Kilometer for the win: Stadtradeln!

MITTWOCH, 24. JUNI 2020, NüRNBERG

#Fahrrad, #Nürnberg, #Stadtradeln

Nürnberg sammelt Kilometer: Im Wettstreit mit anderen Teilnehmerstädten geht es ab sofort darum, die Aktion STADTRADELN für sich, für uns zu entscheiden, die anderen Städte abzuhängen, am meisten zu strampeln, am meisten CO2 einzusparen, am gesündesten durch den Sommer zu kommen, … Theoretisch, zumindest. Wir alle, Nürnberg, haben jedoch einiges aufzuholen.

Das STADTRADELN ist eine bundesweite Aktion, die Menschen motivieren soll, aufs Fahrrad statt ins Auto zu steigen. Das finden wir erstmal gut (wohl wissend, dass unsere Stadt es uns Radlern wegetechnisch nicht immer ganz leicht macht). Jeder Kilometer jedes Teilnehmenden wird dabei gezählt und zählt aufs Konto seiner/ihrer Heimatstadt, die damit gegen alle anderen Stadtradeln-Städte antritt. Der Wettbewerb dauert insgesamt 21 Tage – in diesem Jahr noch bis 9. Juli.
Und was gewinnt man, wenn man denn wirlich am meisten radelt? Zunächst mal natürlich eine lebenswertere Stadt mit besserer Luft und weniger Lärm und weniger Risiko, überfahren zu werden. Außerdem spendieren Partner der Aktion passende Gewinne für Radlstars wie Fahrradtaschen oder edle Fahrräder und Fahrradparkplätze für erfolgreiche Kommunen …

(Stadtradel-Star kann werden, wer 21 Tage kein Auto von innen sieht. Insbesondere die Kommunalpolitiker*innen sind dazu aufgerufen, sich zum Star zu strampeln!)

Teilnehmen kann grundsätzlich jeder und jede, der/die in und um Nürnberg lebt und Fahrrad fährt. Als Kapitän gründet man ein neues Team, oder man schließt sich einem bestehenden an. Auf der Homepage der Aktion kann man die geradelten Kilometer einfach händisch eintragen. Oder man lädt sich die App runter, die das Radeln zuverlässig trackt. Auch in Nürnberg gilt: Bei kurzen Strecken bis etwa 6 Kilometern ist das Fahrrad nicht nur das umweltfreundlichste Verkehrsmittel, sondern auch noch das schnellste.

Tatsächlich geht die bundesweite Aktion auf eine Nürnberger Initiative zurück: 2005 radelten die Stadträtinnen und Stadträte beim Stadtra(t)deln vorbildhaft kilometersammelnd gegeneinander.
Mit dieser Historie müsste man eigentlich davon ausgehen, dass Nürnberg im Ranking mindestens ganz weit oben liegt. Dem ist leider nicht so. Stand 24. Juni radeln sich die Nürnberger*innen mit fast 79.000 Kilometern auf Platz 6 in Bayern. Zum Vergleich: Regensburg hat über 553.000 Kilometer auf dem Tacho und führt das Bayernranking an! Bundesweit führt die Region Hannover mit über 2 Millionen Kilometern. Das ist jetzt mal eine Zielvorgabe – wir haben einiges zu tun. 

Wem im Zuge des fleißigen Radelns im übrigen verbesserungswürdige Umstände auffallen, verblasste Markierungen, beschädigte Stellen, ausgefallene Beleuchtung, etc., braucht nicht drüber meckern, sondern kann die Sachlage umgehend der Stadt melden (oder beides). Dafür gibts den MÄNGELMELDER.

Es gibt unterm Strich also nur gute Gründe teilzunehmen.
Strampelt, bis die Waden spannen! Strampelt Nürnberg zum Triumph!

Anmelden hier: www.stadtradeln.de






 




Twitter Facebook Google

#Fahrrad, #Nürnberg, #Stadtradeln

Vielleicht auch interessant...

NüRNBERG. Über 30 Jahre lang hat Petra Weigle, die dieses Jahr formal in den Ruhestand geht, einige Dutzend Ausstellungen des Instituts für moderne Kunst, sowie diverse andere als Kuratorin verantwortet. Entstanden sind mal vielschichtige, mal minimalistisch präzise Setzungen in den verschiedensten Räumen Nürnbergs. Höchste Zeit, mit einer der erfahrensten Ausstellungsmacherinnen der Stadt ein paar Worte zu wechseln.  >>
SASANISIMOVA: Kurznachrichten aus Charkiw
Die Künstlerin Sasha Anisimova versieht ihre Fotografien mit Zeichnungen und kurzen Texten und verbindet somit die beiden künstlerischen Gattungen Fotografie und Grafik. Die literarischen Einlassungen nehmen tagebuchartig auf die Kriegsgeschehnisse vor Ort in Charkiw Bezug und kommentieren sie. Die Charkiwer Künstlerin konnte bereits für die Teilnahme an der Ausstellung FARBE BEKENNEN in der Open-Air-Galerie am Bauzaun der St. Lorenzkirche gewonnen werden. Sashas Bilder sind bewegende Zeitzeugnisse der aktuellen Zustände in Nürnbergs Partnerstadt Charkiw.
Ausstellung im
Defethaus, Nbg, bis 08.10.

OUTPUT
Fotoszene Open-Air geht in eine neue Runde: Im Rahmen der diesjährigen FreiLuftGalerie Fürth zeigt die fotoszene nürnberg e.V.* - forum freier fotografen, wieder Kunst im öffentlichen Raum, diesmal im Stadtpark Fürth. „Not macht erfinderisch“ besagt eine Redewendung, wenn wichtige Dinge fehlen und besondere Ideen vonnöten sind, um dennoch zum Ziel zu kommen. So waren die durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen Grund dafür, dass die fotoszene nürnberg e.V.* den öffentlichen Raum für sich und die Fotografie als Präsentationsplattform entdeckt hat. Beginnend mit einer großen Ausstellung anlässlich des Internationales Fotofestival Nürnberg 2021 im Nürnberger Stadtpark, folgte deren Präsentation im Stadtgarten Roth. Der Gedanke, im Freien einen „white cube“ zu installieren, das heißt, ein Ausstellungsforum einzurichten, das den Interessierten in den Weg gestellt ist und ohne Schwellenhemmnis betreten werden kann, führte schließlich zu neun Open-Air-Ausstellungen an einem Bauzaun rund um die St.Lorenzkirche in der Innenstadt Nürnbergs.
Doch das war mal, der Bauzaun steht längst nicht mehr. In der FreiLuftGalerie Fürth sind Arbeiten von James Edward Albright jr., Mile Cindric, Günter Distler, Tim Händel, Stefan Hippel, Steffen Kirschner, Lena Mayer, Jutta Missbach, Rudi Ott und Jens Wegener zu sehen.
Open-Air-Ausstellung im Stadtpark Fürth, noch bis 25.09.

---

fotos zene nürnberg*
www.die-fotoszene.de
Festivalhomepage: www.fotofestivalnuernberg.de


   >>
STAATSTHEATER. Goyo Montero im Interview mit Andreas Radlmaier

Frisch dekoriert mit dem bayerischen Verdienstorden „Pro meritis“ steuert
Goyo Montero (47) mit der Retrospektive „Boîte-en-valise“ (13. bis 17. Juli) und der Internationalen Tanz-Gala (21./22. Juli) im Opernhaus ins (ausverkaufte) Grande finale seiner „Jubiläumssaison“. 15 Jahre ist der Madrilene Ballettchef in Nürnberg. Jubiläum hin oder her – eine Ära Montero ist das bislang sicherlich. Medien sprechen respektvoll vom „Nürnberger Ballettwunder“. Das kann man mindestens noch fünf Jahre bewundern. So lange läuft Monteros Vertrag, also bis zum 20. Jubiläum. Andreas Radlmaier sprach mit Montero über seine „Heimat“, den Ballettsaal, seine Oase Nürnberg und Pläne zwischen Hermann Hesses „Steppenwolf“ und der ersten Opern-Inszenierung.  >>
20231201_Nawareum
20210201_Allianz_GR
20231201_Pfuetze
20231201_Tafelhalle
20231001_Mummpitz
20210318_machtdigital
20231201_Berg-IT
20231201_Panoptikum
20231201_Mummpitz
20231201_Retterspitz
20231201_GoHoHoHo
20231201_Cavalluna
20231201_Flic-Flac