Texte lesen, die während seines einmonatigen Aufenthalts in Prag entstanden sind. Außerdem sind zwei der Tschechischen Stipendiat*innen zu Gas: Alžběta Stančáková (2021) und Josef Straka (2022). Bei Bernsteinzimmer und Böhmen darf natürlich auch Fredder Wanoth nicht fehlen, der die Region immer wieder bereist und Diavorträge mitbringt, die Tschechien von einer ganz anderen Seite zeigen. Es wird böhmisches Bier sowie Wurstwaren und Käse gereicht.

Das Austauschstipendium wird jährlich vom Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller, (VS), Regionalgruppe Mittelfranken dem Amt für Internationale Beziehungen und Bildungscampus der Stadt Nürnberg sowie die Akademie Faber-Castell, Stein in Kooperation mit dem Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren vergeben.

Böhmischer Abend: Lesung und Dia Monopolvortrag No. 65 "Hoppelpoppel in dreißig Jahren durch Nord- und Südböhmen"
mit Alžběta Stančáková und Josef Straka (Prag),  Robert Krupar alias Krupski (Nürnberg) und Fredder Wanoth
Samstag, 25. November 2023 um 19 Uhr, Bersteinzimmer Eintritt frei, um Spenden wird gebeten


 




Twitter Facebook Google

#Galerie Bernsteinzimmer, #Krupski, #Lesung, #Literatur, #Prag, #Stipendium

Vielleicht auch interessant...

Z-BAU. Bis Oktober 2022 war Moritz Hürtgen Chefredakteur des legendären Satiremagazins Titanic – eine Aufgabe, die offenbar noch genug Zeit übrig lässt, um auch noch als Autor für das ZDF Magazin Royal von Jan Böhmermann zu arbeiten und als wär das nix, auch noch einen formidablen Roman zu schreiben. Boulevard des Schreckens handelt von einem jungen Journalisten, Martin Kreutzer, der ein Interview mit einem angesagten Künstler, Lukas Moretti, gefälscht hat. Fälschen musste, muss man korrekterweise sagen, denn der aufgeblasene Künstler wollte mit seinem ehemaligen Kommilitonen nix mehr zu tun haben. Der liefert ein Interview ab, so gut als wäre Moretti dabei gewesen. Doch als der Künstler wenig später tot aufgefunden wird, nimmt die Geschichte eine neue Wendung. Kreutzers Zeitung setzt ihn auf die Story an und schickt ihn nach Kirching, den Münchner Vorort, wo alles anfing und enden wird.

Moritz Hürtgen liest am 02.02., 19.30 Uhr im Z-Bau.  >>
Kultur  15.07.-09.09.2021
MAFFAIPLATZ. Zum zweiten Mal erlebt die Stadt Nürnberg, wie die sogenannten Akteursprojekte im Stadtentwicklungs-Ding Quartier U1 eins nach dem anderen umgesetzt und Wirklichkeit werden und die Stadt mit unterschiedlichsten Mitteln besser machen. Auch Z-Bau und Buchhandlung Jakob hatten sich unter diesem Schirm zusammengetan, um, inspiriert von der Quartiersdefinition entlang der U-Bahnlinie 1, Literatur in den Untergrund zu bringen. Ganz so wie geplant, mit Lesungen in der U-Bahn, wird das Kapitel U1 nun leider nicht stattfinden, die Zusammenarbeit mit der VGN ist nach langem Hin und Her gescheitert. Es gibt aber einen top Ausweichort.  >>
20210201_Allianz_GR
20231201_Tafelhalle
20231201_Pfuetze
20210318_machtdigital
20231201_Nawareum
20231001_Mummpitz
20231201_Flic-Flac
20231201_Retterspitz
20231201_Panoptikum
20231201_Mummpitz
20231201_Berg-IT
20231201_GoHoHoHo
20231201_Cavalluna