MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Natürlich gibt's das alles, strenggenommen, schon länger hinter den Kulissen und auf unseren Telefonen und überhaupt. Und trotzdem hat man ja ein bisschen das Gefühl, die Künstliche Intelligenz sei quasi gestern erschienen und ist seitdem omnipräsent. In Rekordzeit habe das Museum für Kommunikation auf die massenhafte Verbreitung dieser Technik reagiert, erklärt Direktorin Dr. Annabelle Hornung. "Uns war klar, wir müssen das jetzt machen, sonst ist der Moment vorbei." Maren Burghard und die KI haben eine Ausstellung innerhalb von drei Monaten aus dem digitalen Hut gezaubert, die klein ist, aber erstaunlich und Horizont erweiternd. curt begleitet (euch) dabei.  >>
SPIELZEUGMUSEUM. Das Nürnberger Spielzeugmuseum arbeitet mit dem Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrum der Museen in Nürnberg zusammen und nimmt zwei neue Führungen ins Programm auf. Einmal ist das Wo die Puppen tanzen! Vom Modepüppchen zur Badepuppe, ein Rundgang durch 300 Jahre Puppengeschichte. Die Führung zeigt einerseits, wie sich Puppen über die Jahre entwickelten, von der Holzgliederpuppe über solche aus Wachs bis hin zu modernen Kunststoffen. Andererseits beleuchtet das Museum die unterschiedlichen Rollen, die Puppen für Kinder und Erwachsene hatten und haben, sei es als Modepuppe, Spielkamerad oder Übungswerkzeug für werdende Mütter.
Die nächsten Puppenführungen: 09. August und 06. September, jeweils um 15, 15.45, 16.30 und 17.15 Uhr.

Die zweite neue Führung trägt den Namen Da fliegt mir doch das Blech weg! Blechspielwaren zwischen Schoko-Automat und Silberpfeil. Die meisten der im Spielzeugmuseum ausgestellten Metallspielwaren wurden in Nürnberg hergestellt, sie erzählen nicht nur regionale Spielzeug- sondern auch Industriegeschichte. Zu den Stücken gehört das mechanische Männchen genauso wie die komplexe Dampfmaschine.
Die nächsten Blechspielzeugführungen: 19. Juli, 23. August und 27. September, jeweils um 15, 15.45, 16.30 und 17.15 Uhr.

Die Führungen sind im Museumseintritt von 6 (erm. 1,50) Euro enthalten. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 5 Personen begrenzt, die Abstand halten und Mund-Nasen-Schutz tragen müssen. Eine Anmeldung ist deshalb erforderlich: 09 11 / 13 31-2 38 oder erwachsene@kpz-nuernberg.de

Alle Informationen unter:
https://museen.nuernberg.de/spielzeugmuseum  >>
20230509_MUZ Kongresshalle
20220201_berg-it
20210318_machtdigital
20230922_Lange_Nacht_Wissenschaften
20230703_lighttone
20230801_Kaweco
20230801_MfK_New_Realities
20230801_Staatstheater
20230801_Retterspitz
20230801_Berg-IT
20230911_Consumenta
20230528_Herzo_Festival
2023081_Kunstpalais
20210201_Allianz_GR
20230801_Lammsbraeu_Erntedank
20230821_Stadt_Stein