Sei gescheit: Radentscheid

12. MäRZ 2020 - 22. MäRZ 2020, HEIZHAUS QUELLE

#Fahrrad, #Nürnberg, #Radentscheid

Wie sicher fühlt ihr euch, wenn ihr auf eurem klapprigen Drahtesel durch die City namens Nürnberg cruist? Oft nicht so, gell. Es gibt eine Schulnote für dieses gefühl: Beim Fahrradklimatest des ADFC bekommt Nürnberg in der Kategorie Sicherheit die Note 4,6. Es muss sich was ändern. Der Nürnberger Radentscheid geht das Thema mit einer Unterschriftenaktion und Events an.

 

Seit dem 24. Februar kann jede und jeder, der/dem die Fahrradfahrer und eine andere Fahrradfahrerpolitik am Herzen liegen, dem Radentscheid online seine Stimme geben. Ab 15.000 Unterschriften wird daraus ein Bürgerbehren, sodass die Forderungen des Entscheids im Stadtrat diskutiert werden müssen. Zu diesen Forderungen gehören die Schließung von Lücken im Radverkehrsnetz, ein Altstadtring bis 2026, 15 Kilometer sichere Nebenstraßen pro Jahr, hochwertigere, breitere Radwege an Hauptverkehrsstraßen und der fahrradfreundliche Umbau von Kreuzungen und Einmündungen.

Die Gestaltung von Kreuzungen spielt eine große Rolle in Sachen Sicherheit. Denn ein hoher Anteil der Unfälle sind sogenannte Abbiegeunfälle. Die Zahl der verletzten Radfahrer in Nürnberg stieg von 2017 auf 2018 um 18,4 Prozent. Das liegt natürlich auch daran, dass innerstädtisch noch immer zu viele Autos unterwegs sind. Der Radverkehrsanteil im vergangenen Jahr lag bei 14 Prozent. Das Förderkonzept „Nürnberg steigt auf“ hatte das Ziel 20 Prozent festgesetzt. Zum Vergleich: Das ähnlich große Bremen liegt bei 25 Prozent.

Heißt: Auch wenn sich städtebaulich in den vergangenen Jahren einiges getan hat, leidet Nürnberg noch immer unter seiner autozentrierten 50er-Jahre Planung. 305 Kilometern Radwege stehen 1.156 Kilometer Straßen gegenüber. Die Stadt beschloss auch deshalb die Aufstockung des Radetats auf 5 Millionen Euro 2021 und 7 Millionen 2022. Hört sich erfreulich an. Die Radlbotschafter, die hinter dem Radentscheid stecken, sagen aber sehr deutlich: viel zu wenig. Zumindest wenn man die Zahlen ins Verhältnis setzt: Allein der kreuzungsfreie Ausbau des Frankenschnellwegs kostet zum beispiel 660 Millionen, städtischer Anteil: 135 Millionen.

Radler wissen: Es lohnt sich, aufzusteigen. Gerade im Stadtverkehr ist man auf zwei pedalbetriebenen Rädern häufig schneller am Ziel als mit dem Auto. Und wenn man dann auch noch an so Dinge wie Klimaziele denkt, ist es klar, dass noch viel mehr Menschen aufs Rad sollten. 60 Prozent der Menschen gehören laut Radentscheid zum Nutzertyp „interessiert aber besorgt“, heißt, sie würden gerne, haben aber ein hohes Sicherheitsbedürfnis. Gerade für die, aber auch zur Sicherheit aller, muss sich die Infratsruktur ändern.

Mit verschieedenen Aktionen möchten die Radlbotschafter immer wieder auf ihr Anliegen aufmerksam machen. Zuletzt war das die Poolnudel-Aktion am 08. Februar, Die Poolnudel am Fahrrad verdeutlich den Sicherheitsabstand von 1,5 Metern, den Autos eigentlich einzuhalten haben. Bei der Radmesse in Fürth im März und dem Fahrradfilm-Festival im Casablanca im April wird weiter die Radentscheid-Trommel gerührt.

RADENTSCHEID. UNTERSCHREIBEN: JETZT!
Alle Infos, Argumente, Termine und die Möglichkeit zum Unterschreiben auf: radentscheid-nuernberg.de.
curt steigt mit auf!




Twitter Facebook Google

#Fahrrad, #Nürnberg, #Radentscheid

Vielleicht auch interessant...

NüRNBERG. Über 30 Jahre lang hat Petra Weigle, die dieses Jahr formal in den Ruhestand geht, einige Dutzend Ausstellungen des Instituts für moderne Kunst, sowie diverse andere als Kuratorin verantwortet. Entstanden sind mal vielschichtige, mal minimalistisch präzise Setzungen in den verschiedensten Räumen Nürnbergs. Höchste Zeit, mit einer der erfahrensten Ausstellungsmacherinnen der Stadt ein paar Worte zu wechseln.  >>
SASANISIMOVA: Kurznachrichten aus Charkiw
Die Künstlerin Sasha Anisimova versieht ihre Fotografien mit Zeichnungen und kurzen Texten und verbindet somit die beiden künstlerischen Gattungen Fotografie und Grafik. Die literarischen Einlassungen nehmen tagebuchartig auf die Kriegsgeschehnisse vor Ort in Charkiw Bezug und kommentieren sie. Die Charkiwer Künstlerin konnte bereits für die Teilnahme an der Ausstellung FARBE BEKENNEN in der Open-Air-Galerie am Bauzaun der St. Lorenzkirche gewonnen werden. Sashas Bilder sind bewegende Zeitzeugnisse der aktuellen Zustände in Nürnbergs Partnerstadt Charkiw.
Ausstellung im
Defethaus, Nbg, bis 08.10.

OUTPUT
Fotoszene Open-Air geht in eine neue Runde: Im Rahmen der diesjährigen FreiLuftGalerie Fürth zeigt die fotoszene nürnberg e.V.* - forum freier fotografen, wieder Kunst im öffentlichen Raum, diesmal im Stadtpark Fürth. „Not macht erfinderisch“ besagt eine Redewendung, wenn wichtige Dinge fehlen und besondere Ideen vonnöten sind, um dennoch zum Ziel zu kommen. So waren die durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen Grund dafür, dass die fotoszene nürnberg e.V.* den öffentlichen Raum für sich und die Fotografie als Präsentationsplattform entdeckt hat. Beginnend mit einer großen Ausstellung anlässlich des Internationales Fotofestival Nürnberg 2021 im Nürnberger Stadtpark, folgte deren Präsentation im Stadtgarten Roth. Der Gedanke, im Freien einen „white cube“ zu installieren, das heißt, ein Ausstellungsforum einzurichten, das den Interessierten in den Weg gestellt ist und ohne Schwellenhemmnis betreten werden kann, führte schließlich zu neun Open-Air-Ausstellungen an einem Bauzaun rund um die St.Lorenzkirche in der Innenstadt Nürnbergs.
Doch das war mal, der Bauzaun steht längst nicht mehr. In der FreiLuftGalerie Fürth sind Arbeiten von James Edward Albright jr., Mile Cindric, Günter Distler, Tim Händel, Stefan Hippel, Steffen Kirschner, Lena Mayer, Jutta Missbach, Rudi Ott und Jens Wegener zu sehen.
Open-Air-Ausstellung im Stadtpark Fürth, noch bis 25.09.

---

fotos zene nürnberg*
www.die-fotoszene.de
Festivalhomepage: www.fotofestivalnuernberg.de


   >>
STAATSTHEATER. Goyo Montero im Interview mit Andreas Radlmaier

Frisch dekoriert mit dem bayerischen Verdienstorden „Pro meritis“ steuert
Goyo Montero (47) mit der Retrospektive „Boîte-en-valise“ (13. bis 17. Juli) und der Internationalen Tanz-Gala (21./22. Juli) im Opernhaus ins (ausverkaufte) Grande finale seiner „Jubiläumssaison“. 15 Jahre ist der Madrilene Ballettchef in Nürnberg. Jubiläum hin oder her – eine Ära Montero ist das bislang sicherlich. Medien sprechen respektvoll vom „Nürnberger Ballettwunder“. Das kann man mindestens noch fünf Jahre bewundern. So lange läuft Monteros Vertrag, also bis zum 20. Jubiläum. Andreas Radlmaier sprach mit Montero über seine „Heimat“, den Ballettsaal, seine Oase Nürnberg und Pläne zwischen Hermann Hesses „Steppenwolf“ und der ersten Opern-Inszenierung.  >>
20231201_Nawareum
20231001_Mummpitz
20231201_Tafelhalle
20210201_Allianz_GR
20210318_machtdigital
20231201_Pfuetze
20231201_Panoptikum
20231201_Berg-IT
20231201_Cavalluna
20231201_Flic-Flac
20231201_Retterspitz
20231201_Mummpitz
20231201_GoHoHoHo