11x Grün für die ganze Stadt: Die Nachhaltigkeit der Kulturläden°

FREITAG, 1. APRIL 2022, NüRNBERG

#11xGrün, #Auf AEG, #Green Thursday, #Grün, #Interview, #KUF, #Kulturbüro Muggenhof, #Kulturladen, #Nachhaltigkeit, #Paula Tiggemann, #Stefanie Dunker

Uns curt-Heinis ist Nachhaltigkeit ein Anliegen. Weil es mehr ist als bloß Lifestyle-Gedöns, sondern einfach wichtig zwecks Zukunft. So freuen wir uns sehr, dass die Nürnberger Kulturläden sich eben genau diese Sache intensiv zur Aufgabe machen.
11xGRÜN – so der Name – steht für elf Kulturläden, elf städtische, schöne Veranstaltungsorte, die das Thema Nachhaltigkeit, Umwelt, lebenswerte Zukunft gemeinsam mit der Stadtgesellschaft be- und durchleuchten wollen. Dabei gehören über 50 Veranstaltungen in diesem Jahr zum Schwerpunkt. curt ist da dabei, Ehrensache, und begleitet 11xGRÜN als Medienpartner.

In zahlreichen Veranstaltungsformaten widmen sich die Nürnberger Kulturläden im Jahr 2022 dem Klimaschutz und der ökologischen Nachhaltigkeit. Ob Hochbeet, DIY-Workshops und Repaircafés, Exkursionen oder Netzwerktreffen mit Ideengeber*innen: Gemeinsam mit interessierten Menschen wird gewerkelt, entwickelt und ausprobiert, wie wir Nachhaltigkeit in unserem Alltag umsetzen können. Seit April läuft das Projekt. Wir sprachen mit den beiden Macherinnen Stefanie Dunker und Paula Tiggemann.

CURT: Ihr seid die Macherinnen von Green Thursday – stellt Euch gerne den geneigten curt Leser*innen bitte mal kurz vor.
STEFANIE: Ich heiße Stefanie Dunker und bin seit 1993 bei den Nürnberger Kulturläden. Gesellschaftliche Themen in diesen Häusern zu spielen, Werte und Anliegen breit zu streuen und vor allem Menschen zu vernetzen, beschäftigt mich schon immer. Mit dem Klimawandel und der Frage, wie geht es mit der Menschheit weiter, wird es also noch wichtiger, das Thema Nachhaltigkeit in den Kulturläden zu platzieren.
PAULA: Ich bin Paula Tiggemann und noch nicht so lange dabei, durfte aber schon den Umzug in die Kulturwerkstatt miterleben. Nachhaltigkeit ist einer meiner Arbeitsbereiche hier, ich brenne für das Thema aber auch privat und bringe es gerne anderen Menschen näher.

Ist Nachhaltigkeit ein „Hype-Thema“?
STEFANIE: Nachhaltigkeit kann gar kein Hype-Thema sein! Das Thema gibt es ja nicht erst seit den 80ern, wo sich die Grünen gebildet haben. Damals haben schon viele Menschen erkannt, dass wir uns mit Themen wie Ökologie beschäftigen müssen, wenn wir als Gesellschaft und die Erde eine Zukunft haben wollen. Belächelt wurden damals vielleicht die stricksockentragenden Birkenstockler*innen mit langen Haaren, aber zum Glück ist das Thema heute in vielen Köpfen angekommen und keines mehr, das ausschließlich Idealisten ansprechen. Erschreckenderweise hat das 40 Jahre gebraucht.

Ihr startet das Format green thursday. Was wird da passieren?
PAULA: Wir wurden vom „Creative Monday“ inspiriert, wo sich viele Menschen aus der Kreativszene und -wirtschaft austauschen und vernetzen. Wir haben mit den Macher*innen gesprochen und übertragen dieses tolle Format auf den Bereich Nachhaltigkeit. Es wird also viele kurze Pitches geben, kombiniert mit Vorträgen – dazwischen ist Raum für Austausch, Plausch und Drinks.
STEFANIE: Wir möchten, dass sich Initiativen, Vereine, Unternehmen, Menschen und Institutionen gegenseitig und dem Publikum ihre Ideen und Lösungen vorstellen … und sich dann am besten noch gemeinsam an Projekte wagen! Wir gestalten einen Abend der „good news“, wo gute Lösungen präsentiert werden und es nicht nur darum geht, was alles schlecht läuft auf der Welt. Man muss die positive Energie aufrechterhalten!
PAULA: Wir haben gemerkt, dass zwar schon ganz viele Menschen im Bereich Nachhaltigkeit in Nürnberg unterwegs sind, aber die Vernetzung untereinander und dazu eine große Bühne fehlt. Wo kann man zusammenarbeiten? Wie kann man sich motivieren, an guten Ideen dran zu bleiben? green thursday soll die Antworten geben und gleichzeitig eine Plattform für intensiven Austausch sein.

Welche Sprecher*innen und Initiativen holt Ihr ins Boot?
PAULA: Wir sprechen gerade mit sehr unterschiedlichen Akteur*innen: mit Hochschulen, mit verschiedenen städtischen Stellen wie dem Umweltamt und dem Menschenrechtsbüro, mit der Crew vom Weltacker, mit Vereinen wie bluepingu und auch mit Unternehmen, die sich beim Thema Nachhaltigkeit engagieren. Wir haben die SDGs (Anm. d. Red.: Social Development Goals der Vereinten Nationen) im weitesten Sinn im Blick und stellen die Frage: Wie kann man die Ressourcen auf dieser Erde optimal nutzen und in allen Bereichen nachhaltig werden?

Was versprecht Ihr Euch von dem Event?
PAULA: Wir wünschen uns, dass ein großes Netzwerk entsteht, das sich gegenseitig motiviert und Ideen und Lösungen austauscht. Die Motivation soll weitergetragen werden und die Menschen sollen sich connecten, zusammenarbeiten und im positiven Sinne über den eigenen Tellerrand hinausblicken.  
STEFANIE: Wie muss eine Stadt von morgen aussehen, damit sie komplett nachhaltig ist? Es gibt Leute, die schon „Morgen“ denken und Lösungen haben. Diesen Menschen wollen wir eine Plattform, Sichtbarkeit und eine größere Öffentlichkeit verschaffen und ihnen so dabei helfen, die Welt besser, weil nachhaltiger, zu machen.

Unser Matze (mit-) organisiert den Plantswap, curt hat Nürnbergs ersten offiziellen „Wanderbaum“, auf unserer Dachterrasse blüht es bald wieder bienenfreundlich in Blumenkästen von #beedabei, wir nutzen Klopapier von „Goldeimer“, unsere Computer sind refurbished und unsere Büromöbel sind alle „gerettet“. Wir fahren Rad, Öffi und benutzen Carsharing. Sind wir genau deswegen der perfekte Medienpartner für den Green Thursday!?
PAULA: Ja.
STEFANIE: Genau.
So sieht´s nachhaltig aus.

___
Im Gespräch: Stefanie Dunker, Leitung Kulturbüro Muggenhof in der Kulturwerkstatt auf AEG. Und Paula Tiggemann,  Mitarbeiterin Kulturbüro Muggenhof in der Kulturwerkstatt auf AEG, – zuständig für das Thema Nachhaltigkeit.

GREEN THURSDAY
Wenn ihr selbst Themen habt und dabei sein wollt, dann meldet euch per Mail an Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
oder direkt am Abend bei der Organisation.

11xGRÜN
– Nürnberger Kulturläden° machen’s nachhaltig
Zu den Veranstaltungen der Reihe geht’s direkt hier.
Alle Infos über die Kulturläden auf www.kulturlaeden.nuernberg.de



 




Twitter Facebook Google

#11xGrün, #Auf AEG, #Green Thursday, #Grün, #Interview, #KUF, #Kulturbüro Muggenhof, #Kulturladen, #Nachhaltigkeit, #Paula Tiggemann, #Stefanie Dunker

Vielleicht auch interessant...

THEATER SALZ+PFEFFER. Gemeinwohl. Das Wort taucht in jüngster Zeit immer häufiger mal auf, hört sich auch ganz freundlich an, aber so ganz und gar versteht man noch nicht, was sich dahinter verbirgt. Dabei gibt es mittlerweile sogar ein Zertfikat für Gemeinwohl, vergeben vom Internationalen Verein zur Förderung der Gemeinwohl Ökonomie (GWÖ). Dieser Verein klassifiziert Unternehmen in vier Kategorien (Menschenwürde, Solidarität/Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und Transparenz/Mitentscheidung) und stößt einen Prozess an, der zu mehr von all dem führen soll. Nürnberg schmückt sich gern mit nachhaltigen Federn, und nicht zu Unrecht. Das stadteigene Spielzeugmuseum ist das erste Museum Deutschlands, das den eigenen Beitrag zum Gemeinwohl bilanzieren lässt. Und das erste in dieser Hinsicht zertifizierte Theaterhaus der Welt haben wir ebenfalls. Darüber sprachen mit mit Figurentheater-Chefin Wally Schmidt.  >>
NüRNBERG. Wir sagen mal nur Folgendes: Ski-bi dibby dib yo da dub dub. Yo da dub dub. Ski-bi dibby dib yo da dub dub. Yo da dub dub. Und wenn ihr jetzt einen Ohrwurm habt, dann wisst ihr, was gemeint ist: Scatman, das One-Hit-Wonder von Scatman John aus dem Jahr 1995. Den Song kennt wahrscheinlich jede*r und man denkt sich nicht viel dabei, wenn er nochmal im Radio läuft: Bisschen kurioser Eurodance halt. Dass sich in diesem Song tatsächlich die berührende Geschichte des lange erfolglos gebliebenen, stotternden Jazzmusikers John Larkin verbirgt, wissen auch wir erst seit Who‘s The Scatman, der preisgekrönten Graphic Novel des Nürnbergers Jeff Chi. Wir haben mit Jeff über dieses Comic-Meisterwerk gesprochen – und verlosen zwei Exemplare!  
Jeff hat‘s übrigens ganz richtig gemacht und uns sein Thema mundgerecht angeboten. Wir freuen uns und machen was drüber und dann freut sich der Jeff und ihr euch auch. Macht‘s wie Jeff, machts‘s besser und macht mit – per Mail an info @curt.de!  >>
curt und die Kunst – das gehört längst zusammen. Redaktionell auf jeden Fall, emotional sowieso. 
Diese Strecke im Magazin und Online macht unsere sowieso schon immer feine Partnerschaft mit Nürnbergs erster Adresse für zeitgenössische Kunst ganz offiziell.

Text: Marian Wild. Fotos: Instagramer*innen der
@igers_nürnberg

Der Staffelstab wurde längst weitergegeben: Seit letztem Sommer leitet Dr. Simone Schimpf als vierte*r Direktor*in Nürnbergs größtes Museum für zeitgenössische Kunst und modernes Design. Dass diese Zeit langweilig gewesen wäre kann man beileibe nicht sagen, zur Corona-Pandemie und der allgemeinen Krise des Kulturbetriebs gesellt sich seit Februar Ukrainekrieg und Inflation, die Energieknappheit des Winters winkt drohend vom Horizont. All diese Fragen gehen an einem zeitgenössischen Kulturort nicht vorbei, darum war es für uns vom curt höchste Zeit für ein ausführliches Interview über Nachhaltigkeit, Zukunftspläne und den feinen Zauber des Konkreten.  >>
THEATER SALZ+PFEFFER. Nürnberg ist, das kann man alle zwei Monate im curt nachlesen, eine kulturell lebendige, umtriebige Stadt. Ständig ploppt irgendwo was auf, neue Kollektive, neue Orte, neue Festivals, plopp, plopp, plopp. Daneben, umso wichtiger, bestehen die Institutionen des Kulturlebens, die immer da sind und wie zuverlässige Maschinen Output produzieren, Woche für Woche und Monat für Monat. 
Das
Theater Salz+Pfeffer ist eine solche Institution, mittendrin gelegen, am Plärrer, und trotzdem fast versteckt, fast leicht zu übersehen. Das mehrfach preisgekrönte Figurentheater ist seit 25 Jahren an diesem Ort. So lange, wie es curt gibt! 
Wally und Paul Schmidt, die das Theater leiten, ziehen aber schon deutlich länger an den Fäden der Figuren. Wie das kam, Anfang der 80er, was die Magie dieser Kunst ausmacht, wie anders das Publikum nach Corona ist und noch viel mehr, haben sie uns im Interview erzählt.   >>
20230201_Pfütze
20210318_machtdigital
20210304_Mam_Mam_Burger
20210201_Allianz_GR
20220812_CodeCampN
20230315_figurentheaterfestival_1
20220201_berg-it
20230201_Freizeitmesse
20221001_GNM
20230306_Umweltinstitut