Global Art Festival im Germanischen Nationalmuseum: Ein partizipatives Denklabor

19. NOVEMBER 2021 - 9. JANUAR 2022, GERMANISCHES NATIONALMUSEUM

#Ausstellung, #Germanisches Nationalmuseum, #Global Art, #Global Art Festival, #Partizipation, #Performance, #Transkultur

Man hat schon ein bisschen das Gefühl, wenn man sich das Kulturprogramm dieser Wochen und Monate so anschaut, dass in Nürnberg derzeit viel kreatives Potenzial am wabern ist. Und dass das auch daher kommen mag, dass große Insitutionen ihre eigene Beweglichkeit unter Beweis stellen und aufmachen für die Akteur*innen der freie Szene. Neue Allianzen der 20er-Jahre wie die shift/walls-Crew im Künstlerhaus, die MUZ im Deutschen Museum – und jetzt das Global Art Festival im Germanischen Nationalmuseum – das macht uns große Freude.

Das Global Art Netzwerk (Kulturpreisträger 2019) sucht auf seinen Festivals, die bislang in der Kulturwerkstatt auf AEG (und im öffentlichen Raum) beheimatet waren, nach dem Austausch der Künste, der spartenübergreifenden Aktion und dem Ende der Bubbles. Transkulturell nennt man das. 2019 stand unter dem Motto “Hinein in die Utopie” und wirkte mit performativen Spaziergängen massiv in die Stadt hinein. Ein Festival, das den Raum eroberte, und dem man sich kaum entziehen konnte. 

In seiner dritten Ausgabe wir das Global Art Festival nun, es klingt fast wie ein Widerspruch, museal. Und zieht in das Nürnberger Museum schlechthin, ins Germanische Nationalmuseum und mitten hinein zwischen die historischen Ausstellungsstücke. Allein der Kontrast, der zwangsläufig entsteht, wenn sich ein Haus wie das GNM, deutsches Kunst- und Kulturerbe!, für das wilde, junge, partizipative Kunstlabor, das Global Art ist, öffnet, ist schon so reizvoll und explosiv, dass man allen Beteiligten zu dieser Kooperation herzlichen gratulieren möchte. 

Global Art holt damit auch die Frage nach den Herausforderungen einer postmigrantischen Gesellschaft in diesen Raum, der im gleichen Zug beweist, dass er nicht so steif und unflexibel ist, wie er vielleicht manchmal noch wahrgenommen wird. Das Germanische Nationalmuseum wird vom 19.11.2021 bis 09.01.2022 zu einem partzipativen Denkraum, in dem nicht nur ausgestellt, sondern auch gemeinsam nachgedacht und also geschöpft und erschaffen wird! Zum Soft Opening am 19.11. ab 16.30 verteilt die Bildhauerin und Performancekünstlerin Mehtap Baydu süße Küsse auf goldenen Löffeln, die im Anschluss in die Barock-Ausstellung wandern werden. Ta-da!

Die große Eröffnung folgt dann am 20.11. ab 16 Uhr, unter anderem mit einer Soundinstallation von Tunde Alibaba, dem Kurzfilm Die Außengeister von Lilith Klaus, dem Nürnberger Chor der Vielfalt und Petra Krische mit einer Ganzkörperkorsett-Performance. Die künstlerische Leitung und das kunst- und kulturpädagogische Zentrum bieten in diesem Rahmen erste Führungen durch die Ausstellung an. An dieser beteiligen sich zahlreiche Kollektive und Einzelpersonen mit den unterschiedlichsten Beiträgen. 

Um nur mal hineinzuspitzen: Die Künstlerin Henrike Naumann setzt sich für ihr Projekt Nürnberg im 21. Jahrhundert mit der Geschichte des Rechtsterrorismus in Bayern seit den 80er-Jahren auseinander und nutzt dafür Objekte der Puppenhaus-Sammlung des Museums. Natasha A. Kelly zeigt ihren Film Millis Erwachen, der acht kunstschaffende Frauen mit afrikanischen Wurzeln in den Mittelpunkt stellt. Und der Karikaturist Serkan Altuniğne beschäftigt sich zeichnend mit 19 Ausstellungsstücken des GNMs, stellt diese auf einer Wordpress-Seite aus und fordert im Titel bereits dazu auf, was wir mit seiner Kunst anstellen sollen: Speichern unter

Die Ausstellung wird begleitet von verschiedensten Performances, Workshops, Spezialführungen, Konzerten usw. Das gesamte Ausstellungs- und Event-Programm findet ihr auf der Homepage. Es lohnt sich unbedingt, sich da mal einen ersten Eindruck zu verschaffen: 

www.globalartfestival.de 

___
Germanisches Nationalmuseum
Kartäusergasse1, Nbg

 




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Germanisches Nationalmuseum, #Global Art, #Global Art Festival, #Partizipation, #Performance, #Transkultur

Vielleicht auch interessant...

LORENZKIRCHE. Es war eine der künstlerisch aufregendsten Aktionen des Jahres. Inmitten der Nürnberger Altstadt, an der Baustelle der in Restaurierung befindlichen Lorenzkirche, hingen seit Mitte August großformatige Bilder des Performance-Künstlers Otakar Skala (Disclaimer: kuratiert mit kundiger Hand von unserem curt-Mitarbeiter Marian Wild). Begleitet wurde das Haus of Skala von einem performativen Programm. Und von Anfang an war klar, dass das eine Aktion ist, mit der sich eine bayerische Stadt vielleicht erstmal anfreunden muss, die vielleicht auch Gegenwind erzeugen kann. Dass sie nun endet, hat aber eher mit ignoranz zu tun.     >>
MEMORIUM NüRNBERGER PROZESSE. Am 20. Juli 1944 versuchte eine Gruppe Widerstandskämpfer um Graf von Stauffenberg Adolf Hitler zu töten. Der Rest der Geschichte ist bekannt, die Widerstandskämpfer wurden hingerichtet. 1951 diffamierte Otto Ernst Remer, der als Mitglied des Wachbattailons Großdeutschland an der Niederschlagung des Umsturzversuchs beteiligt war, die Attentäter vom 20. Juli als Landesverräter. Der später unter anderem wegen des Eichmann-Prozesses berühmte Generalstaatsanwalt Fritz Bauer brachte Remer daraufhin wegen übler Nachrede und Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener vor Gericht. Remer wurde zu einer Freiheitsstrafe verurteilt und das Gericht erkannte den Umsturzversuch als rechtmäßig an. Bauer: “Ein Unrechtsstaat, der täglich Zehntausende Morde begeht, berechtigt jedermann zur Notwehr.”

Das Memorium Nürnberger Prozesse übernimmt Von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand von Mittwoch, 20. März, bis Sonntag, 26. Mai 2024, die Wanderausstellung „‚Verräter‘ oder ‚Helden‘? Fritz Bauer und der ‚Prozess um den 20. Juli 1944’“. Sie ist von Mittwoch bis Montag jeweils zwischen 10 und 18 Uhr im Cube 600 des Memoriums, Fürther Straße 104, zu sehen.Die Festrede zur Eröffnung am 19. März, 19 Uhr, hält Kuratorin Dr. Claudia Fröhlich, Leiterin des Lern und Erinnerungsorts Martin-Niemöller-Haus in Berlin. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte der Ausstellung sowie die geschichtlichen Hintergründe: Warum galten die Männer des Widerstands Anfang der 1950erJahre als „Verräter“? Wie konnte Fritz Bauer nachweisen, dass sie „Helden“ waren? Und warum ist der „Prozess um den 20. Juli 1944“ auch heute noch so aktuell?

Memorium Nürnberger Prozesse  >>
FüRTH. Jewish Music Today“ in Fürth – das höre ich zum ersten Mal!, werden einige von euch sagen. Und trotzdem ist es korrekt, dass das Festival bereits zum 19. Mal stattfindet. Hört sich komplizierter an, als es ist: Das „Internationale Klezmer Festival Fürth“ hat sich einen neuen Namen verpasst. Schließlich bildet es schon lang viel mehr ab als nur ein Genre der jüdischen Musik. Vom 8. bis 17. März findet diese großartige multikulturelle, internationale Feier der Musik von Klezmer-Fusion bis Kabbala-HipHop in diesem Jahr statt. curt sieht ausschnittsweise ins Programm.  >>
20240401_Pfuetze
20240401_Stadttheater_Fürth
20240401_Staatstheater
20240201_mfk_PotzBlitz
20240401_Theater_Erlangen
20240201_VAG_D-Ticket
20230703_lighttone
20240401_Comic_Salon_2
20240411_NbgPop_360
20240401_ION
20240401_Idyllerei
20240401_Wabe_1
20240401_Neues_Museum_RICHTER
2024041_Berg-IT
20240401_D-bue_600