Woche des bürgerschaftlichen Engagements

13. SEPTEMBER 2019 - 22. SEPTEMBER 2019, NüRNBERG

#Diskussion, #Ehrenamt, #Engagement, #Staatstheater Nürnberg, #Theater Mummpitz, #Workshop, #Youngagement, #Zentrum Aktiver Bürger

Über 30 Millionen Menschen in Deutschland und rund 100.000 allein in Nürnberg sind engagierte Bürger. Sie setzen sich ein für das, was sie gut finden, leisten einen Beitrag für eine bessere Gesellschaft und bekommen noch nicht mal Geld dafür.

Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement versammelt insgesamt 260 Organisationen unter ihrem Dach, die sich jeweils ins Bereichen wie Bildung, Umweltschutz, Volkerverständigung o.ä. einsetzen. Eine Woche lang erhalten diese Organisationen besondere Sichtbarkeit, das ist die Woche des Bürgerschaftlichen Engagements, die das BBE zum 14. Mal organisiert. Nürnbergs Aktive Bürger sind zum zwölften Mal dabei.

Die Woche beginnt mit der Diskussionsveranstaltung „Gemeinsam engagiert in die Zukunft?!“ Anja-Maria Käßer (AWO-Kreisverband Nürnberg e.V.), Elnaz Amiraslani (Parvenue Kulturbüro) und Elisabeth Benzing (KISS Kontakt- und Informationsstelle Selbsthilfegruppen) sprechen über Kooperation gemeinnütziger Organisationen und wie diese noch besser werden kann. Termin: 12. September, 19 Uhr, Café Mahlzahn im Theater Mummpitz.

Am 15. September ist dann Tag der Demokratie, den „Pulse of Europe“, Staatstheater, die Allianz gegen Rechtsextremismus und „Nürnberg Engagiert“ am Vorabend mit einem leuchtenden Zeichen einläuten: Am Richard-Wagner-Platz spricht Prof. Dr. Heiner Bielefeldt, ehemals Sonderbeauftragter der UNO für Weltanschauungsfreiheit und musiziert Ki’Luanda. Außerdem leuchten dort sicherlich und hoffentlich tausend Kerzen und/oder Smartphones für ein friedliches Miteinander.

Außerdem: Ein Infobrunch zur ehrenamtlichen Integrationsarbeit im Restaurant Zeitlos (15.09.), die Infobörse für junge Menschen, die den richtigen Freiwilligendienst suchen (18.09.) und das Communitytreffen der Engagierten von Youngagement (18.09.). Am 19. September startet zudem eine Workshop-Reihe, die Ehrenamtler argumentativ rüstet, um die eigene Arbeit im Gespräch reflektieren und verteidigen zu können. Mit der Woche des bürgerschaftlichen Engagements endet auch die Sommerpause des Zentrums Aktiver Bürger, das Interessenten fortan wieder mittwochs und freitags ins Thalia Buchcafé einlädt. Das ZAB steht all jenen beratend zur Seite, die noch auf der Suche nach dem richtigen ehrenamtlichen Engagement sind. Gute Sache!

13. bis 22. September
WOCHE DES BÜRGERSCHAFTLICHEN ENGAGEMENTS
An verschiedenen Orten in Nürnberg.
Weitere Informationen zu Veranstaltungen und Engagement:
soziales.nuernberg.de
iska-nuernberg.de




Twitter Facebook Google

#Diskussion, #Ehrenamt, #Engagement, #Staatstheater Nürnberg, #Theater Mummpitz, #Workshop, #Youngagement, #Zentrum Aktiver Bürger

Vielleicht auch interessant...

MAGAZIN  
 
Thomas Köck hat, das hört man eher selten, ein Stück geschrieben, das nicht zum Nachdenken anregen soll. Es zeige einfach nur die Fakten auf. Fast resigniert klingt dementsprechend der Titel: Und alle Tiere rufen: dieser Titel rettet die Welt auch nicht mehr zeigt die Konsequenzen der Existenz und Dominanz des Menschen auf diesem Planeten auf. Regie führt Christoph Dechamps, auf der Bühne steht Thomas Witte. Premiere am 19. April. Das nächste Gostner-Endzeit-szenario folgt dann im Mai: Monte Rosa erzählt von drei Bergsteigern auf den Weg zu den Gipfeln. Für diese drei zählt nichts als der Aufstieg, alle zwischenmenschlichen Beziehungen sind zweckmäßig gedacht. Theresa Dopler hat eine Dystopie geschrieben, in der das Konkurrenzdenken unserer Zeit auf die Spitze getrieben wurde. Premiere: 4. Mai.

---

 
Gostner Hoftheater   
Austraße 70, Nbg.



Salz+Pfeffer
 
Mord im Theater Salz+Pfeffer! Beziehungsweise, schon im Theater Salz+Pfeffer, aber eigentlich in der kleinen Pension Monkswell-Manor in England. Zwei alte Damen hören von dem Fall im Radio und fühlen sich dazu berufen, der Sache nachzugehen und ihn aufzuklären, klar. 
Zum Glück bringen die beiden neben einer Menge englischen Humor auch ausreichend kriminalistisches Gespür mit. Mausefalle ist ein typischer Krimiabend nach Agatha Christie. Paul und Wally Schmidt schlüpfen selbst in die Rollen der ermittelnden Damen. Die verdächtigen Figuren stammen von Ralf Wagner und Uschi Faltenbacher. Termine: 16., 21. und 22. April. 
Und apropos alte Dame: Der Besuch der alten Dame nach Friedrich Dürrenmatt läuft im Salz+Pfeffer in April und Mai ebenfalls weiterhin. Ein Welterfolg des Nachkriegstheaters, in Puppen übersetzt in der Maskenwerkstatt Marianne Meinl.

---
Theater Salz+Pfeffer
Frauentorgraben 73, Nbg.

 
 
Ungewöhnliche Produktionen, gerade im Tanzbereich, finden einen Ort in der Tafelhalle. Z.B., wenn man nicht nur mit Menschen performt, sondern auch drei autonom fahrende Soundroboter mit auf die Bühne holt. Mit zwei Tanzenden zusammen bilden die Robos in Alexandra Rauhs Tanz-Performance mit Soundinstallation Glitching Bodies einen Gesamtorganismus, der die Frage aufwirft, wer hier eigentlich von wem beeinflusst wird. Am 21. und 22. April nochmal anschauen. Und dann gleich am 23. April wiederkommen, wenn der liebe Herr Egi Egersdörfer in der Tafelhalle seine Geschichten aus dem Hinterhaus darbietet. Das Ensemble Kontraste ist außerdem gleich zwei Mal zu Gast: Am 29.04. mit Debussy, Bartok und Ravel für vier Hände, an Klavier und Schlagwerk. Am 07.05. dann lädt Schauspielerin Adeline Schebesch ins Dichtercafé, die uns mitnimmt auf Goethes italienische Reise. Dazu hören wir gerne Mozart. 

---
Tafelhalle 
Äußere Sulzbacher Str. 62, Nbg.

 
 >>
20230601_hi-brands
20210201_Allianz_GR
20210318_machtdigital
202304140_Biennale_Zeichnungen
20230512_NbgDigFest_Image
20230601_Retterspitz
20230518_Kirchentag
20220201_berg-it
20221001_GNM
20230528_Klassik_am_See
20230528_Herzo_Festival
20230525_Jazz_am_See
20230504_Lockedout_Sk