Der größte denkbare Erfolg: The Return of the Volksbad

MITTWOCH, 21. OKTOBER 2020, VOLKSBAD NüRNBERG

#Förderverein, #Gostenhof, #Nürnberg, #Sanierung, #Volksbad

Riesenfreude bei der Projektgruppe Volksbad vergangene Woche: Der Nürnberger Stadtrat beschloss in der Sitzung am 21. Oktober den Vorschlägen des Fördervereins zur Revitalisierung des Bads zu folgen. Damit bekommt eine der potentiell schönsten Immobilien der Stadt tatsächlich eine Zukunft. 

Für den Fördereverein Volksbad ist es das Ziel eines langen Weges. Er gründete sich ziemlich genau vor neun Jahren, um genau das zu erreichen: Die Zusage, dass das Jugendstiljuwel in der Rothenburger Straße als Schwimmbad saniert wird. Am Ende der Sanierung soll das Volksbad ein modernes Mulitfunktionsobjekt darstellen und nicht nur die öffentliche Schwimmhalle, sondern auch einen Wellnessbereich, ein Kinderbecken, ein Schulbecken, Gastronomie, ein Gesundheits-Fitness-Studio und eine Physiotherapie-Praxis beheimaten. Und, besonderer Trick: Mit einem Hubboden kann die Schulschwimmhalle ratzfatz zu einer Veranstaltungshalle umfunktioniert werden. Baubeginn soll im Herbst 2021 sein, sodass man realistischerweise mit einem Badebetrieb ab 2025 rechnen darf. Das Projekt wird voraussichtlich rund 55 Millionen Euro schwer, wovon 30 Millionen von der Stadt zu leisten sind. 

Das Volksbad im Nürnberger Westen ist ein römische Stilmittel zitierender Prachtbau, gebaut 1910. Schon vier Jahre später muss es wegen des Ersten Weltkriegs erstmals schließen, allerdings nur für drei Monate. Im Zweiten Weltkrieg wird es zu 70 Prozent zerstört. Der vollständige Wiederaufbau dauert bis 1959 an, in den kommenden Jahrzehnten begnnt jedoch der Verfall des Volksbades. Die Besucherzahlen sind stark rückläufig. 1991 gründet sich der Verein “Erhaltet das Volksbad”, um eine drohende Schließung zu Verhindern. Er kann sich nicht durchsetzen. 1992 endet der öffentliche Badebetrieb in Gostenhofs einzigem Hallenbad und es beginnt die lange, ebenso erfolglose Investorensuche. Noch einmal 28 Jahre später beschließt der Nürnberger Stadtrat mit nur einer Gegenstimme die Entscheidung von damals zu revidieren und mit Unterstützung von Bund und Freistaat ordentlich Geld in die Hände zu nehmen, um den Nürnberger*innen ihr Volksbad zurück zu geben. Wie es in fünf Jahren aussehen könnte, zeigen die Modellbilder.

Volksbad Nürnberg
nuernbergbad.nuernberg.de/volksbad 
foerderverein.wixsite.com 
 




Twitter Facebook Google

#Förderverein, #Gostenhof, #Nürnberg, #Sanierung, #Volksbad

Vielleicht auch interessant...

NACHBARSCHAFTSHAUS GOSTENHOF. Das Bistro West (im Nachbarschaftshaus Gostenhof) ist ein schöner Ort und macht erstmals mit einer Lesung auf sich aufmerksam. Zwei gute Gründe, sowas lieben wir ja. Zu Gast ist, auf Einladung der Buchhandlung Jakob, am Donnerstag, 09.11., die erfolgreichste dänische Gegenwarts-Autorin Stine Pilgaard mit ihrem Buch Lieder aller Lebenslagen. Sie erzählt von einem Paar, das in Aarhus endlich die erste richtige, eigene Wohnung bezieht: in einem Genossenschaftshaus. Das Leben dort, zusammen mit vier Generationen unter einem Dach, entwickelt bald eine eigene Dynamik. Als sich dann herumspricht, dass die Erzählerin ein Talent für das Dichten von sog. Gelegenheitsliedern für z.B. Geburtstage o.ä. hat, stehen die Nachbar*innen Schlange, um ihr, der Neuen, ihr Liebesleben auszubreiten. Ein liebevoller Roman, der das menschliche Miteinander besingt. Es moderiert der Übersetzer Hannes Langendörfer, Beginn 19 Uhr. Tickets: www.buch-jakob.de  >>
NüRNBERG. Über 30 Jahre lang hat Petra Weigle, die dieses Jahr formal in den Ruhestand geht, einige Dutzend Ausstellungen des Instituts für moderne Kunst, sowie diverse andere als Kuratorin verantwortet. Entstanden sind mal vielschichtige, mal minimalistisch präzise Setzungen in den verschiedensten Räumen Nürnbergs. Höchste Zeit, mit einer der erfahrensten Ausstellungsmacherinnen der Stadt ein paar Worte zu wechseln.  >>
SASANISIMOVA: Kurznachrichten aus Charkiw
Die Künstlerin Sasha Anisimova versieht ihre Fotografien mit Zeichnungen und kurzen Texten und verbindet somit die beiden künstlerischen Gattungen Fotografie und Grafik. Die literarischen Einlassungen nehmen tagebuchartig auf die Kriegsgeschehnisse vor Ort in Charkiw Bezug und kommentieren sie. Die Charkiwer Künstlerin konnte bereits für die Teilnahme an der Ausstellung FARBE BEKENNEN in der Open-Air-Galerie am Bauzaun der St. Lorenzkirche gewonnen werden. Sashas Bilder sind bewegende Zeitzeugnisse der aktuellen Zustände in Nürnbergs Partnerstadt Charkiw.
Ausstellung im
Defethaus, Nbg, bis 08.10.

OUTPUT
Fotoszene Open-Air geht in eine neue Runde: Im Rahmen der diesjährigen FreiLuftGalerie Fürth zeigt die fotoszene nürnberg e.V.* - forum freier fotografen, wieder Kunst im öffentlichen Raum, diesmal im Stadtpark Fürth. „Not macht erfinderisch“ besagt eine Redewendung, wenn wichtige Dinge fehlen und besondere Ideen vonnöten sind, um dennoch zum Ziel zu kommen. So waren die durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen Grund dafür, dass die fotoszene nürnberg e.V.* den öffentlichen Raum für sich und die Fotografie als Präsentationsplattform entdeckt hat. Beginnend mit einer großen Ausstellung anlässlich des Internationales Fotofestival Nürnberg 2021 im Nürnberger Stadtpark, folgte deren Präsentation im Stadtgarten Roth. Der Gedanke, im Freien einen „white cube“ zu installieren, das heißt, ein Ausstellungsforum einzurichten, das den Interessierten in den Weg gestellt ist und ohne Schwellenhemmnis betreten werden kann, führte schließlich zu neun Open-Air-Ausstellungen an einem Bauzaun rund um die St.Lorenzkirche in der Innenstadt Nürnbergs.
Doch das war mal, der Bauzaun steht längst nicht mehr. In der FreiLuftGalerie Fürth sind Arbeiten von James Edward Albright jr., Mile Cindric, Günter Distler, Tim Händel, Stefan Hippel, Steffen Kirschner, Lena Mayer, Jutta Missbach, Rudi Ott und Jens Wegener zu sehen.
Open-Air-Ausstellung im Stadtpark Fürth, noch bis 25.09.

---

fotos zene nürnberg*
www.die-fotoszene.de
Festivalhomepage: www.fotofestivalnuernberg.de


   >>
STAATSTHEATER. Goyo Montero im Interview mit Andreas Radlmaier

Frisch dekoriert mit dem bayerischen Verdienstorden „Pro meritis“ steuert
Goyo Montero (47) mit der Retrospektive „Boîte-en-valise“ (13. bis 17. Juli) und der Internationalen Tanz-Gala (21./22. Juli) im Opernhaus ins (ausverkaufte) Grande finale seiner „Jubiläumssaison“. 15 Jahre ist der Madrilene Ballettchef in Nürnberg. Jubiläum hin oder her – eine Ära Montero ist das bislang sicherlich. Medien sprechen respektvoll vom „Nürnberger Ballettwunder“. Das kann man mindestens noch fünf Jahre bewundern. So lange läuft Monteros Vertrag, also bis zum 20. Jubiläum. Andreas Radlmaier sprach mit Montero über seine „Heimat“, den Ballettsaal, seine Oase Nürnberg und Pläne zwischen Hermann Hesses „Steppenwolf“ und der ersten Opern-Inszenierung.  >>
NüRNBERG. Das Nürnberg Digital Festival bedeutet vor allem auch einen offenen Austausch über Wissen, Ideen, Chancen und Risiken des digitalen Wandels. Auch dieses Jahr haben sich wieder unterschiedlichste Organisationen, Unternehmen und Privatpersonen zusammengetan, um im Rahmen des Festivals eine abwechslungsreiche Mischung aus Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden zu bieten. Mit dem Ziel, die ständige Transformation – ob sozial, wirtschaftlich oder technologisch – zu thematisieren, zu diskutieren und zu verstehen. Und curt? Voll dabei.  >>
20231201_Pfuetze
20231001_Mummpitz
20210318_machtdigital
20210201_Allianz_GR
20231105_Gysi
20231201_Retterspitz