Halle für Alle: Ein neuer Ort für gemeinsame Projekte

DIENSTAG, 30. AUGUST 2022

#Auf AEG, #Freiräume, #Halle für Alle, #Kultur, #Kunst, #Raumbedarf

Der Wegfall des Quelle Areals und nun großer Teile von ‘Auf AEG’ hat in Nürnberg Raum für Gemeinwohl-, kulturelle und künstlerische Nutzung extrem verknappt. Diese Leerstelle kann nur zum Teil durch Atelierhäuser geschlossen werden, denn nur große Räume konnten bisher großformatige Projekte wie z.B. das „Kulturhauptstädtla“ hervorbringen, die kulturelle Teilhabe diverser Akteur*innen und der Bürger*innenschaft ermöglichen, das (sozio-)kulturelle Leben unserer Stadt bereichern und aktiv zum Stadtbild und der Strahlkraft Nürnbergs nach außen beitragen. Nicht zuletzt muss nach langen zwei Jahren in digitalen Konferenzräumen wieder ein realer Ort der Begegnung, der Diskussion und des kulturellen Handelns geschafften werden. Die Kultur und der direkte Austausch müssen wieder präsenten Einzug in unsere Leben finden.

Eine ehemalige Autowerkstatt mit 1.000qm im Herzen der Nürnberger Südstadt entwickelt sich aktuell genau zu so einem solchen Ort. In der Halle für Alle sind gemeinwohlorientierte Initiativen, Privatpersonen und Handwerker*innen aus den verschiedensten Bereichen aktiv. Aktuell reichen diese von Urban Farming über offene Werkstatt bis hin zu bildender Kunst.
Die offene Hallenarchitektur soll dabei eine soziale Innovation schaffen: Neben der Nutzung von Parzellen für die eigene Arbeit können Wissen, Werkzeug oder Flächen niederschwellig und barrierefrei für gemeinsame großformatige Vorhaben, Projekte mit kurzfristigem Raumbedarf oder Veranstaltungen geteilt werden. Die Ermöglichung der Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichsten Professionen wie Architekt*innen, Sozialwissenschaftler*innen, Pädagog*innen, Naturwissenschaftler*innen, Künstler*innen und Handwerker*innen lassen in der Zusammenarbeit die Grenzen zwischen ihren Handlungsfeldern verschwimmen und ermöglichen einen integrativen Austausch und ein gegenseitiges Lernen.

Das Team von Halle für Alle versucht gerade, die Idee Realität werden zu lassen. Mit vielen Unterstützer*innen und ein bisschen Glück schaffen sie es auch. Meldet euch bei gerne bei ihnen, wenn jetzt ihr schon neugierig geworden seid oder das Vorhaben unterstützen wollt.

---

HALLE FÜR ALLE
@halle.fuer.alle
www.hallefueralle.org
E-Mail: Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
 




Twitter Facebook Google

#Auf AEG, #Freiräume, #Halle für Alle, #Kultur, #Kunst, #Raumbedarf

Vielleicht auch interessant...

MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
NEUES MUSEUM. Marian Wild im Gespräch mit Holger Rieß. Fotos: Instagramer*innen der @igers_nürnberg
Die Gegenwart wirft alte Gewissheiten zunehmend über Bord. Da scheint der „kontroverse Tabubruch“, nämlich Kunst und Design im direkten Gegenüber zu zeigen, im Rückblick tatsächlich recht niedlich. Seit 2020 präsentiert das Neue Museum in seinem Erdgeschoss mit der „Mixed Zone“ eine direkte Mischung aus Kunst und Design, die im Frühjahr 2022 mit der aktuellen Ausstellung „Double Up!“ in die bildgewaltige, zweite Runde ging.  >>
THEODOR-HEUSS-BRüCKE. ... BRÜ ZUM DRITTEN? Nein. Ein drittes Jahr in Folge ohne unser geliebtes Brückenfestival hätten wir schlichtweg einfach nicht verkraftet. Aber wir haben gute, wenn nicht sogar die allerbesten Neuigkeiten: Am 12. und 13. August kehrt einer der wichtigsten Grundpfeiler der Nürnberger Open-Air-Kultur wieder zurück unter die Theodor-Heuss-Brücke. Uns geht das Herz auf und wir zählen die Nächte, bis Bird Berlins Ruf erneut durch den gesamten Wiesengrund zu hören sein wird: BRÜ, BRÜ, verdammt nochmal, endlich wieder BRÜ!  >>
20210201_Allianz_GR
20210318_machtdigital
20230801_Staatstheater
20230801_Lammsbraeu_Erntedank
20230911_Consumenta
20230801_Retterspitz
20230801_Kaweco
20230922_Lange_Nacht_Wissenschaften
20230528_Herzo_Festival
20230821_Stadt_Stein
20230801_Berg-IT
20230703_lighttone
2023081_Kunstpalais
20220201_berg-it
20230509_MUZ Kongresshalle
20230801_MfK_New_Realities