Nachhaltig, langlebig, fair: Zeebraham Sneaker aus NBG

MITTWOCH, 1. DEZEMBER 2021, NüRNBERG

#Fashion, #Interview, #Mode, #Nachhaltigkeit, #Sneaker, #Zeebraham

Das curt-Team besteht aus real Fashion Victims, wie man weiß: Wir tragen sowohl privat als auch beruflich Schuhe, Hosen, Shirts, Hoodies, Jacken, Röcke, Kleider und zumeist auch Unterwäsche. Hätten wir eine Betriebsuniform, sie wäre bequem-funktional: Ein bisschen Joggers, ein Hauch von Cord, dort ein bisschen Jeans. Um die Hüften rum etwas weiter, damit der Ausfallschritt passt, und mit großen Taschen fürs Bier. Für all das braucht´s keine Skills, nur Style. Viel mehr ist nötig und ganz anders sieht es aus, wenn man eine eigene Fashion-Marke gründet.

ZEEBRAHAM ist ein neues Start-up aus Nürnberg, das sich Cycling-spezifischer und Cycling-inspirierter Mode widmet. Das erste Produkt ist der ZEE1: Der Schuh ist seit Oktober diesen Jahres erhältlich und im Design von Radsportklassikern und Sneaker-Legenden gleichermaßen inspiriert. Wir haben uns mit dem ZEEBRAHAM-Gründer Erman Aykurt unterhalten, der dank umfangreicher internationaler Expertise genau weiß, was er tut.
 
CURT: Erman, Sneaker-Design ist kein neues Experiment für dich.
ERMAN: Das ist richtig. Seit ich in den späten 90ern in meiner zweiten Heimat Nürnberg angekommen bin, habe ich in den Designabteilungen der großen Sneaker Brands gearbeitet. Zunächst natürlich bei adidas. Nach zehn Jahren in Herzogenaurach wurde ich dann nach Tokyo geschickt, um für adidas Originals ein Satellite Office aufzumachen und dann von der Designseite her zu betreuen. Drei Jahre, die mich nachhaltig geprägt und meine Sicht auf den Radsport verändert haben. Mein erstes Fixie wurde zu meinem Vehikel der Wahl und half mir, die Stadt anders wahrzunehmen. Von dort ging es direkt nach Boston zu Converse, wo ich zwei Jahre lang mit meinem Team für die Gestaltung der Chuck Taylor-Linie verantwortlich war. Nach fünf Jahren auf Achse mit meiner Familie zog es uns dann doch wieder in die Heimat und ich hab erneut bei adidas angeheuert. Um es noch abzurunden habe ich noch ein Jahr bei Puma drangehängt, bevor mich dann ein Recruiter für meinen jetzigen Job im Bereich Cycling-Bekleidung angeworben hat.

Wie kommt es dazu, dass du nun ein eigenes Label gegründet hast?
Ich hatte in meiner Freizeit angefangen, Fahrräder zu bauen. Erst für mich, und als ich keine mehr für mich rechtfertigen konnte, auch für Freunde und Kollegen. Meistens sind hübsch anzusehende und erschwingliche Rennräder draus geworden. Mit Zeebraham wollte ich den Kontext beibehalten, aber lieber in den Produktbereich wechseln, mit dem ich mich am besten auskenne und wo ich mit meinem Fachwissen auch einen echten Mehrwert liefern kann.  

Und was sind dabei deine Aufgaben?
Da Gestaltung mein Handwerk ist, fällt mir natürlich die Creative Direktor-Rolle zu. Produktdesign sowie unsere Markenästhetik entstammen meiner Feder und viel von meinem Know-How ist auch in die Produktions- und Lieferkettenentscheidungen geflossen. Wir sind kein großes Team und haben alles drauf ausgerichtet, so viel wie möglich selbst machen zu können.

Warum braucht es Zeebraham?
Gerade Japan hat mir gezeigt, dass es keine noch so kleine Nische gibt, die nicht ihre Fans findet. Ich habe das, was ich am besten kann, mit dem verbunden, was mir am meisten Spaß macht. Ich habe über den Radsport viele Freundschaften geschlossen, die mich aus meiner Sneaker-Hype-Bubble rausgeholt haben. Im Radsport schätze ich die Mischung aus Stilsicherheit und Pragmatismus, die mich sehr bei der Arbeit an Zeebraham inspiriert hat.

Worauf hast du bei Material und Herstellung besonders wert gelegt?
Beim Herstellungsprozess haben wir darauf geachtet, regenerative Materialien zu verwenden, die eine lange Lebensdauer bieten und durch Vermeidung von Giftstoffen kompostierbar sind. Und bei der Lieferkette haben wir uns bewusst für Portugal entschieden, weil die dort bestehende Infrastruktur für die Schuhherstellung kurze Transportwege der Komponenten und ein entspanntes Arbeiten mit wahren Meistern des Fachs ermöglicht.

Wird es bei Schuhen bleiben oder tragen wir bald Zeebraham-Pants?
Schuhe bleiben im Mittelpunkt, aber ergänzend haben wir jetzt schon ein paar Basics, die unser Logo tragen – von Socken zu Tees und Sweatshirts. Und hoffentlich auch bald Trikots und Radmützen.  

Ist Nürnberg ein guter Standort für dein Label?
Nürnberg ist sowohl im Bereich Turnschuhe, als auch im Radsport historisch und aktuell ganz weit vorne. Natürlich kann man seinen Webshop auch vom Handy aus betreuen, aber der direkte Kontakt zu Freunden, ehemaligen Kollegen und Radfahrern, die ich über die Jahre hier kennengelernt habe, ist wichtig für mich. Das ist das Publikum, dem ich mich in meiner Sache noch am direktesten verpflichtet fühle und das sicherstellt, dass ich bei der Sache auch auf Kurs bleibe.  

Wie und wo kann man Zeebraham erwerben?
Dieses Jahr noch exklusiv auf zeebraham.com. Nächstes Jahr werden wir dann in den Einzelhandel starten. Aber um den direkten Kundenkontakt nicht zu verlieren, machen wir regelmäßig Pop-ups, wo wir unsere Produkte persönlich verkaufen.  

Wie geht es weiter?
Für 2022 sind weitere Farben sowie eine vegane Option geplant, bevor dann eine Variante mit Carbon-Sohle, gefertigt in Nürnberg, Radsportlerherzen höher schlagen lassen wird.   

So wird ein Schuh draus! Viel Erfolg!

___
ZEEBRAHAM
Cycling-spezifische und Cycling-inspirierte Mode aus Nürnberg.
Der ZEE1 ist seit Oktober 2021 erhältlich.
Obermaterial: vegetabil gegerbtes Leder. Laufsohle: 100% Naturkautschuk. Seitenriemen: Sicherheitsgurt aus Upcycling.


 




Twitter Facebook Google

#Fashion, #Interview, #Mode, #Nachhaltigkeit, #Sneaker, #Zeebraham

Vielleicht auch interessant...

THEATER SALZ+PFEFFER. Gemeinwohl. Das Wort taucht in jüngster Zeit immer häufiger mal auf, hört sich auch ganz freundlich an, aber so ganz und gar versteht man noch nicht, was sich dahinter verbirgt. Dabei gibt es mittlerweile sogar ein Zertfikat für Gemeinwohl, vergeben vom Internationalen Verein zur Förderung der Gemeinwohl Ökonomie (GWÖ). Dieser Verein klassifiziert Unternehmen in vier Kategorien (Menschenwürde, Solidarität/Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und Transparenz/Mitentscheidung) und stößt einen Prozess an, der zu mehr von all dem führen soll. Nürnberg schmückt sich gern mit nachhaltigen Federn, und nicht zu Unrecht. Das stadteigene Spielzeugmuseum ist das erste Museum Deutschlands, das den eigenen Beitrag zum Gemeinwohl bilanzieren lässt. Und das erste in dieser Hinsicht zertifizierte Theaterhaus der Welt haben wir ebenfalls. Darüber sprachen mit mit Figurentheater-Chefin Wally Schmidt.  >>
NüRNBERG. Wir sagen mal nur Folgendes: Ski-bi dibby dib yo da dub dub. Yo da dub dub. Ski-bi dibby dib yo da dub dub. Yo da dub dub. Und wenn ihr jetzt einen Ohrwurm habt, dann wisst ihr, was gemeint ist: Scatman, das One-Hit-Wonder von Scatman John aus dem Jahr 1995. Den Song kennt wahrscheinlich jede*r und man denkt sich nicht viel dabei, wenn er nochmal im Radio läuft: Bisschen kurioser Eurodance halt. Dass sich in diesem Song tatsächlich die berührende Geschichte des lange erfolglos gebliebenen, stotternden Jazzmusikers John Larkin verbirgt, wissen auch wir erst seit Who‘s The Scatman, der preisgekrönten Graphic Novel des Nürnbergers Jeff Chi. Wir haben mit Jeff über dieses Comic-Meisterwerk gesprochen – und verlosen zwei Exemplare!  
Jeff hat‘s übrigens ganz richtig gemacht und uns sein Thema mundgerecht angeboten. Wir freuen uns und machen was drüber und dann freut sich der Jeff und ihr euch auch. Macht‘s wie Jeff, machts‘s besser und macht mit – per Mail an info @curt.de!  >>
curt und die Kunst – das gehört längst zusammen. Redaktionell auf jeden Fall, emotional sowieso. 
Diese Strecke im Magazin und Online macht unsere sowieso schon immer feine Partnerschaft mit Nürnbergs erster Adresse für zeitgenössische Kunst ganz offiziell.

Text: Marian Wild. Fotos: Instagramer*innen der
@igers_nürnberg

Der Staffelstab wurde längst weitergegeben: Seit letztem Sommer leitet Dr. Simone Schimpf als vierte*r Direktor*in Nürnbergs größtes Museum für zeitgenössische Kunst und modernes Design. Dass diese Zeit langweilig gewesen wäre kann man beileibe nicht sagen, zur Corona-Pandemie und der allgemeinen Krise des Kulturbetriebs gesellt sich seit Februar Ukrainekrieg und Inflation, die Energieknappheit des Winters winkt drohend vom Horizont. All diese Fragen gehen an einem zeitgenössischen Kulturort nicht vorbei, darum war es für uns vom curt höchste Zeit für ein ausführliches Interview über Nachhaltigkeit, Zukunftspläne und den feinen Zauber des Konkreten.  >>
20210304_Mam_Mam_Burger
20210201_Allianz_GR
20230201_Pfütze
20210318_machtdigital
20230201_Retterspitz
20220201_berg-it
20221001_GNM
20230315_figurentheaterfestival_2
20220812_CodeCampN