11x Grün in den Kulturläden: Reparieren geht vor Kassieren!

SAMSTAG, 15. OKTOBER 2022, KULTURLADEN RöTHENBACH

#11xGrün, #Birgit Kretz, #Grün, #Interview, #Kulturladen Röthenbach, #Nachhaltigkeit, #Repair Café, #Repaircafé

Uns ist Nachhaltigkeit ein Anliegen. So freuen wir uns sehr, dass die Nürnberger Kulturläden sich eben genau diese Sache intensiv zur Aufgabe machen: 11xGRÜN – so der Name – steht für elf Kulturläden, elf städtische, schöne Veranstaltungsorte, die das Thema Nachhaltigkeit, Umwelt, lebenswerte Zukunft gemeinsam mit der Stadtgesellschaft be- und durchleuchten wollen. Dabei gehören über 50 Veranstaltungen in diesem Jahr zum Schwerpunkt. curt ist da dabei, Ehrensache, und begleitet 11xGRÜN als Medienpartner.

Diesmal haben wir mit Birgit Kretz geplaudert, der Leiterin des Kulturladen Röthenbach. Hier gibt es mittlerweile ein Repaircafé, in das man defekte Dinge bringen kann, um sie, wenn es gut läuft, repariert zu bekommen. Das geht von kleinen Möbeln (Scharniere, Griffe) bis zu Holzspielzeug, Textilien aller Art, Ledertaschen und Geldbeutel, Elektrokleingeräte wie Rührgeräte und andere Küchengeräte, Lampen, Musikanlagen, Lichterketten, Garten- und Weihnachtsbeleuchtung mit Solarmodulen, Staubsauger, Uhren und vieles mehr. Aber hier wird nicht nur gebastelt und repariert, im Café gibt´s selbstgemachtem Kuchen, Kaffee & Tee. Ein Kulturladen eben!

CURT: Birgit, Euer Repaircafé ist ein Teil von 11xGRÜN. Was bedeutet das und warum ist das wichtig?
BIRGIT KRETZ: 11xGrün ist eine Reihe, die sich besonders der Nachhaltigkeit widmet. Das „Grün“ bezieht sich auf ökologische und Umweltaspekte, im Gegensatz zu sozialen Aspekten. Mit dem Repaircafé tragen wir zur Vermeidung von Müll und Elektroschrott bei. Und viele Besucher*innen sind sehr interessiert daran, ihre technischen Fähigkeiten zu erweitern und selbst Reparaturen durchführen zu können. Wichtig ist das Repaircafé aber auch für Leute mit wenig Geld: Sie nutzen es immer wieder, weil sie dort schnelle und gute Hilfe erhalten, gegen eine freiwillige Spende.

Was sind eure Repair-Klassiker und was war das schrägste Teil, das ihr bis jetzt repariert habt?
Zu den Klassikern zählen alle möglichen Küchengeräte wie Rührgeräte, Kaffeemaschinen, Toaster oder Wasserkocher. Ungewöhnlich fand ich eine Bettheizung. Und gleich beim ersten Mal kam jemand mit einem echten Walkman.

Sollte Reparieren ein Schulfach sein?
Ich glaube, es geht weniger um die Fähigkeit des Reparierens. Es geht mehr um den Ressourcenverbrauch und darum, die Hemmschwelle zu erhöhen, etwas wegzuwerfen und es schnell und einfach mit ein paar Klicks im Internet neu zu bestellen.

Welche Kulturläden bieten ebenfalls Repaircafés an?
Das Gemeinschaftshaus Langwasser bietet gemeinsam mit dem Jugendhaus Geiza einmal im Quartal ein Repaircafé an. Und es gibt noch viele andere Reparaturinitiativen in Nürnberg und Umgebung.

Danke, Birgit. Und wie wir bei curt mit unserem kaputten Zeugs immer sagen: „Reparieren geht vor Kassieren.“

___
Repaircafé im Kulturladen Röthenbach
15.10., 19.11. (mit Verschenkemarkt) und 17.12., je 10–15 Uhr.
 




Twitter Facebook Google

#11xGrün, #Birgit Kretz, #Grün, #Interview, #Kulturladen Röthenbach, #Nachhaltigkeit, #Repair Café, #Repaircafé

Vielleicht auch interessant...

THEATER SALZ+PFEFFER. Gemeinwohl. Das Wort taucht in jüngster Zeit immer häufiger mal auf, hört sich auch ganz freundlich an, aber so ganz und gar versteht man noch nicht, was sich dahinter verbirgt. Dabei gibt es mittlerweile sogar ein Zertfikat für Gemeinwohl, vergeben vom Internationalen Verein zur Förderung der Gemeinwohl Ökonomie (GWÖ). Dieser Verein klassifiziert Unternehmen in vier Kategorien (Menschenwürde, Solidarität/Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und Transparenz/Mitentscheidung) und stößt einen Prozess an, der zu mehr von all dem führen soll. Nürnberg schmückt sich gern mit nachhaltigen Federn, und nicht zu Unrecht. Das stadteigene Spielzeugmuseum ist das erste Museum Deutschlands, das den eigenen Beitrag zum Gemeinwohl bilanzieren lässt. Und das erste in dieser Hinsicht zertifizierte Theaterhaus der Welt haben wir ebenfalls. Darüber sprachen mit mit Figurentheater-Chefin Wally Schmidt.  >>
NüRNBERG. Über 30 Jahre lang hat Petra Weigle, die dieses Jahr formal in den Ruhestand geht, einige Dutzend Ausstellungen des Instituts für moderne Kunst, sowie diverse andere als Kuratorin verantwortet. Entstanden sind mal vielschichtige, mal minimalistisch präzise Setzungen in den verschiedensten Räumen Nürnbergs. Höchste Zeit, mit einer der erfahrensten Ausstellungsmacherinnen der Stadt ein paar Worte zu wechseln.  >>
MAGAZIN  04.08.2023
Trak Trak ist ein Nürnberger Musiker:innen-Kollektiv aus dem Heizhaus-Umfeld. Ihr Cumbia-Sound ist jetzt nicht gerade das, was man von einer hiesigen Band erwarten würde – und genau deshalb so spannend. Das neue Album “Fexible“ ist ein wunderbarer Anlass, dem Sextett rund um Frontfrau Romina ein paar Fragen zu stellen.  >>
NüRNBERG. Anfang Juli fiel der Startschuss für insgesamt 14 Projekte, die auf unterschiedlichste Weise die Stadt klimaresilienter machen sollen. Gefördert und unterstützt werden sie im Rahmen des großen Urban-Lab-Jahresthemas Was wäre wenn ...?, das uns in den vergangenen Monaten (u.a. bei den texttagen in Zusammenarbeit mit curt!) die Hitze- und Dürre-geplagte Stadt im Jahr 2035 sozusagen heraufbeschworen hat. Nun soll es um Lösungen gehen, an denen sich die gesamte Stadtgesellschaft beteiligt, insgesamt 60.000 Euro werden dabei auf die 14 Projekte verteilt.

Mit dabei ist zum Beispiel der GoKultur-Verein, der mit dem Gartennetzwerk Nürnberg, der Essbaren Stadt und Bluepingu ein Team für 1000 Wassertanks für Nürnberg bildet. Die Tanks sollen die Bewässerung von Nürnbergs Grün durch Regenwasser erleichern. Derzeit läuft ein Designwettbewerb für die Tanks, es gibt 500 Euro zu gewinnen (
HIER ENTLANG).

Das Projekt FungiTownNbg sucht einen kühlen und trockenen Ort für eine nachhaltige Austernpilzproduktion mittels Kreislaufwirtschaft. Heißt: Für das Substrat, auf dem die Pilze wachsen, möchte das Team um Doanh Siu zum Beispiel Abfälle von Kaffeeröstereien nutzen. Im Zuge dessen würden außerdem inklusive Arbeitsplätze entstehen. Doanh ist zur Umsetzung derzeit nicht nur auf der Suche nach einem Arbeitsplatz, sondern zudem nach großen Gläsern mit Deckeln, Haarnetzen, Arbeitsschutz-Hemden, Rollcontainern und Eimern. Wer was weiß und dieses coole Projekt unterstützen möchte, meldet sich bei redaktion[a]bluepingu.de

Außerdem sollen im Rahmen von Was wäre wenn …? Litfasäulen und Plakatwände vertikal begrünt, ein Aktivspielplatz mit einer Außenküche erweitert, mindestens 100 tiefwurzelnde Bäume gepflanzt und der persönliche Wasserverbrauch per App gemonitored werden. Und noch viel mehr. Alle Projekte von Was wäre wenn ...? findet ihr auf: www.waswaerewenn2035.de

   >>
MAGAZIN  02.07.2023
WELTACKER. Text: Nadine Zwingel

Mutter unsere Erde. Bepflanzt werde dein Name. Deine Saat sprieße. Dein Gemüse wachse wie in den Himmel so in die Erde. Amen! Grün lebt sich´s gesünder als grau und Gemüse schmeckt freilich besser als Blech. Am 2. Juli eröffnet der
Weltacker Nürnberg am Westpark seine Pforten und präsentiert das Ergebnis einer drei Jahre andauernden Entwicklung: 2000 qm versiegelte Parkfläche wurde gemeinsam von der Stiftung Innovation und Zukunft Nürnberg und Bluepingu e. V. in 2000 qm sprießende Saatfläche verwandelt. Das Resultat: Ein nährstoffreicher Lernort über natürliche Ressourcen, gesunde Ernährung und globale Nachhaltigkeit. Die Mission? World Wide Vegetables!   >>
20210318_machtdigital
20230801_Staatstheater
20210201_Allianz_GR
20230801_Retterspitz
20230703_lighttone
2023081_Kunstpalais
20230801_Kaweco
20230922_Lange_Nacht_Wissenschaften
20230909_Zett9_Stage_Female
20230801_Lammsbraeu_Erntedank
20230801_MfK_New_Realities
20230911_Consumenta
20230801_Berg-IT