Bücher mit Geschichte: Die Schätze der Bibliothek als Hörbuch

MITTWOCH, 27. JANUAR 2021, STADTBIBLIOTHEK NüRNBERG

#Ausstellung, #Bücher mit Geschichte, #Hörbuch, #Jubiläum, #Stadtbibliothek Nürnberg

Sie sind uralt, riechen vielleicht ein bisschen modrig, sehen dafür aber wunderschön aus. Gemeint sind diesmal nicht curt-Redakteure, sondern die Schätze der Stadtbibliothek. Die Bücher mit Geschichte sollten jetzt eigentlich in einer Jubiläumsausstellung zu sehen sein – sind sie auch, aber eben online. Dafür auch als Hörbuch. 

Zu diesem Zweck hat sich die Stadtbibliothek die Dienste von zwei Profis gesichert. Die beiden aus zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen bekannten Schaispieler Sinja Dieks und Max Woelky lesen die Geschichten, die die Bücher erzählen. Los geht es mit den ältesten Handschriften, die die Stadtbibliothek zu bieten hat. Schwer zu verstehen für die meisten von uns, sind sie doch durchwegs auf Latein und Griechisch. 

Außerdem zeigt die digitale Hörbuch-Ausstellung eine goldglänzende Mitgift für eine Prinzessin, ein einmaliges Druckexperiment mit Handschrift aus dem Katharinenkloster, ein Kriegssouvenir, das eine regelrechte Odyssee hinter sich hat und vieles mehr. Ein Exponat ist spannender als das andere und durch die Aufbereitung mit integriertem Audioguide lässt sich das ganze Ausmaß der bibliophilen Historie ganz neben auf dem Sofa liegend inhalieren. Diese Bücher erzählen von Leben und Tod, von Krieg und Frieden, von Religion und Herkunft und Liebe und der Geschichte dieser geschichtsträchtigen Stadt Nürnberg. Sie sind die besten und eben zudem die schönsten Zeugen, die man sich wünschen kann. 

Curt empfiehlt daher zunächst den Besuch der digitalen Ausstellung und dann, sobald ein Ersatztermin bekannt ist, die Anschauung der Originale in der Stadtbibiliothek. 
Zu den Büchern mit Geschichte

Stadtbibliothek im Bildungscampus
Gewerbemuseumsplatz 4, Nbg

 




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Bücher mit Geschichte, #Hörbuch, #Jubiläum, #Stadtbibliothek Nürnberg

Vielleicht auch interessant...

STADTBIBLIOTHEK NüRNBERG. 650 Jahre Stadtbibliothek (wir berichteten). Die Bib feiert mit ihrer literarischen Roadshow. Dafür durfte sich jeder und jede bewerben, die/der eine geeignete Veranstaltungsidee zum Thema Worte. Leben. Stadtgesellschaft in der Westentasche mit sich herumtrug. Eine äußerst geeignete Jury entschied, was davon mit Stadtbibliotheks-Geld umgesetzt wird. Und dann kam der Virus zurück und es war wieder Lockdown. Trotzdem: Die literarische Roadshow findet statt, curt weiß wie.    >>
KULTUR.LOKAL.FüRTH. Der Schreibkrise-Autor, Rooftop-Stories-Veranstalter, Exilfürther und Freund des Hauses, Robert Segel, bespielt zusammen mit dem Fotografen Benno Stahl in den Osterferien das Fürther Kulturlokal. Die beiden haben im vergangenen Jahr gemeinsam das empfehlenswerte Büchlein So nah herausgebracht, das Roberts sehnsuchtsvolle Miniaturen mit stillen, schönen Analogfotos von Benno kombiniert. Im Kulturlokal bieten die beiden nun das volle Programm ihrer Kompetenzen, einen Rundumschlag des Kulturschaffens und-herzeigens:  >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
NEUES MUSEUM. Marian Wild im Gespräch mit Holger Rieß. Fotos: Instagramer*innen der @igers_nürnberg
Die Gegenwart wirft alte Gewissheiten zunehmend über Bord. Da scheint der „kontroverse Tabubruch“, nämlich Kunst und Design im direkten Gegenüber zu zeigen, im Rückblick tatsächlich recht niedlich. Seit 2020 präsentiert das Neue Museum in seinem Erdgeschoss mit der „Mixed Zone“ eine direkte Mischung aus Kunst und Design, die im Frühjahr 2022 mit der aktuellen Ausstellung „Double Up!“ in die bildgewaltige, zweite Runde ging.  >>
ZUKUNFTSMUSEUM. Kaum haben wir in der Vergangenheit 252 curt Magazine herausgebracht, berichten wir direkt und exklusiv aus der Zukunft. Nein, aus dem Zukunftsmuseum – man muss schon korrekt bleiben. Extra dafür haben wir einen unserer schlaueren Mitarbeiter engagiert, den Theobald O.J. Fuchs, seines Zeichen Doktor der Physik und Röntgenforscher. Mit ihm in dieses Museum zu gehen, das ist schon sehr nerdig. Alles wird kommentiert, gewusst, besser gewusst. Und selbst kann man nur zuhören und sich wundern. Ähnlich ergeht es uns mit diesem - Theos – wissenschaftlich fundierten Fachartikeln. Aber lest selbst!   >>
20210201_Allianz_GR
20210318_machtdigital
20210304_Mam_Mam_Burger
20230201_Pfütze
20220201_berg-it
20220812_CodeCampN
20230315_figurentheaterfestival_2
20221001_GNM
20230201_Retterspitz