53 Kilogramm Papier: Radentscheid sammelt Unterschriften im Überfluss

DONNERSTAG, 19. NOVEMBER 2020, NüRNBERG

#Bürgerbegehren, #Fahrrad, #Nürnberg, #Radentscheid

Sie brauchten 12.000 Unterschriften von wahlberechtigten Nürnberginnen und Nürnbergern. Sie bekamen 26.000. Damit ist der Nürnberger Radentscheid eines der erfolgreichsten Bürgerbegehren dieser Stadt. Die breite Unterstützung für ein fahrradfreundlicheres Nürnberg verleiht den Anliegen des Radentscheids natürlich zusätzliches Gewicht.

Um nicht zu sagen 53 Kilogramm Gewicht. So viel wiegen die Unterschriftenlisten, die OB Marcus König Ende Dezember übergeben werden sollen, wie Nicola Mögel, Radlbotschafterin und Sprecherin der Initiative verrät. Nach der Übergabe hat der Stadtrat vier Wochen Zeit, die rechtliche Zulassung des Bürgerbegehrens zu prüfen, also die Formalia zu bestätigen und notfalls einen recount zu veranlassen (nein, nicht in echt). 

Wie geht es dann weiter mit dem Radentscheid? Mit der Bestätigung des Stadtrats beginnen die Vorbereitungen für den Bürgerentscheid, der schon im April 2021 stattfinden könnte. Der Bürgerentscheid ist ein Instrument der direkten Demokratie, bei dem allen Bürger*innen einer Gemeinde über eine bestimmte Sachfrage abstimmen. Der Entscheid würde begleitet von einer Art Wahlkampf der Fraktionen im Stadtrat, die Positionen zum Radentscheid haben sowie der Initiator*innen und ihrer über 30 Bündnispartner aus der Zivilgesellschaft. Der Stadtrat kann den Forderungen des Radentscheids einen Ratsentscheid entgegenhalten, das hört sich jetzt verwirrender an als es ist. 

Andererseits können Stadtrat und Radentscheid auch schon vorher und gemeinsam zu einem zufriedenstellenden Beschluss kommen. Dafür bliebe ihnen Zeit bis zur Stadtratssitzung, die den Startschuss für den Bürgerentscheid beschließt (wahrscheinlich Anfang März). In dem Fall entfiele die Bürgerbefragung. 

Zu den Forderungen des Radentscheids gehören u.a. bessere und sicherere Fahrradwege, Lückenschlüsse im Radwegenetz und mehr Fahrradstelleplätze. Im einzelnen könnt ihr sie HIER noch einmal en detail nachlesen. 

 




Twitter Facebook Google

#Bürgerbegehren, #Fahrrad, #Nürnberg, #Radentscheid

Vielleicht auch interessant...

STAATSTHEATER. Das männliche Geschlecht ist gewalttätig – und die Amazonen ziehen ihre Konsequenzen daraus und wollen ohne Männer leben. Anlässlich der Premiere der Oper Talestri – Königin der Amazonen aus dem Jahr 1763 nutzt das Staatstheater eine Kunstaktion, um auf eine immer noch sehr gegenwärtige Problematik hinzuweisen. Die Idee der Zapatos rojos – Rote Schuhe – stammt von der mexikanischen Künstlerin Elina Chauvet, die 2009 in Juárez Chihuahua erstmals ebensolche auf einem öffentlichen Platz ausstellte: Jedes Paar Schuhe steht für eine Frau, die aufgrund ihres Geschlechts ermordet wurde. Nürnberg wiederholt diese Aktion am 12. November vor dem Opernhaus. Über 120 Paare konnten im Vorfeld bereits gesammelt und in den Werkstätten des Theaters rot eingefärbt werden. Auch am Aktionstag selbst können Interessierte noch Damenschuhe zwischen 15 und 19.30 Uhr mitbringen. Vor Ort können die Schuhe selbst rot eingefärbt und aufgestellt werden. Zapatos rojos appelliert daran, sich mit Frauen in aller Welt zu soldarisieren, die Gewalt erfahren haben. Hedwig Schouten, Frauenbeauftragte der Stadt Nürnberg und Ilaria Lanzino, Regisseurin der Oper „Talestri – Königin der Amazonen“, werden die partizipative Aktion um 15 Uhr mit einer gemeinsamen Begrüßung eröffnen. Im Anschluss an die Aktion werden die gespendeten Schuhe Teil des Bühnenbilds der Oper, die am Sonntag, 13.11. Premiere feiert.

www.staatstheater-nuernberg.de  >>
curt und die Kunst – das gehört längst zusammen. Redaktionell auf jeden Fall, emotional sowieso. 
Diese Strecke im Magazin und Online macht unsere sowieso schon immer feine Partnerschaft mit Nürnbergs erster Adresse für zeitgenössische Kunst ganz offiziell.

Text: Marian Wild. Fotos: Instagramer*innen der
@igers_nürnberg

Der Staffelstab wurde längst weitergegeben: Seit letztem Sommer leitet Dr. Simone Schimpf als vierte*r Direktor*in Nürnbergs größtes Museum für zeitgenössische Kunst und modernes Design. Dass diese Zeit langweilig gewesen wäre kann man beileibe nicht sagen, zur Corona-Pandemie und der allgemeinen Krise des Kulturbetriebs gesellt sich seit Februar Ukrainekrieg und Inflation, die Energieknappheit des Winters winkt drohend vom Horizont. All diese Fragen gehen an einem zeitgenössischen Kulturort nicht vorbei, darum war es für uns vom curt höchste Zeit für ein ausführliches Interview über Nachhaltigkeit, Zukunftspläne und den feinen Zauber des Konkreten.  >>
20230201_Pfütze
20210318_machtdigital
20210201_Allianz_GR
20210304_Mam_Mam_Burger
20221001_GNM
20230315_figurentheaterfestival_2
20230201_Retterspitz
20220812_CodeCampN
20220201_berg-it