LESEN! in Fürth: Bücher aus der Zukunft

21. NOVEMBER 2025 - 30. NOVEMBER 2025, FüRTH

#Festival, #Fürth, #Lesen!, #Literatur, #Timur Vernes

Draußen wird es ungemütlich, drinnen im Fürther Kulturforum hingegen nicht nur warm und trocken, sondern auch aufwühlend, anregend, inspirierend: LESEN! heißt das Fürther Literaturfestival mit etlichen namhaften Autor:innen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. 

Mit dabei ist unter anderem einer, der in Fürth zur Schule ging und vielleicht sogar deswegen zu einem der erfolgreichsten deutschen Autoren wurde: Timur Vernes bringt seine Briefe von morgen, die wir gern gestern schon gelesen hätten mit. Sie kommen aus der Zukunft und halten uns in der Gegenwart bissig den Spiegel vor. Apropos Zukunft: Daniel Wisser, Träger des Österreichischen Buchpreises, erzählt in Smart City von NEUDA, einer voll elektrifizierten, smarten, supersicheren, superleisen Stadt als Pilotprojekt, in der die Journalistin Morag Oliphant beunruhigende Dinge beobachtet.

Mit Jacqueline Kornmüller kommt eine Frau, die als Musiktheater-Regisseurin bekannt wurde und sich zunehmend den literarischen Raum erschließt. Ihr erster Roman 6 aus 49 handelt von Kornmüllers Großmutter, die in den 20er-Jahren in Bayern in bitterer Armut aufwuchs und durch einen Zufall zu einem eigenen Hotel kam. Victor Schefé kommt uns durchaus bekannt vor, z.B. aus diversen Tatorten oder auch dem James Bond Spectre. Zwei, drei blaue Augen ist der Debütroman des Schauspielers, in dem er, biografisch inspiriert von einer Flucht aus der Rostocker Platte ins Vorwende-Berlin erzählt.

Die Slammerin Julia Engelmann ist mit ihrem Coming-of-Age-Roman Himmel ohne Ende zu Gast, die Meisterin des historischen Romans, Tanja Kinkel, mit Im Wind der Freiheit, und so weiter. Beim Panel Talk beleuchten Pauline Füg, Lucas Fassnacht, Christian Schloyer und Michael Schels die Chancen und Risiken der Literatur in Zeiten von KI. Stadtführungen, Kinderprogramm und Slam runden das vielfältige Programm ab. Schön wird das wieder!

__
LESEN! 2025 – Fürther Literaturfestival
21. bis 30. November im Kulturforum Fürth
www.fuerth.de/LESEN




Twitter Facebook Google

#Festival, #Fürth, #Lesen!, #Literatur, #Timur Vernes

Vielleicht auch interessant...

MAGAZIN  07.07.-09.07.2023
KATHARINENRUINE. Die Schreibenden, und curt fühlt sich ausdrücklich mitgemeint, haben in Nürnberg im Sommer einen besonderen Platz in der Stadt. Ein Wochenende lang gehört der Literatur, den Literaturschaffenden, den Literaturfans die Katharinenruine und das Drumherum. Die texttage mit textualienmarkt holen große Namen in die Stadt und präsentieren gleichzeitig die gesamte Bandbreite der regionalen Szene. Wie genau das alles von statten geht, wissen die Organisatorinnen Kathleen Röber und Grazyna Wanat.  >>
MAGAZIN  28.08.2024
NüRNBERG. STEPHANIE MEHNERT: DAS FLIMMERN KLEINER LICHTER
In Nürnbergs Leseszene schon lange keine Unbekannte mehr, dürfen sich Stephanie Mehnerts feinfühlige Gedankenströme nun endlich auch in heimischen Bücherregalen einnisten. Mit ihrem Debütroman „Das Flimmern kleiner Lichter“ entführt die Wahlnürnbergerin in eine Welt, die das Dunkel des Lebens weder romantisiert noch ausklammert – und dabei kraftvoll stets das Licht hochhält: Ronja, Pflegehilfskraft in St. Pauli, wohnt in einer Datsche am Elbstrand. Traumatische Erfahrungen holen Ronja immer wieder ein und ihr Leben gerät letztlich aus den Fugen, als sie ihre zwangseingewiesene Lieblingspatientin aus der Klinik entführt, um deren Suizid zu verhindern. Alte Wunden brechen auf. Doch unerwarteten Rückhalt findet Ronja in einer Familie, von deren Existenz sie noch gar nichts ahnte. Ein Gesellschaftsroman über Identitätssuche, Hoffnung und Zwischenmenschlichkeit. Dabei so melancholisch schön, dass es auf jeden Fall entsteht: das zuversichtliche, gute Gefühl. 
---
Ulrike Helmer Verlag, 144 Seiten, 20 Euro  // www.ulrike-helmer-verlag.de

INGRID ARTUS & NADJA BENNEWITZ: WIR KOMMEN AUS DEM KAMPF HERAUS
Das politische Leben und Wirken der Nürnberger Antifaschistin Berta Backof erzählen und beleuchten die Erlanger Professorin für Soziologie Prof. Dr. Ingrid Artus und die Historikerin Nadja Bennewitz in ihrem neuen gemeinsamen Buch „Wir kommen aus dem Kampf heraus“. Mit 17 lässt sich Berta Backof gegen den Willen ihrer Mutter einen Bubikopf schneiden. Ihre Mitgliedschaft in der Sozialistischen Arbeiterjugend verstärkt den Gegenwind, doch es bestärkt auch ihre Politisierung in der Weimarer Republik. Sie protestiert gegen die Aufrüstung der deutschen Marine und tritt der Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP) bei. Nach der Machtergreifung der Nazis geht sie in den Untergrund und wird als KPD-Mitglied schließlich Teil des Widerstands. Ein literarisches Porträt über eine fränkische Frau, deren Leben ein Schlaglicht auf die hiesige antifaschistische Arbeiter:innengeschichte von den 1920er-Jahren bis in die Nachkriegszeit wirft. 
---
PapyRossa Verlag, 180 Seiten, 18 Euro  // www.papyrossa.de

MAGDALENA KRATZER: AM PLUTO VORBEI, DANN LINKS
Um eine innerliche wie äußerliche Reise dreht sich Magdalena Kratzers erster Selfpublishing-Roman, der die Lesenden mit nach Südfrankreich nimmt und dabei die Zufallsbegegnung zwischen den beiden Hauptprotagonist:innen Saniel und Anka erzählt. Beide kämpfen mit kürzlich erlebten schwierigen Ereignissen, beide suchen Halt im jeweils anderen. Sie beschließen, gemeinsam in die Provence zu reisen, um dort ausgesetzte Hunde zu retten. Doch ihre verdrängten Sorgen und Herausforderungen schleichen sich natürlich direkt mit ins Gepäck. Eine Geschichte über gegenseitige Inspiration und Wachstum. 
---
BoD – Books on Demand, 244 Seiten, 11,99 Euro  // www.buchshop.bod.de

FITZGERALD KUSZ: DER BESTE KUSZ
Seine schönsten Gedichte der letzten 50 Jahre versammelt das Nürnberger Urgestein Fitzgerald Kusz nun eigens kuratiert in seinem neusten Werk Der beste Kusz. Bereits seit vielen Jahrzehnten zählt der Sprachkünstler zu den wohl bedeutendsten fränkischen Mundart-Lyrikern im gesamtdeutschen Raum und bereichert uns dank seines satirischen Blickes regelmäßig mit unterhaltsamsten Zeilen über Absurditäten des Lebens sowie politische Machenschaften im Weltgeschehen. 
---
ars vivendi verlag, 256 Seiten, 20 Euro // www.arsvivendi.com  >>
FüRTH. Jewish Music Today“ in Fürth – das höre ich zum ersten Mal!, werden einige von euch sagen. Und trotzdem ist es korrekt, dass das Festival bereits zum 19. Mal stattfindet. Hört sich komplizierter an, als es ist: Das „Internationale Klezmer Festival Fürth“ hat sich einen neuen Namen verpasst. Schließlich bildet es schon lang viel mehr ab als nur ein Genre der jüdischen Musik. Vom 8. bis 17. März findet diese großartige multikulturelle, internationale Feier der Musik von Klezmer-Fusion bis Kabbala-HipHop in diesem Jahr statt. curt sieht ausschnittsweise ins Programm.  >>
MAGAZIN  04.11.-12.11.2023
SCHWABACH / ANSBACH / LAUF. Im Leseherbst schließen sich die Kleinstädte der Region traditionellerweise zum Literatur-Hotspot zusammen: Lesart heißt das Festival in Schwabach, Lauf und Ansbach – und in allen drei Orten werden vom 
4. bis 12. November Bestseller, Newcomerinnen, preisgekrönte Autor:innen, gewichtige Persönlichkeiten und echte Geheimtipps zu entdecken sein. Das Programm steckt voller literarischer Entdeckungen – an jedem einzelnen Abend. Wir schauen ausschnittsweise drauf.   >>
20251001_Staatstheater
20251106_LORENZMUSIK
20250915_Lesen_Fürth
20251112_TH_Ingolstadt
20250801_schauspiel_erlangen_curt
20251001_wbg_360
20251017_Kulturoptimisten_GENESIS
20250801_VAG_Heimstetten
20250603_Retterspitz
20251001_Kaweco
20251001_ebl
20251001_BERG_WtF
20250801_Power2Change
No upcoming events found