Arınlı und Bogaczewicz: Ein Wassermann-Rundweg für Fürth

21. JUNI 2023 - 24. SEPTEMBER 2023, FüRTH

#Frei Luft Galerie, #Fürth, #Jakob Wassermann, #Lesen!, #Maja Bogaczewicz, #Rundweg, #Sehbal Senyurt Arinli

Er war einer der meistgelesen Autoren der Weimarer Republik und gilt als einer der größten Söhne seiner Heimatstadt. Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann haben die bildende Künstlerin Maja Bogaczewicz und die Autorin Şehbal Şenyurt Arınlı den Jakob-Wassermann-Rundweg 2023 durch Fürth erarbeitet. Der Rundweg wurde zum LESEN!-Festival am 21. Juni eröffnet und ist bis 24. September Teil der Frei Luft Galerie III. Da gehen in Fürth die guten Sachen Hand in Hand.

Insgesamt besteht das Projekt aus sechs Stationen, die Malerei, Fotografie, Handwerk und neue Texte von Şehbal Şenyurt Arınlı mit dem Werk von Jakob Wassermann in Verbindung setzen. Der Weg beginnt am Jüdischen Museum, in dessen Schaufenster ein Gemälde von Bogaczewicz die beiden Literat*innen in einer gemeinsamen Landschaft platziert.

Beide, der Jude in Deutschland Wassermann, wie auch die aus der Türkei nach Deutschland geflohene Arınlı umkreisen in ihren Texten immer wieder die Themen der Fremdheit und der existentiellen Ungerechtigkeit. In der Arbeit des Fürther Autors spielt zudem die Analyse des grassierenden Antisemtismus eine entscheidende Rolle. In seiner letzten Erzählung Joseph Kerkhovens dritte Existenz schreibt Wassermann: “
Es kommt eine finstere Zeit. Seit einem Jahrtausend war keine ähnliche.” Jakob Wassermann stirbt im Erscheinungsjahr dieses Textes, 1934, und bleibt so von der systematischen Verfolgung der Juden in Deutschland verschont. Seine Bücher, die vor dem Krieg zu den meistgelesenen in Deutschland zählten, werden in der NS-Diktatur verboten und verbrannt. Heute ist vielleicht aus vielen Gründen wieder eine geeignete Zeit, um sie zur Hand zu nehmen.

Die zweite Station des Rundwegs führt uns zu seinem Geburtshaus, die vierte zur ehemaligen Gaststätte Zum Gaulstall, die schon zu Wassermanns Kindheit als solche betrieben wurde und über der die Familie in den 1870er-Jahren wohne. Auch in der Theaterstraße findet sich noch ein Haus, in dem Wassermann lebte, und so weiter. Für jede Station hat Şehbal Şenyurt Arınlı die passenden Zitate aus dem Werk ihres Vergangenheits-Nachbarn gefunden und mit eigenen, teils ganz neuen Texten kombiniert. Dieser innere Dialog der Schreibenden wiederum kann als Vorlage für die Bildwelt von Maja Bogaczewicz angesehen werden.

Das Ergebnis dieser interdisziplinären Zusammenarbeit ist in jedem Falle sehenswert. Nicht nur, weil wir uns damit auf die Spuren der Vergangenheit begeben und dem Vergessen etwas entgegensetzen, sondern auch, weil ganz konkret und im öffentlichen Raum sichtbar wird, wie die Kunst die Kunst beeinflusst und zu neuen Werken befähigt.

Einen guten ersten Eindruck vom Jakob-Wassermann-Rundweg mit vielen Textauszügen liefert die Homepage:
www.fuerth.de/wassermannrundweg

Zum Rahmenprogramm des Jakob-Wassermann-Rundwegs 2023 geht es hier entlang




Twitter Facebook Google

#Frei Luft Galerie, #Fürth, #Jakob Wassermann, #Lesen!, #Maja Bogaczewicz, #Rundweg, #Sehbal Senyurt Arinli

Vielleicht auch interessant...

STADTTHEATER FüRTH. Das Stadttheater Fürth begibt sich in die Zukunft: Das Jahr 2040: Die Niederlande sind schon im Meer verschwunden. Unser Leben wird bestimmt von Maschinen und Algorithmen. Umweltkatastrophen sind an der Tagesordnung. Was würden Sie tun, hätten Sie die Möglichkeit, unter Garantie ein gesundes Kind zu bekommen? Was, wenn Künstliche Intelligenzen uns aus unserer Einsamkeit befreien könnten, indem sie uns den optimalen Partner vorspielen? Was, wenn unser Partner mit einem Roboter fremdgeht?
Das Stadttheater Fürth macht Theater auf Sachbuchbasis: Der Historiker Yuval Noah Harari hat in Homo Deus die Visionen einer Menschheit entworfen, die mittels Technik in göttliche Sphären vorstößt und eine ganz neue Stufe der Evolution erreicht, der Homo Digitalis. Yael Ronen und Dimitrij Schaad haben daraus einen Theaterabend gemacht, (R)evolution – Eine Anleitung zum Überleben im 21. Jahrhundert, der mit viel schwarzem Humor die Frage stellt, ob die digitale Revolution und ihre Technologien dem Menschen Freiheit schenken oder Freiheit rauben.
In zwölf Szenen bzw. Szenarien werden die Gefahren der auf uns zukommenden Digitaldiktaturen heraufbeschworen, die Dystopie scheint auf einmal unwahrscheinlich nah. Inszeniert von der österreichischen Regisseurin und Horvath-Preisträgerin Christina Gegenbauer, die die Vorlage nutzt, um auch der Frage nachzugehen, wie sich KI auf der Theaterbühne darstellen lässt. Der Musiker Nikolaj Efendi komponiert den Soundtrack jedenfalls in Zusammenarbeit mit der künstlichen Intelligenz. Premiere am 02.05.

Stadttheater Fürth    

   >>
Kultur  01.10.2024
STADTTHEATER FüRTH, TAFELHALLE. Stadttheater Fürth
Die Fürther Theaterleute kommen bzw. kamen ein bissl eher aus ihrer Sommerpause als die meisten Kolleg:innen. Nick Hornbys State of the Union feierte nämlich bereits im September Premiere. Der Lieblingsautor von allen, die in den 90ern jung waren, hat hier nochmal eine geschliffene Beziehungsscheitern-Komödie formuliert, für die Verfilmung gab’s 2019 einen Emmy. Ein arbeitsloser Musikkritiker und eine vielbeschäftigte Ärztin stehen nach mehrfacher Untreue vor einem Scherbenhaufen. Eine Therapie soll helfen, Hornby aber erzählt immer nur die zehn Minuten davor, wenn im Pub die eigentlich fiesen Frage auf den Tisch kommen. Die Inszenierung von Alice Asper findet passenderweise nicht nur im Theaterfoyer, sondern auch in der Fürther Gastronomie statt. Die nächste Premiere folgt(e) dann am 11.10.: Dear Evan Hansen ist ein Tony-Award-prämierts Musical von Steven Levenson über einen Teenager mit Angststörungen, der sich nach dem Suizid eines Mitschülers in ein Geflecht aus Lügen verstrickt. Regie führt Markus Olzinger.  

Tafelhalle
In der Tafelhalle fliegen die Fetzen, das ist eh klar, das wisst ihr schon, das wird aber sozusagen mit Ansage umgesetzt, wenn das Ensemble Oper Plus zum TAMTAM einlädt, Untertitel: Terz, Tenor, Theaterdonner. Bei einen Gruppenworkshop geraten Beleuchter und Souffleuse, Starsolist und Intendantin aneinander. Und auch die großen Figuren der klassischen Opernliteratur mischen kräftig mit. Das fetzt, am 17.10. Gediegener geht es zu, wenn am 20.10. das Ensemble kontraste zum Dichtercafé einlädt. Der Schauspieler Pius Maria Cüppers liest aus Thomas Manns Tod in Venedig, dazu hören wir Musik von Gustav Mahler, bearbeitet für Klavierquartett. Getanzt wird dann wieder am 09.11. auf der Tafelhallen-Bühne. Susanna Curtis' Programm Do you contemporary dance? kehrt zurück. Das Solo-Stück feierte 2019 Premiere, mittlerweile ist Curtis damit deutschlandweit unterwegs. Sie erzählt darin von 35 Jahren als Tänzerin, von tollen Erlebnissen und tiefen Krisen und der ewigen Frage: Was ist das überhaupt, Tanz, und warum schauen wir das an?
   


   >>
20250601_Staatstheater
20250310_VAG
20250603_Retterspitz
20250601_schauspiel_erlangen
20250515_Neumarkt
20250401_ebl_AZUBI
20250506_NueDigital
20250223_KuF_Kommvorzone
20260601_herzo