DESI: Eine engagierte Lese-Arena

SAMSTAG, 3. JULI 2021, DESI

#Buchhandlung Jakob, #Desi, #Feminismus, #Lesung, #Literatur, #Neustart Kultur

Das ganze Pandemiegeschehen der letzten Monate hatte enorme Auswirkungen auf die Kunst bzw. die Kulturschaffenden. Dass das mit viel Ärger verbunden ist, z.B. weil Hilfsgelder auf sich warten lassen, ist klar. Zur ganzen Wahrheit gehört aber auch, dass neue Gelder auf einmal da waren – dafür gedacht, um neue Dinge anzustoßen. So wie die Literaturreihe in der Desi in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Jakob, die vom Neustart Kultur bzw. dem Programm des Literaturfonds finanziert wird. 

Der Titel des Literaturfonds-Programms verdeutlicht ganz gut, worum es geht: Tausende Literarische Wiederbegegnungen mit Autor*innen. Die ganzen Schreibenden saßen wirklich lange genug in ihren Schreibstuben, jetzt kommt die Desi-Programmgruppe und kehrt die da raus und reißt die Fenster auf. Insgesamt fünf Autorinnen wurden eingeladen, die, gemäß der Selbstverpflichtung der Desi, aus postmigrantischen, feministischen oder einfach gesellschaftlich-emanzipatorischen Perspektiven erzählen. Die Lesungen finden idealerweise outdoor in der Desirena statt und werden zudem online übertragen. Bei schlechtem Wetter oder schlechten Inzidenzen: nur online.

Asal Dardan bringt ihr Debüt mit, allerdings ein Sachbuch, und zwar am 03.07, Einlass: 18 Uhr. Es heißt Betrachtungen einer Barbarin und handelt von der persönlichen Auseinandersetzung der iranisch-stämmigen Autorin mit der deutschen Gesellschaft. Ihr Aufwachsen war geprägt vom Gefühl der Exilierung, während sie sich gleichzeitig früh für die, ausgerechnet, Bilder von Spitzweg begeistern konnte. In ihrem Buch unternimmt Dardan den Versuch, die auch sprachlich verlaufenden Grenzen zwischen wir und die abzutragen. „Unglaublich persönlich und nah. [...] Asal Dardan schafft es wirklich, auf eine ganz kunstvolle, feine Art, ihre eigene Geschichte mit der Welt zu verbinden.“ rbb Kultur.

Tickets gibt’s an der Abendkasse oder per Reservierung an: Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
Bei Regen findet die Veranstaltung statt, allerdings nur online.

Am 20.08. folgt dann die Lesung von Dilek Mayatürk (Brache) und im September kommt Mithu Sanyal (Identitti). Details und alles, was man wissen muss, erfahrt ihr zu gegebener Zeit beim Medienpartner, bei uns, bei curt.

___
Desi Nürnberg
Tausende Literarische Wiederbegegnungen mit Autor*innen.
Präsentiert von curt.
Brückenstraße 23, Nbg. 




Twitter Facebook Google

#Buchhandlung Jakob, #Desi, #Feminismus, #Lesung, #Literatur, #Neustart Kultur

Vielleicht auch interessant...

Kultur  15.07.-09.09.2021
MAFFAIPLATZ. Zum zweiten Mal erlebt die Stadt Nürnberg, wie die sogenannten Akteursprojekte im Stadtentwicklungs-Ding Quartier U1 eins nach dem anderen umgesetzt und Wirklichkeit werden und die Stadt mit unterschiedlichsten Mitteln besser machen. Auch Z-Bau und Buchhandlung Jakob hatten sich unter diesem Schirm zusammengetan, um, inspiriert von der Quartiersdefinition entlang der U-Bahnlinie 1, Literatur in den Untergrund zu bringen. Ganz so wie geplant, mit Lesungen in der U-Bahn, wird das Kapitel U1 nun leider nicht stattfinden, die Zusammenarbeit mit der VGN ist nach langem Hin und Her gescheitert. Es gibt aber einen top Ausweichort.  >>
Z-BAU. Bis Oktober 2022 war Moritz Hürtgen Chefredakteur des legendären Satiremagazins Titanic – eine Aufgabe, die offenbar noch genug Zeit übrig lässt, um auch noch als Autor für das ZDF Magazin Royal von Jan Böhmermann zu arbeiten und als wär das nix, auch noch einen formidablen Roman zu schreiben. Boulevard des Schreckens handelt von einem jungen Journalisten, Martin Kreutzer, der ein Interview mit einem angesagten Künstler, Lukas Moretti, gefälscht hat. Fälschen musste, muss man korrekterweise sagen, denn der aufgeblasene Künstler wollte mit seinem ehemaligen Kommilitonen nix mehr zu tun haben. Der liefert ein Interview ab, so gut als wäre Moretti dabei gewesen. Doch als der Künstler wenig später tot aufgefunden wird, nimmt die Geschichte eine neue Wendung. Kreutzers Zeitung setzt ihn auf die Story an und schickt ihn nach Kirching, den Münchner Vorort, wo alles anfing und enden wird.

Moritz Hürtgen liest am 02.02., 19.30 Uhr im Z-Bau.  >>
20230201_Pfütze
20210318_machtdigital
20210304_Mam_Mam_Burger
20210201_Allianz_GR
20220201_berg-it
20230315_figurentheaterfestival_1
20221001_GNM
20220812_CodeCampN
20230201_Retterspitz