Jede Menge Technik im Kindermuseum: Zahnräder, Flaschenzüge und Co

FREITAG, 1. OKTOBER 2021, KINDERMUSEUM

#Jede Menge Technik, #Kachelbau, #Kids, #Kindermuseum, #KURTi, #Museum

Das Kindermuseum im Nürnberger Kachelbau hat ein bisschen umgebaut und präsentiert im Rahmen der Zeitreisen-Ausstellung seine neuen Stationen.

Für die Kids von sechs bis zwölf heißt das: Jede Menge Technik. Mit den mechanischen Ausstellungsstücken möchte das Museum Interesse für Technik im Allgemeinen wecken und die Frage in den Raum werfen, wie Technik den Alltag und das Leben der Menschen bestimmt – und welchen Einfluss das auf unsere Umwelt hat.

Was Oma und Opa z.B. noch kennen, ist aus der Lebenswelt der jüngeren komplett verschwunden: mechanische Schneebesen, Buttermaschinen, Waschtrommeln, die von Hand betrieben werden und vieles mehr. Bis in die 1950er-Jahre wurde in den deutschen Haushalten viel mehr noch mit Muskelkraft betrieben, was heute automatisiert abläuft. Das Museum zeigt solche Dinge und erklärt die Prinzipien und Funktionen ihrer Bewegung und Mechanik. Noch besser versteht man das Ganze aber, wenn man auch selbst Hand an die Maschinen legen kann. Zum Glück ist dieses Museum keines, wo man nix berühren darf!

Das Herzstück von Jede Menge Technik sind die Impulsbahnen, die man im Museum selbst bauen kann. Impulsbahnen kennt man vom Sehen: Man wirft eine Kugel wo rein und dann rollt die z.B. gegen einen Dominostein und der fällt um und dadurch geht ein Wasserhahn an und dann läuft ein Eimer voll und wenn der schwer genug ist ... Diese Bahnen machen nicht nur mega Spaß, sie vermitteln auch auf sehr anschauliche Weise, wie Physik funktioniert. 

So auch das gute alte Hebelgesetz. Dieses Gesetz treffen wir wieder im Kolonialwarenladen, der seinen Besucher*innen die Möglichkeit bietet, die verschiedenen Waren mit unterschiedlichen Waagen zu messen. Das Prinzip hinter Rollen, Flaschenzügen und Zahnrädern wird rund um das historische Mühlenmodell deutlich. Und die Kleinsten erforschen auf der Baustelle spielerisch technische Prinzipien mit Hilfe von Modellfahrzeugen.

In der historischen Küche findet man als nächstes eine neu gestaltete Aktionswand. An dieser stellt das Kindermuseum diverse Küchengeräte aus, die heute noch genauso gut zum Einsatz kommen könnten. Und Strom sparen würde man dabei noch dazu, was schließlich gut fürs Klima ist.  Das Museum zeigt an dieser Stelle auch auf, wie viel Energie unsere täglichen Helfer im Haushalt verbrauchen. Der gesamte Parcours durch das Kindermuseum ist Wissensvermittlung im besten uns nachhaltigsten Sinne, weil Inhalte nicht bloß vorgetragen, sondern erfahrbar, spürbar gemacht werden. Großartig! 

___
Kindermuseum Nürnberg
Jede Menge Technik: Zahnräder, Flaschenzüge & Co.
ab 2. Oktober. Im gesamten Haus gelten die 3G-Regeln.
Michael-Ende-Str. 17, Nbg. 
 




Twitter Facebook Google

#Jede Menge Technik, #Kachelbau, #Kids, #Kindermuseum, #KURTi, #Museum

Vielleicht auch interessant...

MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
NEUES MUSEUM. Marian Wild im Gespräch mit Holger Rieß. Fotos: Instagramer*innen der @igers_nürnberg
Die Gegenwart wirft alte Gewissheiten zunehmend über Bord. Da scheint der „kontroverse Tabubruch“, nämlich Kunst und Design im direkten Gegenüber zu zeigen, im Rückblick tatsächlich recht niedlich. Seit 2020 präsentiert das Neue Museum in seinem Erdgeschoss mit der „Mixed Zone“ eine direkte Mischung aus Kunst und Design, die im Frühjahr 2022 mit der aktuellen Ausstellung „Double Up!“ in die bildgewaltige, zweite Runde ging.  >>
HEILIG-GEIST-HAUS. Aus Heilig-Geist-Haus wird in der Vorweihnachtszeit traditionell das Nürnberger Sternenhaus, das ein reichhaltiges Programm aus Theater, Geschichten, Musik, Ballett und der Märchenstunde mit dem Nürnberger Christkind bereithält. Veranstaltungen gibt es hier täglich. Unter anderem mit: Der Zauberer von Oz, eine abenteuerliche Reise in ein magisches Land, inszeniert von der Musical Company. Brummkönig und Teigprinzessin, eine mehlstaubige Geschichte über eine Prinzessin, die keinen Pfefferkuchen backen kann, von Thomas Herr (Theater Rootslöffel). Kleiner Ärger, riesen Zorn, Geschichten und Momente zu einem wichtigen, aber schwierigen Gefühl, erzählt vom Theater Morgenroth & Schwester. Die Prinzessin, die nicht schlafen konnte, Ines Honsel erzählt von einem seltsamen Wesen, das Träume zum Abendbrot verspeist. Endlich gute Kinderlieder - mit Toni Komisch (El Mago Masin) und vieles, vieles mehr. Der Besuch im Sternenhaus lässt sich wunderbar mit der Nürnberger Kindeweihnacht verbinden – die findet nämlich direkt vor der Tür statt. Das gesamte Programm findet ihr online: www.sternenhaus.nuernberg.de  >>
curt und die Kunst – das gehört längst zusammen. Redaktionell auf jeden Fall, emotional sowieso. 
Diese Strecke im Magazin und Online macht unsere sowieso schon immer feine Partnerschaft mit Nürnbergs erster Adresse für zeitgenössische Kunst ganz offiziell.

Text: Marian Wild. Fotos: Instagramer*innen der
@igers_nürnberg

Der Staffelstab wurde längst weitergegeben: Seit letztem Sommer leitet Dr. Simone Schimpf als vierte*r Direktor*in Nürnbergs größtes Museum für zeitgenössische Kunst und modernes Design. Dass diese Zeit langweilig gewesen wäre kann man beileibe nicht sagen, zur Corona-Pandemie und der allgemeinen Krise des Kulturbetriebs gesellt sich seit Februar Ukrainekrieg und Inflation, die Energieknappheit des Winters winkt drohend vom Horizont. All diese Fragen gehen an einem zeitgenössischen Kulturort nicht vorbei, darum war es für uns vom curt höchste Zeit für ein ausführliches Interview über Nachhaltigkeit, Zukunftspläne und den feinen Zauber des Konkreten.  >>
20210318_machtdigital
20210201_Allianz_GR
20230201_Pfütze
20210304_Mam_Mam_Burger
20221001_GNM
20230315_figurentheaterfestival_1
20230306_Umweltinstitut
20230201_Freizeitmesse
20220812_CodeCampN
20220201_berg-it