Der größte denkbare Erfolg: The Return of the Volksbad

MITTWOCH, 21. OKTOBER 2020, VOLKSBAD NüRNBERG

#Förderverein, #Gostenhof, #Nürnberg, #Sanierung, #Volksbad

Riesenfreude bei der Projektgruppe Volksbad vergangene Woche: Der Nürnberger Stadtrat beschloss in der Sitzung am 21. Oktober den Vorschlägen des Fördervereins zur Revitalisierung des Bads zu folgen. Damit bekommt eine der potentiell schönsten Immobilien der Stadt tatsächlich eine Zukunft. 

Für den Fördereverein Volksbad ist es das Ziel eines langen Weges. Er gründete sich ziemlich genau vor neun Jahren, um genau das zu erreichen: Die Zusage, dass das Jugendstiljuwel in der Rothenburger Straße als Schwimmbad saniert wird. Am Ende der Sanierung soll das Volksbad ein modernes Mulitfunktionsobjekt darstellen und nicht nur die öffentliche Schwimmhalle, sondern auch einen Wellnessbereich, ein Kinderbecken, ein Schulbecken, Gastronomie, ein Gesundheits-Fitness-Studio und eine Physiotherapie-Praxis beheimaten. Und, besonderer Trick: Mit einem Hubboden kann die Schulschwimmhalle ratzfatz zu einer Veranstaltungshalle umfunktioniert werden. Baubeginn soll im Herbst 2021 sein, sodass man realistischerweise mit einem Badebetrieb ab 2025 rechnen darf. Das Projekt wird voraussichtlich rund 55 Millionen Euro schwer, wovon 30 Millionen von der Stadt zu leisten sind. 

Das Volksbad im Nürnberger Westen ist ein römische Stilmittel zitierender Prachtbau, gebaut 1910. Schon vier Jahre später muss es wegen des Ersten Weltkriegs erstmals schließen, allerdings nur für drei Monate. Im Zweiten Weltkrieg wird es zu 70 Prozent zerstört. Der vollständige Wiederaufbau dauert bis 1959 an, in den kommenden Jahrzehnten begnnt jedoch der Verfall des Volksbades. Die Besucherzahlen sind stark rückläufig. 1991 gründet sich der Verein “Erhaltet das Volksbad”, um eine drohende Schließung zu Verhindern. Er kann sich nicht durchsetzen. 1992 endet der öffentliche Badebetrieb in Gostenhofs einzigem Hallenbad und es beginnt die lange, ebenso erfolglose Investorensuche. Noch einmal 28 Jahre später beschließt der Nürnberger Stadtrat mit nur einer Gegenstimme die Entscheidung von damals zu revidieren und mit Unterstützung von Bund und Freistaat ordentlich Geld in die Hände zu nehmen, um den Nürnberger*innen ihr Volksbad zurück zu geben. Wie es in fünf Jahren aussehen könnte, zeigen die Modellbilder.

Volksbad Nürnberg
nuernbergbad.nuernberg.de/volksbad 
foerderverein.wixsite.com 
 




Twitter Facebook Google

#Förderverein, #Gostenhof, #Nürnberg, #Sanierung, #Volksbad

Vielleicht auch interessant...

STAATSTHEATER. Das männliche Geschlecht ist gewalttätig – und die Amazonen ziehen ihre Konsequenzen daraus und wollen ohne Männer leben. Anlässlich der Premiere der Oper Talestri – Königin der Amazonen aus dem Jahr 1763 nutzt das Staatstheater eine Kunstaktion, um auf eine immer noch sehr gegenwärtige Problematik hinzuweisen. Die Idee der Zapatos rojos – Rote Schuhe – stammt von der mexikanischen Künstlerin Elina Chauvet, die 2009 in Juárez Chihuahua erstmals ebensolche auf einem öffentlichen Platz ausstellte: Jedes Paar Schuhe steht für eine Frau, die aufgrund ihres Geschlechts ermordet wurde. Nürnberg wiederholt diese Aktion am 12. November vor dem Opernhaus. Über 120 Paare konnten im Vorfeld bereits gesammelt und in den Werkstätten des Theaters rot eingefärbt werden. Auch am Aktionstag selbst können Interessierte noch Damenschuhe zwischen 15 und 19.30 Uhr mitbringen. Vor Ort können die Schuhe selbst rot eingefärbt und aufgestellt werden. Zapatos rojos appelliert daran, sich mit Frauen in aller Welt zu soldarisieren, die Gewalt erfahren haben. Hedwig Schouten, Frauenbeauftragte der Stadt Nürnberg und Ilaria Lanzino, Regisseurin der Oper „Talestri – Königin der Amazonen“, werden die partizipative Aktion um 15 Uhr mit einer gemeinsamen Begrüßung eröffnen. Im Anschluss an die Aktion werden die gespendeten Schuhe Teil des Bühnenbilds der Oper, die am Sonntag, 13.11. Premiere feiert.

www.staatstheater-nuernberg.de  >>
curt und die Kunst – das gehört längst zusammen. Redaktionell auf jeden Fall, emotional sowieso. 
Diese Strecke im Magazin und Online macht unsere sowieso schon immer feine Partnerschaft mit Nürnbergs erster Adresse für zeitgenössische Kunst ganz offiziell.

Text: Marian Wild. Fotos: Instagramer*innen der
@igers_nürnberg

Der Staffelstab wurde längst weitergegeben: Seit letztem Sommer leitet Dr. Simone Schimpf als vierte*r Direktor*in Nürnbergs größtes Museum für zeitgenössische Kunst und modernes Design. Dass diese Zeit langweilig gewesen wäre kann man beileibe nicht sagen, zur Corona-Pandemie und der allgemeinen Krise des Kulturbetriebs gesellt sich seit Februar Ukrainekrieg und Inflation, die Energieknappheit des Winters winkt drohend vom Horizont. All diese Fragen gehen an einem zeitgenössischen Kulturort nicht vorbei, darum war es für uns vom curt höchste Zeit für ein ausführliches Interview über Nachhaltigkeit, Zukunftspläne und den feinen Zauber des Konkreten.  >>
Gastro & Shops  21.10.2022
NüRNBERG. Die Eventpiloten jagen schon seit 22 Jahren durch den Event- und PR-Himmel und sind für etliche Kunden unterschiedlichster Branchen ein guter, mega kreativer Partner. So weit, so normal. Die Agentur am Weinmarkt will aber mehr sein als das, denn Agenturarbeit findet ja zumeist hinter verschlossenen Türen statt. Wie wichtig es Rosa und Stefan Frischeisen ist, erleb- und auch anfassbar zu sein, wurde ihnen als Eventagentur im Lockdown bewusst. Und so entschieden sie, ihre Arbeitsstätte ins Erdgeschoss zu verlagern und quasi die Türen offenstehen zu lassen, für Freunde, Kunden und interessierte Flaneure.  >>
20210318_machtdigital
20210304_Mam_Mam_Burger
20230201_Pfütze
20210201_Allianz_GR
20230315_figurentheaterfestival_2
20230201_Retterspitz
20220812_CodeCampN
20221001_GNM
20220201_berg-it