Fränkischer Preis für junge Literatur: Die Würzburger triumphieren in Nürnberg!

SAMSTAG, 13. MAI 2023, GEMEINSCHAFTSHAUS LANGWASSER

#Fränkischer Preis für junge Literatur, #Gemeinschaftshaus Langwasser, #Kuno, #Literatur, #Wettbewerb

Es ist ein wichtiges Zeichen aus der Kultur: Wenn man einen Preis für junge fränkische Literatur ausrichtet, dann dürfen auch Unterfranken mitmachen! Und wie die das machen. Neun Menschen unter 30 schafften es in die Finallesung am Sonntag im Gemeinschaftshaus Langwasser – vier davon aus Unterfranken, alle vier fuhren mit einem Preis zurück an den Main. 

Der erste Platz des 35. Fränkischen Preis für junge Literatur, der jährlich von der Stadt Nürnberg, Amt für Kultur und Freizeit, und dem Kulturzentrum KUNO e. V. in freundlicher Kooperation mit curt ausgerichtet wird, geht in 2023 an die 22-jährige Würzburgerin Kamali Bauer! Herzlichen Glückwunsch! Die Autorin überzeugte die Jury mit einem nuancierten, leisen Text, der einen Roadtrip nach Holland geschickt mit Erinnerungsmomenten an die erste Liebe verknüpft. Auch die Zuschauer*innen konnte Bauer mit Blumen pflücken überzeugen und gleich noch den Publikumspreis mit einsacken. Sie gewinnt 600 Euro, ein Jahresabo der Zitschrift Federwelt und einen Tag bei Nora Gomringer in der Villa Concordia, Bamberg.

Der zweite Preis geht an Anne Maike Filsinger, ebenfalls aus Würzburg, für Der Mann, der hieß wie mein Vater, einem Text, der eindringlich zwischen nüchternem Bericht und einem die eigene Biografie berührenden literarischen Arztbrief changiert. Den dritten Platz teilen sich der, wer hätte es ahnen können!, Würzburger Christian Weiglein für seinen Textzyklus Helja und Zena Kießner für die Kurzgeschichte Milchgesicht, sie stammt aus Salz in Unterfranken.

Die prämierten Texte werden im Sommer 2023 in der Literaturzeitschrift Wortlaut 29 veröffentlicht.

curt gratuliert herzlichst allen Gewinner*innen!




Twitter Facebook Google

#Fränkischer Preis für junge Literatur, #Gemeinschaftshaus Langwasser, #Kuno, #Literatur, #Wettbewerb

Vielleicht auch interessant...

STADTBIBLIOTHEK NüRNBERG. 650 Jahre Stadtbibliothek (wir berichteten). Die Bib feiert mit ihrer literarischen Roadshow. Dafür durfte sich jeder und jede bewerben, die/der eine geeignete Veranstaltungsidee zum Thema Worte. Leben. Stadtgesellschaft in der Westentasche mit sich herumtrug. Eine äußerst geeignete Jury entschied, was davon mit Stadtbibliotheks-Geld umgesetzt wird. Und dann kam der Virus zurück und es war wieder Lockdown. Trotzdem: Die literarische Roadshow findet statt, curt weiß wie.    >>
Z-BAU. Bis Oktober 2022 war Moritz Hürtgen Chefredakteur des legendären Satiremagazins Titanic – eine Aufgabe, die offenbar noch genug Zeit übrig lässt, um auch noch als Autor für das ZDF Magazin Royal von Jan Böhmermann zu arbeiten und als wär das nix, auch noch einen formidablen Roman zu schreiben. Boulevard des Schreckens handelt von einem jungen Journalisten, Martin Kreutzer, der ein Interview mit einem angesagten Künstler, Lukas Moretti, gefälscht hat. Fälschen musste, muss man korrekterweise sagen, denn der aufgeblasene Künstler wollte mit seinem ehemaligen Kommilitonen nix mehr zu tun haben. Der liefert ein Interview ab, so gut als wäre Moretti dabei gewesen. Doch als der Künstler wenig später tot aufgefunden wird, nimmt die Geschichte eine neue Wendung. Kreutzers Zeitung setzt ihn auf die Story an und schickt ihn nach Kirching, den Münchner Vorort, wo alles anfing und enden wird.

Moritz Hürtgen liest am 02.02., 19.30 Uhr im Z-Bau.  >>
202304140_Biennale_Zeichnungen
20230401_Mummpitz
20210201_Allianz_GR
20230401_Staatstheater
20210318_machtdigital
20220201_berg-it
20221001_GNM
20230518_Kirchentag
20230508_Stefan_Grasse
20230512_NbgDigFest_Image
20230401_Retterspitz
20230601_Retterspitz
20230525_Jazz_am_See
20230528_Klassik_am_See
20230401_WLH
20230528_Herzo_Festival
20230504_Lockedout_Sk