Eine ordentliche feine liberei: 650 Jahre Stadtbibliothek

1. OKTOBER 2020 - 14. MäRZ 2021, STADTBIBLIOTHEK NüRNBERG

#650 Jahre, #Bücher, #Führung, #Jubiläum, #Lesung, #Literatur, #Stadtbibliothek Nürnberg

Also, ganz ehrlich: Wir wussten das nicht, dass Nürnberg so eine beeindruckend steinalte Stadtbibliothek beheimatet. Das Bibliotheksteam ist zwar nicht komplett das gleiche geblieben, die Bibliothek an sich tut aber seit 30. Dezember 1370 ihren Dienst an Buch und Mensch. Das muss gefeiert werden! 

Der Leihschein eines Juristen belegt, dass die Stadt Nürnberg bereits vor 650 Jahren Bücher bereitstellte. Tatsächlich ausleihen konnte er die Dokumente der Ratsbibliothek damals aber nicht, sie lagen mit Ketten bewehrt auf Pulten aus. Die „ordentliche feine liberei“ wanderte um etwa 1543 als öffentliche Stadtbibliothek ins Dominikanerkloster. In ihrem Bestand fanden sich vor allem Handschriften aus allen acht Klöstern der Stadt, auch Ausleihe ging jetzt, außerdem wurden hier Kunstgegenstände und Skelette ausgestellt wie in einem Museum. Nach dem zweiten Weltkrieg bekam die Bib zunächst die Räumlichkeiten des Pellerhauses. Das Luitpoldhaus hatte damals noch die Volksbücherei für sich, bis die beiden 1999 eins wurden und 2012 ebendort zusammenzogen. In sechs Jahrhunderten hat sich die damalige Ratsbibliothek zu einem Ort des Wissens und Austausches entwickelt, einer städtischen Einrichtung, die for free Zugang zu quasi allen Informationen und Printsachen anbietet und längst nicht mehr nur Papier, seltene Drucke, kostbare Handschriften aufbewahrt, sondern auch E-Medien, Streams, Datenbanken ...

Das Programm zum Jubiläum nimmt folglich zunächst einmal die Historie in den Blick. Die Ausstellung Bücher mit Geschichte eröffnet am 27.11. und zeigt Highlights der Sammlungen, die sogar bis ins 9. Jahrhundert zurückreichen. Schon ab 01. Oktober stellt die Reihe Herzensstücke jeden Donnerstag solche wertvollen Bücher und kuriosen Exponate vor. In Kooperation mit dem Geschichte für alle e.V., finden ab Ende Oktober an sechs Terminen bis März geführte Rundgänge durch die Bücherstadt Nürnberg statt. Etwa zur selben Zeit starten die ersten Veranstaltungen der Road Show, die bis März 2021 andauert. Dahinter verbergen sich Arbeiten von Nürnberger Kreativen aus Literatur und Kultur, die sich mit ihren Veranstaltungskonzepten auf einen Open Call der Stadtbibliothek beworben haben. Die Road Show bringt Text, Bild, Ton, Video, Performance, alles irgendwie mit Bezug zur Geschichte der Stadtbibliothek an verschiedene Orte. Da lohnt es, weiter draufzuschauen, auch wir werden versuchen, euch auf dem Laufenden zu halten. 

Schon jetzt in den Kalender schreiben, kann man den 14. März. Bzw: der steht da schon, aber nicht, dass an diesem Tag das Abschlussevent der Jubiläumsfeierlichkeiten in der Villa Leon über die Bühne geht. Im Oktober wird nämlich ein Wettbewerb zur Umgestaltung der Fläche um den Bücherbus ausgeschrieben. Im März wird dann im Rahmen einer fröhlichen Feierei umgesetzt, Graffiti und Text und Musik gemacht und gefeiert, dass es das alles noch immer gibt. 

___

650 Jahre Stadtbibliothek – Glückwunsch! 
Gewerbemuseumspl. 4, Nbg. 
Online auf dem Laufenden bleiben und Literaturverfilmungen mit Playmobil anschauen und sich mit der VRWandlung kafkaesk in ein Untier verwandeln ... alles auf: www.650jahre-stadtbibliothek.nuernberg.de   




Twitter Facebook Google

#650 Jahre, #Bücher, #Führung, #Jubiläum, #Lesung, #Literatur, #Stadtbibliothek Nürnberg

Vielleicht auch interessant...

STADTBIBLIOTHEK NüRNBERG. 650 Jahre Stadtbibliothek (wir berichteten). Die Bib feiert mit ihrer literarischen Roadshow. Dafür durfte sich jeder und jede bewerben, die/der eine geeignete Veranstaltungsidee zum Thema Worte. Leben. Stadtgesellschaft in der Westentasche mit sich herumtrug. Eine äußerst geeignete Jury entschied, was davon mit Stadtbibliotheks-Geld umgesetzt wird. Und dann kam der Virus zurück und es war wieder Lockdown. Trotzdem: Die literarische Roadshow findet statt, curt weiß wie.    >>
Z-BAU. Bis Oktober 2022 war Moritz Hürtgen Chefredakteur des legendären Satiremagazins Titanic – eine Aufgabe, die offenbar noch genug Zeit übrig lässt, um auch noch als Autor für das ZDF Magazin Royal von Jan Böhmermann zu arbeiten und als wär das nix, auch noch einen formidablen Roman zu schreiben. Boulevard des Schreckens handelt von einem jungen Journalisten, Martin Kreutzer, der ein Interview mit einem angesagten Künstler, Lukas Moretti, gefälscht hat. Fälschen musste, muss man korrekterweise sagen, denn der aufgeblasene Künstler wollte mit seinem ehemaligen Kommilitonen nix mehr zu tun haben. Der liefert ein Interview ab, so gut als wäre Moretti dabei gewesen. Doch als der Künstler wenig später tot aufgefunden wird, nimmt die Geschichte eine neue Wendung. Kreutzers Zeitung setzt ihn auf die Story an und schickt ihn nach Kirching, den Münchner Vorort, wo alles anfing und enden wird.

Moritz Hürtgen liest am 02.02., 19.30 Uhr im Z-Bau.  >>
KATHARINENRUINE. Wir nennen es nicht Party, wir nennen es nicht Lesung. Wir nennen es: PARTUNG! Jahaaa, so schmissig kann CURT! Wir öffnen unsere Archive und liefern euch Skurilles aus 2,5 Dekaden CURT Magazin-Quatsch! Performed und gelesen im Rahmen der Nürnberger Texttage von curt-Heinis (m/w). Musikalisch untermalt und gepimpt von DJ Haui (Club Stereo) und Jan Bratenstein (The Black Elephant Band). Dazwischen ganz viel Schabernack und noch viel mehr köstliche Kaltgetränke. Eine seltene Gelegenheit, bis zur maximalen Niveau-Grenze aufgeblasen. Eine ganz klassische Partung eben!   >>
20210304_Mam_Mam_Burger
20210201_Allianz_GR
20210318_machtdigital
20230201_Pfütze
20220201_berg-it
20220812_CodeCampN
20221001_GNM
20230201_Freizeitmesse
20230315_figurentheaterfestival_1