Radelnder Reporter Seuß: Mir fehlt der Aufbruch der Stadtgesellschaft

FREITAG, 13. MAI 2022, NüRNBERG

#Buch, #Fahrrad, #Interview, #Jo Seuß, #Nürnberg, #Politik, #Reintreten

Jo Seuß war lange Zeit Redakteur der Nürnberger Nachrichten, lebt tatsächlich aber in Fürth. Den Weg zur Redaktion bewältigte er die letzten Jahre bei Wind und Wetter mit dem Rad. Nicht aus Mangel an Alternativen, sondern aus Bock und Überzeugung. Jetzt erscheint „Reintreten“, Jo Seuß‘ Sammelband mit Texten über das Radfahren – mal persönlich, mal politisch, immer interessant. Perfekter Anlass, um mit ihm über dieses Thema zu reden, das auch uns am Herzen liegt. Und euch, wie wir wissen.

CURT: Jo, In deinem Text in deiner Radfahrgeschichten-Sammlung „Reintreten!“ lernt man, dass du schon seit Ende der 60er-Jahre durch Nürnberg radelst (oder anfangs eher aus Nürnberg heraus). Wann würdest du sagen, hast du richtig Feuer für das Thema gefangen. Und warum?
JO: Das Fahrrad war bei mir nie weg vom Fenster oder im Keller dahingerostet. Doch erst der Umzug nach Fürth im April 2003 und das zunehmende Beschäftigen mit den Themen Radverkehr für die NN haben mich angefixt und so ab 2006 verstärkt zum Nachdenken über mein eigenes Mobilitätsverhalten gebracht. Den Worten über Nachhaltigkeit und umweltbewusstes Verhalten mussten Taten folgen. Also haben wir im Sommer 2007 das Zweitauto verkauft und ich bin für meinen Arbeitsweg zuerst zur Probe und dann dauerhaft aufs Fahrrad umgestiegen

Ist das Radfahren in den letzten 30 Jahren politisch geworden?
In Holland oder Dänemark war Mobilität seit den 80er-Jahren ein Politikum, dort ist unglaublich viel passiert, um das Radfahren gerade für Kinder sicherer zu machen. Im Autobauer- und -fahrerland Deutschland gab es nur ein paar Vorreiterstädte wie Münster, aber ansonsten kamen die Belange der Radler unter die Räder der Auto-Lobby. Auch im Nürnberger Verkehrsausschuss dominierten ganz lange die Verfechter der „Grünen Welle“ für den motorisierten Individualverkehr. Erst als nach 2014 die jüngere Stadtratsgeneration vordrängte, veränderte sich langsam etwas, so kam 2016 die Probephase der Hauptmarktquerung. Insgesamt fehlt mir aber weiter ein richtiger Aufbruch in unserer Stadtgesellschaft. Das spiegelt sich in den leider weitgehend schlecht gemachten Fahrradstraßen wider. Hier könnte sich Nürnberg ein Beispiel an Fürth nehmen.

Was hat die Stadtentwicklung in Nürnberg denn konkret versäumt? Was hätte getan werden können?
Wer einmal in Kopenhagen war, der sieht, was in Nürnberg fehlt: durchgehende, breite Radwege, auf denen man sich sicher fühlt, wo man nicht mit Fußgängern in Konflikte gerät und schneller vorankommt als mit dem Auto. Nürnberg hat einfach viel zu wenig Geld in die nötige Infrastruktur für den Radverkehr investiert. Wer keinen Radverkehr sät, wird keinen ernten. Da muss man eben mal eine komfortable Brücke durchs Rednitztal bauen, wie im Fürther Westen geschehen. Und das Miteinander von Nahverkehr und Fahrrad könnte gefördert werden, indem die Mitnahme kostenlos ist und passende Waggons dafür zur Verfügung stehen.
Dringend wären gut gemachte Fahrradstraßen und Radschnellwege, auf denen man nicht ständig von roten Ampeln gebremst wird. Die entscheidende Frage aber ist: Wollen die Verantwortlichen in der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, aber auch wir Menschen eine echte Verkehrswende? Die aktuelle Energiekrise und der Klimawandel sind sehr gute Gründe für Veränderungen zu Gunsten des Radverkehrs.

Wie beobachtest und beurteilst du die jüngsten stadtplanerischen Entwicklungen – Stichwort Radentscheid, Mobilitätspakt?
Der Radentscheid war grundsätzlich ein eindrucksvoller Erfolg. Der mit der Stadt vereinbarte Mobilitätspakt klingt gut, er muss aber auch umgesetzt werden. Ich bin gespannt, wann in der Bayreuther Straße der Radweglückenschluss vom Stadtpark bis zum Rathenauplatz kommt, für den eine Spur für den Autoverkehr geopfert werden soll. Er ist beschlossen wie so viele Verbesserungen, die in der Warteschleife sind. Papier ist geduldig.

Wie würde die Stadt aussehen, wenn es nur nach Jo Seuß ginge?
Man könnte Kopenhagen als Blaupause über Nürnberg legen, das würde heißen: Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer bekommen innerhalb der Stadt gleich viel Platz, was in der Übergangszeit zu Proteststürmen der Hardcore-Autofahrerfraktion führen würde. Aber wenn die Politik standhaft bleibt und es gut macht, werden viele Leute umsteigen. Die hohen Spritkosten könnten so einen Veränderungsprozess beschleunigen. Und wegweisend wäre eine Abwrackprämie für Menschen, die ihr Auto abmelden und keinen Neuwagen kaufen, sondern auf Fahrrad und Carsharingmodelle umsteigen. In Kopenhagen lässt sich übrigens gut feststellen: Wenn die Hälfte der Menschen radelt, ist es viel ruhiger und alle, die wirklich aufs Auto angewiesen sind, kommen auch gut voran.

Du bist zuletzt täglich und ganzjährig zehn Kilometer aus Fürth zur Arbeit in die NN-Redaktion geradelt. Was hat sich dadurch für dich persönlich verändert?
Der Weg zur Arbeit war so vor allem durchs Pegnitztal eine wunderbare Schleuse, mit frischer Luft, Bewegung und alle Sinne auf Empfang, auch für Veränderungen in der Stadt. Heimwärts habe ich es genossen, ohne Stau durchs Grüne zu rollen. Da fiel unterwegs der Arbeitstag ab, ein schönes Gefühl.

Besonders wichtig: Was ist dein Tipp gegen den inneren Schweinehund, der sagt, im Auto wäre es aber wärmer, schneller, bequemer?
Der innere Schweinehund ist leider hartnäckig, obwohl es im Auto ja auch mal heiß ist und es lähmend langsam vorangeht, ganz zu schweigen von der Parkplatzsucherei. Vielleicht hilft am besten eine kleine Belohnung – wie beim Aufhören mit dem Rauchen: Täglich mindestens fünf Euro in ein Sparschwein fürs Radfahren – da sammelt sich bald eine ordentliche Summe an.

Was ist deine liebste Genusstour in unserer Region?
Die schönsten Wege für Genussradler*innen, die nicht so viele Höhenmeter meistern wollen, verlaufen am Wasser. Der Fünf-Flüsse-Radweg bietet viele schöne attraktive Strecken. Und wer es künstlerisch mag, kann sich den 132 Kilometer langen Bethang-Weg an den Außengrenzen von Nürnberg, Fürth und Erlangen vornehmen, der überwiegend fahrradtauglich ist.

___
Jo Seuß (Hrsg.): „Reintreten!“
Texte über das Fahrradfahren ist in seinem Verlag Elfzueins erschienen und im gut sortierten Buchhandel, in einigen Fahrradläden und bei Veranstaltungen des ADFC (Kidical Mass, am 15. Mai) erhältlich. Oder beim Autor selbst via E-Mail: Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst
Preis: 20,- / plus Versand 3,80




Twitter Facebook Google

#Buch, #Fahrrad, #Interview, #Jo Seuß, #Nürnberg, #Politik, #Reintreten

Vielleicht auch interessant...

NüRNBERG. Wir sagen mal nur Folgendes: Ski-bi dibby dib yo da dub dub. Yo da dub dub. Ski-bi dibby dib yo da dub dub. Yo da dub dub. Und wenn ihr jetzt einen Ohrwurm habt, dann wisst ihr, was gemeint ist: Scatman, das One-Hit-Wonder von Scatman John aus dem Jahr 1995. Den Song kennt wahrscheinlich jede*r und man denkt sich nicht viel dabei, wenn er nochmal im Radio läuft: Bisschen kurioser Eurodance halt. Dass sich in diesem Song tatsächlich die berührende Geschichte des lange erfolglos gebliebenen, stotternden Jazzmusikers John Larkin verbirgt, wissen auch wir erst seit Who‘s The Scatman, der preisgekrönten Graphic Novel des Nürnbergers Jeff Chi. Wir haben mit Jeff über dieses Comic-Meisterwerk gesprochen – und verlosen zwei Exemplare!  
Jeff hat‘s übrigens ganz richtig gemacht und uns sein Thema mundgerecht angeboten. Wir freuen uns und machen was drüber und dann freut sich der Jeff und ihr euch auch. Macht‘s wie Jeff, machts‘s besser und macht mit – per Mail an info @curt.de!  >>
curt und die Kunst – das gehört längst zusammen. Redaktionell auf jeden Fall, emotional sowieso. 
Diese Strecke im Magazin und Online macht unsere sowieso schon immer feine Partnerschaft mit Nürnbergs erster Adresse für zeitgenössische Kunst ganz offiziell.

Text: Marian Wild. Fotos: Instagramer*innen der
@igers_nürnberg

Der Staffelstab wurde längst weitergegeben: Seit letztem Sommer leitet Dr. Simone Schimpf als vierte*r Direktor*in Nürnbergs größtes Museum für zeitgenössische Kunst und modernes Design. Dass diese Zeit langweilig gewesen wäre kann man beileibe nicht sagen, zur Corona-Pandemie und der allgemeinen Krise des Kulturbetriebs gesellt sich seit Februar Ukrainekrieg und Inflation, die Energieknappheit des Winters winkt drohend vom Horizont. All diese Fragen gehen an einem zeitgenössischen Kulturort nicht vorbei, darum war es für uns vom curt höchste Zeit für ein ausführliches Interview über Nachhaltigkeit, Zukunftspläne und den feinen Zauber des Konkreten.  >>
ROTHENBURGER STRAßE. Während die Stadtspitze nach wie vor am Konzept Ausbau des Frankenschnellwegs festhält, wächst der Widerstand in der Bevölkerung. Die einen wollen das ganze Ding durch einen Kanal ersetzt haben, die anderen einfachen nur, dass der Stadtrat nochmal drüber redet. Mittels Bürgerantrag möchte ein breites Bündnis die Politik gar dazu verpflichten, die Alternativen zum Ausbau zu thematisieren. Eine solche wäre das Wohngebiet Frankenschnellweg, für das am Montag schonmal der Grundstein gelegt wird.  >>
20241001_Salz_Pfeffer
20241001_Staatstheater
20241001_pfuetze
20241001_Einblick
20241001_Staatstheater_Erlangen
20241001_Kaweco
20241001_VAG_Nightliner
20241001_Consumenta
20240601_ebl
20230703_lighttone
20240904_Gitarrennacht
20241001_Retterspitz
20240411_NbgPop_360
20240801_mfk_PotzBlitz
20241001_GNM_hallo_nature