Interview zum Künstlerhaus Re-Opening Kultur 01.10.2023 KüNSTLERHAUS IM KUKUQ. Die Sektkorken knallen peu a peu, mal hier, mal da einer, aber es ist wahr: Das Künstlerhaus befindet sich nach drei Jahren Sanierungsarbeiten in seiner Wiedereröffnungssaison. Nürnberg bekommt sein Kulturzentrum im Zentrum wieder. Mit dem prächtigen Festsaal, mit der Clubzone im Keller, mit Gastro und Biergarten und den Werkstätten. Fast hatte man vergessen, was für eine tolle, wertvolle Immobilie das ist. curt hat sich umgesehen und sprach mit Künstlerhaus-Leiterin Anna Schwarm über die Vorfreude, die Veranstaltungen und die architektonischen Meisterleistungen. >>
Venues of Love: Curts Homies kurz gestreichelt MAGAZIN 08.08.2023 Wir kooperieren mit den coolsten und wertvollsten Locations der Stadt und darauf sind wir auch ganz schön stolz. Eben dort, wo es gut ist und immer irgendwo ein curt rumliegt. Zeitgleich blüht unser digitaler Eventkalender in voller Pracht und zeigt euch verlässlich, wo es lang geht. Fein selektierte Tipps zum Wochenende und Gästelistenplätze findet ihr on top auf Instagram @curt_magazin_nfe – multimedialer und grenzenloser Kultursupport. Unter den Bühnenbrettern dieser Locations schlummert auch abseits der Veranstaltungen viel mehr Wissenswertes, das wir für euch in dieser Kolumne bedingungslos ans Licht zerren. Aus Gründen der Anerkennung für die dort stattfindende, kulturelle Arbeit. Und aus Liebe. Hier sind unsere VENUES OF LOVE für August/ September – samt behutsam recherchierter curt-Empfehlungen. Für euch, für uns, für alle. CURT YOUR LOCALS! >>
Curt präsentiert: Dlina Volny Musik 24.07.2023 KANTINE. Ja, wo mag eine Band mit diesem Namen wohl herkommen und überhaupt: Habt ihr schon jemals eine weißrussische Band live gesehen? Die Post-Punk/Dark-Disco/Brut-Pop-Band Dlina Volny stammt eigentlich aus Minsk, ist mittlerweile aber in Vilnius ansässig und hat im November 2021 ihr zweites Album herausgebracht: Dazed. Darauf zelebriert die Band einen Düstersound aus eisigen Gitarren und eleganten Synthesizern über dem wie ein warmer Nebel der Altgesang von Masha Zinevitch schwebt. Osteuropäischer Postpunk trifft auf westlichen Synthwave. Die mythenhaften Texte kommen weder aus Ost noch West, sondern tief aus dem Unterbewusstsein und die Musik, die sich aus allem dem ergibt, kriecht uns gar schaurig-schön den Rücken hinab. Mo, 24.07. / 21 Uhr // Kantine Achtung: curt vergibt Tickets! Schreibt eine Mail mit dem Stichwort Düstersoundundaltgesang an gewinnen@curt.de >>
Venues of Love: curts Homies kurz gestreichelt MAGAZIN 09.06.2023 Wir kooperieren mit den coolsten und wertvollsten Locations der Stadt und darauf sind wir auch ganz schön stolz. Eben dort, wo es gut ist und immer irgendwo ein curt rumliegt. Zeitgleich blüht unser Eventkalender in voller Pracht und zeigt euch verlässlich, wo es lang geht! Fein selektierte Tipps zum Wochenende und Gästelistenplätze findet ihr on top auf Instagram @curt_magazin_nfe – multimedialer und grenzenloser Kultursupport. Lieben wir, machen wir. Unter den Bühnenbrettern dieser Locations schlummert auch abseits der Veranstaltungen viel mehr Wissenswertes, was wir für euch in dieser Kolumne bedingungslos ans Licht zerren. Aus Gründen der Anerkennung für die dort stattfindende, kulturelle Arbeit. Und aus Liebe. Hier sind unsere VENUES OF LOVE für Juni/Juli – samt behutsam recherchierter curt-Empfehlungen. Für euch, für uns, für alle. CURT YOUR LOCALS! >>
Venues of Love: curts Homies kurz gestreichelt MAGAZIN 03.04.2023 Wir kooperieren mit den coolsten und wertvollsten Locations der Stadt. Eben dort, wo es gut ist und immer irgendwo ein curt rumliegt. Unser Eventkalender blüht wieder in seiner vollen Pracht und zeigt euch verlässlich, wo es lang geht! Und wir schmeissen dank dieser fruchtbaren Zusammenarbeit auf @curt_magazin_nfe mit Gästelistenplätzen nur so um uns! Doch unter den Bühnenbrettern mancher Kulturorte schlummert auch abseits der Veranstaltungen noch viel mehr Wissenswertes, was wir nun für euch bedingungslos ans Tageslicht zerren werden. Aus Gründen der Anerkennung für die dort stattfindende, kulturelle Arbeit. Und aus Liebe. Hier sind unsere VENUES OF LOVE für April/Mai – samt behutsam recherchierter curt-Tipps. Für euch, für uns, für alle. CURT YOUR LOCALS! >>
Venues of Love: curts Homies kurz gestreichelt MAGAZIN 07.03.2023 “curt tut gut gut” - ein Slogan, wie er in keinem grammatikalisch korrekten Buche stehen sollte, wenngleich er hundertprozentig korrekt ist. Denn wir kooperieren mit den coolsten und wertvollsten Locations der Stadt. Eben dort, wo es gut ist und immer irgendwo ein curt rumliegt. Als Heft, aber auch in Form hemmungslos abfeiernder curt-Mitarbeiter:innen. Unser Eventkalender blüht wieder in seiner vollen Pracht und zeigt euch verlässlich, wo es lang geht! Und wir schmeissen dank dieser fruchtbaren Zusammenarbeit auf @curt_magazin_nfe mit Gästelistenplätzen nur so um uns! Doch unter den Bühnenbrettern mancher Kulturorte schlummert auch abseits der Veranstaltungen noch viel mehr Wissenswertes, was wir nun für euch bedingungslos ans Tageslicht zerren werden. Aus Gründen der Anerkennung für die dort stattfindende, kulturelle Arbeit. Und aus Liebe. Hier sind unsere aktuellen VENUES OF LOVE – samt behutsam recherchierter curt-Tipps. Für euch, für uns, für alle. CURT YOUR LOCALS! >>
Die queer-feministische Onlinebühne: Body On! Kultur 24.03.-28.03.2021 KINO3. “Your body is a battleground” – so geht ein wichtiger Schlachtruf der Frauenrechtsbewegung der 60er-Jahre. Er hat seine Aktualität bis heute behalten. Allerdings: Was eigentlich ist ein Körper und wo endet er und was haben die Gesellschaft, der Kapitalismus und alles damit zu tun? Diesen Fragen widmet sich das Kunstkollektiv trouble in paradise. In Zusammenarbeit mit dem Filmhaus und dem Musikverein ist ein digitales queer-feministisches Festival daraus geworden: Body on! Das Ganze findet im Künstlerhaus statt, das großer Kooperationspartner ist. >>
"Ein schwer erträglicher Zustand." Der Musikverein im Corona-Talk Kultur 27.04.2020 KANTINE. Da lebt man eh schon im Exil, dann brennt die Bude auf einmal, muss monatelang geschlossen bleiben und instand gesetzt werden, man ist auf Soli-Aktionen mit angewiesen und kann spät aber doch wieder eröffnen. Und dann kommt Corona ums Eck und macht den Laden wieder dicht. So geschehen dem Musikverein in der Kantine. Nach dem offenen Brief der Kulturschaffenden vergangene Woche wollte wir vom mitunterzeichnenden Verein wissen, welche Maßnahmen er sich jetzt wünscht. Und überhaupt, wie es so läuft. >>
Musikverein on fire Musik 04.12.2019 Vor nicht mal einem Jahr musste der Musikverein aus dem Zentralcafé in die Kantine umziehen. Kaum hat man sich dort eingelebt und eingespielt, legt jemand einen Brand. In der Nacht vom 15. auf den 16. Oktober brannte der Eingangsbereich der Konzert- und Partylocation. Die Polizei hat mittlerweile einen Verdächtigen identifiziert. >>
Karies NEWSTICKER 15.11.2018 Neben Bands wie Human Abfall, Die Nerven oder Pisse zählen die Stuttgarter zur Speerspitze der „neuen“, wütenden Jugend, deren Sound sich – mal deutlicher, mal versteckter – an die Äre des PostPunks Anfang der 1980er anlehnt. Zwar zeigen sich Karies auf ihrem dritten Album „Alice“ etwas zugänglicher und eingängiger, die noisig-wavige Düsternis und Schwere und die deutlichen 80er-Referenzen sind aber nach wie vor feste musikalische Bausteine. >>
Kantine-Eröffnung mit Juiceboxxx und Sad Demons NEWSTICKER 30.09.2018 Allzuweit muss der Musikverein ob der Renovierung des Künstlerhauses inklusive Zentralcafé nicht umziehen, genauer gesagt einfach nur über die Straße an der Königstormauer in die ehemalige Bauhofkantine. Zur Eröffnung am Sonntag, 30.09., kommt der “Freaked Out American Loser” aka Juiceboxxx, der mit seinem Alternative-Indie-Punk-Rap schwer an die Beastie Boys erinnert. >>
Don‘t cry – die letzte nacht im Zentralcafé NEWSTICKER 14.07.2018 „Ein rauschendes Fest, wehmütig, wütend und wild“ verpricht uns der Musikverein am Samstag, 14. Juli, um sich angemessen aus dem geschichtsträchtigen Raum mit den zwei markanten Säulen zu verabschieden (Ihr wisst schon, wegen Umbau und so ...). Vor allem werden viele DJs von heute und früher aus dem Musikverein-Kosmos mit ihren Lieblingsliedern aus mehr als 40 Jahren, die das Zentralcafé die Homebase des MVs war, den Abend musikalisch versüßen. >>
Schwarz Rot Pop(gesellschaft) NEWSTICKER 12.07.2018 Philipp Burger von Frei.Wild hält das Wort „völkisch“ für Geschmackssache, MIA hingegen findet das Weltbild von Frei.Wild zum Kotzen, Xavier Naidoo sieht „da oben“ nur noch Marionetten, Kollegah will kein Antisemit sein und findet nicht so gut, dass die Juden „sich immer in diese Opferrolle setzen“. >>
Die Linke Party Festival NEWSTICKER 12.05.2018 Die Demissionierung des Künstlerhauses respektive Festsaal und Zentralcafé zwecks Umbau und Renovierung geht unaufhaltsam voran und die entsprechenden Abschiedspartys ergo munter weiter. Mit einer wahren „Zeckenschwemme“ verabschiedet sich einstweilen die antifaschistische Soli-Party am Samstag, 12. Mai und bläst sich eben noch mal zum Minifestival auf: >>
Alles unter Dach und Fach NEWSTICKER 02.03.2018 Der Umbau des Künstlerhauses (Ex-Komm, ex-K4) rückt – wie auch an dieser Stelle schon mehrfach berichtet – immer näher, ergo klingen auch die (vorübergehenden?!) Totenglocken des Zentralcafés immer lauter und greller ob des nahende Abschieds. Hier und heute geben sich noch einmal Bands und MusikantInnen ein Stelldichein, die diesen Ort über Jahre hinweg bereichert haben: >>
Die große MV-Schallplattenauktion NEWSTICKER 05.01.2018 Das Auktionsteam Frau von Landadel und Herr Black versteigert wieder in unterhaltsamer Weise Rares, Gesuchtes und Geläufiges aus dem bunten Vinyl-Fundus. Von Klassikern bis zu neuesten Hypes ist alles dabei, was Schnäppchenjagen leicht macht. Damit niemand die Katze im Sack kaufen muss, werden alle Platten angespielt. Tonträger, die keine Käufer finden, werden wie immer unter Einsatz diverser brutaler Zerstörungswerkzeuge ins Jenseits befördert und somit entsorgt. >>
Trouble in Paradise NEWSTICKER 10.11.2017 „Musik, die keine Angst vor Pop, Mainstream und Emotionalität hat, aber konstant den Anspruch stellt, experimentell und innovativ zu sein“ beschreibt die Wiener DJane Antonia – Veranstalterin von „In Dada Social“, Teil von Canyoudigit und Mitgebründerin des Ashida Park Labels – ihren Mix aus zeitgenössicher Clubmusik. >>
Date Night NEWSTICKER 09.09.2017 Wenn der Musikverein seine „bis jetzt verabscheuungswürdigste Party voller Stolz präsentiert“, dann fühlt sich curt doch gleich heimisch! Von Pop-Love über Punk-Love bis hin zur Techno- und Klassik-Love kennen die DJs keine Tabus und lassen die furchtbarsten Songs jedes erdenklichen Musikgenres über die Plattenteller wandern. >>
The Good Times NEWSTICKER 10.06.2017 Die DJs Tobi Lindemann, Agyena und eve massacre widmen sich am Samstag, 10. Juni, eine Nacht dem old schooligen Disco-Sound. Sie ist eben nicht tot zu kriegen, die gute, alte Disco, diese sexy glitzernde Mischung aus Soul, Funk, Salsa und Pop, einst eine befreiende Musikkultur in Zeiten von wirtschaftlichen (Rezession) und politischen (Vietnamkrieg) Krisen Ende der 1960er bzw. Anfang der 70er Jahre. In unseren Zeiten sind Discos oft eine der wenigen öffentlichen Rückzugsräume für Menschen jeglicher Couleur, denn in exzessiven Partynächten unter dem blitzenden Licht der Spiegelkugeln sind alle gleich, ob schwarz, schwul oder sonstwie gender (siehe Berghain etc.). >>
Boris: Kult-Act aus Japan NEWSTICKER 30.11.2016 Mit Recht gilt das Trio Boris aus Japan als Kult-Act. Seit Anfang der 90er Jahre sind die drei Künstler aktiv und haben in dieser Zeit sage und schreibe mehr als zwanzig Langspielplatten veröffentlicht. Vornehmlich hält sich die Truppe im Bereich des Stoner Rock und Drone Doom auf. >>