Internationale Studie: Obdachlosigkeit und Corona

DIENSTAG, 18. MAI 2021, TH NüRNBERG

#Corona, #Forschung, #Obdachlosigkeit, #Pandemie, #Studie, #TH Nürnberg, #Wohnungslosigkeit

Die Corona-Pandemie betrifft in gewisser Weise jeden Teil der Gesellschaft. Wir haben an dieser Stelle über die Kultur gesprochen, über Künstlerinnen und Künstler, die liegen uns gemeinhin am nächsten, auch über die Gastronom*innen und Kneipiers. Es git eine Gruppe, über die wir bislang nicht geschrieben haben, und das ist nicht nur unser Versäumnis, sondern auch Ausweis dafür, das obdachlose junge Menschen generell nicht häufig im Fokus der Aufmerksamkeit stehen. 

Von den Ausiwkrungen der Pandemie ist die Gruppe aber besonders schwer betroffen. Zum Beispiel durch die Schließungen sozialer Einrichtungen und die sozialen Distanzierungsmaßnahmen, die geeignet scheinen, eh schon bestehende Phänomene der sozialen Ausgrenzung zu verstärken.

Wie genau die Pandemie die Situation der wohnungslosen jungen Menschen beeinflusst, damit beschäftigt sich Prof. Dr. Frank Sowa von der Fakultät Sozialwissenschaften der TH Nürnberg in Zusammenarbeit mit Universitäten in Großbritannien und Dänemark. Wichtig ist dabei, dass die drei Länder unterschiedliche Wohlfahrts-Systeme unterhalten: ein konservatives (Deutschland), ein sozialdemokratisches (Dänemark) und ein liberales (Großbritannien). Die Studie untersucht die Funktionstüchtigkeit dieser Systeme in der Pandemie, zwotens die Arbeit der Wohlfahrtsverbände und drittens Einzelschicksale. 

„Dieser Forschungsansatz eignet sich besonders gut, um die Veränderungen für junge wohnungslose Menschen durch COVID-19 zu erforschen, die in einem komplexen Beziehungsgeflecht leben. So haben die Entscheidungen der Politik, wie den Zugang zum öffentlichen Raum wegen Corona einzuschränken, direkte Auswirkungen auf die jungen wohnungslosen Menschen, die so beispielsweise nur noch eingeschränkte Möglichkeiten zum Betteln haben. Durch die getroffenen Distanzierungsregeln mussten auch die Einrichtungen ihre Angebotsformen überdenken, wodurch die soziale Interaktion der Wohnungslosen leidet“, erklärt Prof. Dr. Sowa.

In Nürnberg wird das Forschungsteam vom Don Bosco Jugendwerk unterstützt. Ziel der Arbeit ist es, die individuellen Erfahrungen junger wohnungsloser Menschen in einen größeren, politischen Kontext einzuordnen und daraus Empfehlungen für Politik und Praxis zu gewinnen. Ausführliche Informationen: TH News.

___
Technische Hochschule Nürnberg
Keßlerplatz 12, Nürnberg




Twitter Facebook Google

#Corona, #Forschung, #Obdachlosigkeit, #Pandemie, #Studie, #TH Nürnberg, #Wohnungslosigkeit

Vielleicht auch interessant...

NÜ/FÜ/ER. Es begann in Fürth. Im April, als das ganze Lockdown-Ding noch neu und frisch für uns war, hörte man auf einmal, in der Kleeblattstadt geschehe Unglaubliches: Konzerte. Vor Publikum. Die Initiative Kultur vor dem Fenster, ins Leben gerufen von Katja Lachmann und Marc Vogel, brachte und bringt seither Menschen in Fenstern und auf Balkonen mit ihren Lieblingskünstler*innen zusammen. Es dauerte nicht lange, bis sich auch Nürnberg dem Kultur-Fensterln anschloss.   >>
KüNSTLERHAUS IM KUKUQ. So langsam wird das mit dem Spaziergang: Nicht nur das Konfuzius-Institut (bzw. der Kunstraum desselben in der Pirckheimerstraße) stellt momentan Gewinner*innen eines Fotowettbewerbs aus, sondern ab sofort auch das Künstlerhaus. Hinzu kommt das Bernsteinzimmer mit seinem Bernstein-Kabinett (bis 06. Dezember mit den Wunderkammern von Susanne Stiegeler). Googles Vorschlag für unseren Nürnberger Kunstspaziergang siehe unten, dabei sind allerdings die neuen Litfaßsäulen nicht mit eingerechnet, die den ein oder anderen zusätzlichen Schlenker bedeuten würden. Ärzte empfehlen aber eh 10.000 Schritte am Tag, wenn man dabei auch noch Kunst bestaunen kann, trainiert man Herz und, äh, Hirn.   >>
Kultur  13.11.2020
INTERNET . ANKÜNDIGUNG: NUEJAZZ-DIGITAL-EDITION.
Pressetext: Auf Grund der neuen Corona-Maßnahmen muss das NueJazz 2020-Festival in der geplanten Form abgesagt werden. Mit der live produzierten NueJazz Digital Edition präsentieren die Veranstalter mehr als ein musikalisches Trostpflaster. Festivalleiter Frank Wuppinger: „Es tut uns in der Seele weh, aber wir blicken trotzdem nach vorne. Mit der Digital Edition bieten wir Jazz-Fans eine attraktive Alternative.“

Nürnberg, am 31. Oktober 2020 – Es war angerichtet. Mehr als das. Die Bands waren gebucht und voller Vorfreude, die Helfer instruiert und motiviert, das Hygiene-Konzept akribisch ausgetüftelt und: sämtliche Karten waren im Vorverkauf vergriffen. Doch drei Tage, bevor das Preisträger-Konzert des Bruno Rother-Wettbewerbs am 3. November das achte NueJazz-Festival eingeläutet hätte, kam die Hiobsbotschaft: das Event muss auf Grund des besorgniserregenden Pandemie-Verlaufs in seiner geplanten (und ohnehin schon abgespeckten Form abgesagt werden. „Es tut uns in der Seele weh“, sagt Festivalleiter Frank Wuppinger, „aber es hilft nicht. Die Maßnahmen sind auf Grund der aktuellen Entwicklung aber auch nachvollziehbar.“
Digitales Jazz-Erlebnis, vom BR-Klassik unterstützt: die NueJazz Digital Edition

Dass man bei den Veranstaltern des noch jungen Jazz-Events nicht gewillt ist, in Selbstmitleid zu versinken, zeigt die eilig konzipierte Festival-Alternative: die NueJazz Digital Edition. Gemeinsam mit dem BR/Studio Franken soll ein attraktives Jazz-Format produziert werden. Dabei geben am 13. November vier bis fünf junge Jazz-Acts in der Nürnberger Kulturwerkstatt „Auf AEG“ 30- bis 45-minütige Konzerte. Im Anschluss auf die vom BR/Studio Franken aufgezeichneten Shows bittet Beate Sampson, Jazz-Expertin bei BR-Klassik, zum Musiker-Talk. Noch offen ist, wann die Sendung ausgestrahlt wird. Fest steht aber schon jetzt: Wer wissen möchte, wie die junge deutsche Jazz-Szene tickt, sollte sich die NueJazz Digital Edition nicht entgehen lassen. Und: Das schnell auf die Beine gestellte Format beweist erneut die Innovations-Freudigkeit der Nürnberger Festival-Macher – eine Mentalität, die sich stets auch im NueJazz-Programm spiegelt. Weitere Infos finden sich auf der NueJazz-Facebook-Seite.

Den Käufern der Tickets wird der Eintritt selbstverständlich zurückerstattet.  >>
20210318_machtdigital
20210304_Mam_Mam_Burger
20210201_Allianz_GR
20230201_Pfütze
20220201_berg-it
20230315_figurentheaterfestival_2
20220812_CodeCampN
20230201_Retterspitz
20221001_GNM