Deine Wohnung wird Lesebühne: Litwalk in Erlangen

SAMSTAG, 21. NOVEMBER 2020, ERLANGEN

#Andreas Thamm, #Erlangen, #Felix Kaden, #Jana Volkmann, #Leonhard F. Seidl, #Lesung, #Literatur, #Litwalk, #Philip Krömer

Die Erlanger Literaturmenschen gehen auf besondere Weise kreativ mit der Veranstaltungskrise um. Das ging im Frühjahr mit LitLok, dem digitalen Lesefestival, los und setzt sich nun mit dem neuen Konzept Litwalk fort. Am 21. November lesen renommierte Autor*innen aus Erdgeschossfenstern der Innenstadt. Die Veranstalter sind noch auf der Suche nach Leseorten. 

Das ganze funktioniert hygienisch und coronasicher folgendermaßen: Drei Moderator*innen führen ihre jeweilige Gruppe zu insgesamt 16 bodennahen Fenstern. In diesen Fenstern sitzen Autor*innen, die ungeduldig auf ihr Publikum warten. Das Team (Felix Kaden und Philip Krömer) ist nun auf der Suche nach geeigneten Locations. Damit die Laufstrecke nicht zu mühsam wird sollten die Wohnungen nicht südlicher als die Henkestraße, nicht westlicher als der Bahnhof, nicht östlicher als die Bismarckstraße und nicht nördlicher als die Schwabach gelegen sein. Sie sollte über ein Fenster im Erdgeschoss oder ersten Stock verfügen, das sich zur Straße oder in einen zugänglichen Innenhof öffnen lässt und am 21.11. zur Verfügung stehen, die Lesungen finden von 15 bis 19 Uhr statt. Litwalk bietet bei Bedarf einen Zuschuss, um den Literaten im Haus entsprechend zu bewirten. 

Für euch als Wohnung heißt das, einem Künstler, einer Künstlerin privat nahekommen zu können, ihn oder sie zwischen den Lesungen mit geschälten Weintrauben füttern, ihm/ihr auf den Zahn fühlen zu dürfen und, noch viel wichtiger: Kunst zu ermöglichen, die es in diesen Zeiten bekanntlich schwer hat. Für die Künstler*innen bedeutet das nämlich auch einen bezahlten Auftritt absolvieren und sich mal wieder eine Butterbreze mit Schnittlauch kaufen zu können. 

Ein paar Namen sind auch bereits durchgesickert. Leo F. Seidl gehört zum Litwalk Line-Up genauso wie Jana Volkmann und, bissl curt-Beteiligung schadet nie, Andreas Thamm. Wer den Thamm erwischt, hat natürlich Pech gehabt, die anderen beiden sind aber äußerst reizend und angenehm, versprochen. 

Wer sich von dem Aufruf angesprochen fühlt und sich Literatur in Leibhaftigkeit ins Haus holen will, sende eine Mail mit den wichtigsten Details seines Fensters (Adresse, EG oder 1. Stock, Straßenseite oder Hinterhof, Fensterbrett innen/außen, Telefonnummer für Kontakt) direkt an Felix: Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst .




Twitter Facebook Google

#Andreas Thamm, #Erlangen, #Felix Kaden, #Jana Volkmann, #Leonhard F. Seidl, #Lesung, #Literatur, #Litwalk, #Philip Krömer

Vielleicht auch interessant...

STADTBIBLIOTHEK NüRNBERG. 650 Jahre Stadtbibliothek (wir berichteten). Die Bib feiert mit ihrer literarischen Roadshow. Dafür durfte sich jeder und jede bewerben, die/der eine geeignete Veranstaltungsidee zum Thema Worte. Leben. Stadtgesellschaft in der Westentasche mit sich herumtrug. Eine äußerst geeignete Jury entschied, was davon mit Stadtbibliotheks-Geld umgesetzt wird. Und dann kam der Virus zurück und es war wieder Lockdown. Trotzdem: Die literarische Roadshow findet statt, curt weiß wie.    >>
KATANA KUNST & KURHAUS E.V.. Ramsch sind ein frei improvisierendes akustisches Trio, bestehend aus Klavier, Kontrabass und Schlagzeug, anreisend aus der Schweiz. Das Instrumentarium wird gern um Flöte, Spinett und allerhand Kram aus Küche und Baumarkt erweitert. Wer dabei war, erinnert sich an den 12.10.2021, als Ramsch bei Andis SuppKultur im Gostner mit dem Erlanger Björn Bischoff zu einer spektakulären Einheit für einen Abend zusammengeschnürt wurden. Im Aufeinandertreffen von Text und Musik auf diese Art entstand etwas Neues, nie Dagewesenes, ständig Überraschendes.
Ramsch sind auf den Geschmack gekommen und machen das Prinzip zur Tour, die sie erneut nach Nürnberg führt, diesmal ins Kunst- und Kurhaus Katana und mit curts Andi selbst mit auf der Bühne. Andi liest Ausschnitte aus Geschichten, die von Ramsch überrumpelnd, laut und gefährlich vertont werden. Das wird ein herrliches Chaos und ein Kunstwerk nur für den Moment und nicht reproduzierbar.

Ramsch feat. Andreas Thamm
09.03., 20 Uhr, KATANA  >>
Z-BAU. Bis Oktober 2022 war Moritz Hürtgen Chefredakteur des legendären Satiremagazins Titanic – eine Aufgabe, die offenbar noch genug Zeit übrig lässt, um auch noch als Autor für das ZDF Magazin Royal von Jan Böhmermann zu arbeiten und als wär das nix, auch noch einen formidablen Roman zu schreiben. Boulevard des Schreckens handelt von einem jungen Journalisten, Martin Kreutzer, der ein Interview mit einem angesagten Künstler, Lukas Moretti, gefälscht hat. Fälschen musste, muss man korrekterweise sagen, denn der aufgeblasene Künstler wollte mit seinem ehemaligen Kommilitonen nix mehr zu tun haben. Der liefert ein Interview ab, so gut als wäre Moretti dabei gewesen. Doch als der Künstler wenig später tot aufgefunden wird, nimmt die Geschichte eine neue Wendung. Kreutzers Zeitung setzt ihn auf die Story an und schickt ihn nach Kirching, den Münchner Vorort, wo alles anfing und enden wird.

Moritz Hürtgen liest am 02.02., 19.30 Uhr im Z-Bau.  >>
20210201_Allianz_GR
202304140_Biennale_Zeichnungen
20210318_machtdigital
20230601_hi-brands
20221001_GNM
20230601_Retterspitz
20230528_Herzo_Festival
20230518_Kirchentag
20230528_Klassik_am_See
20230512_NbgDigFest_Image
20230525_Jazz_am_See
20220201_berg-it
20230504_Lockedout_Sk