Bardentreffen: Malischer Blues + flämische Polka

21. JULI 2023 - 23. JULI 2023, NüRNBERG

#Ambiviolenz, #Bardentreffen, #Festival, #John Steam Jr., #live, #Musik, #MUZ, #Straßenmusik

Allen Menschen, die Musik nicht gerne mögen, sei schon mal der Servicehinweis ans Herz gelegt, die Nürnberger Altstadt, also alles von Bahnhof bis Burg, vom 21. bis 23. Juli zu meiden. Es ist Bardentreffen und die Stadt stellt sich acht Bühnen in die FuZo, auf denen rund 90 Konzerte von über 400 Künstler*innen stattfinden werden – plus die ganzen Straßenmusiker*innen, die die Wege dazwischen bespielen. Bardentreffen bleibt auch im 46. Jahr das größte Ding seiner Art. Und absolut kostenfrei.

Das Motto des Jahres hat es in sich, nämlich den aktuellen Diskussionssprengstoff: „Geklaute Laute“, das bezieht sich natürlich auf die Debatte um kulturelle Aneignung. Dürfen fränkische Musiker*innen Blues singen und europäische Bands Reggae machen? Muss Irish Folk made in Ireland sein und Tango Hecho en Argentina? Oder vielleicht besser: Gibt es gute, anerkennende Aneignung und ab wann und wieso wird‘s diskriminierend? Es gibt Gesprächsbedarf und auch dafür soll auf dem Bardentreffen Platz sein.

Das Lineup des Festivals strotzt natürlich, wie immer, vor, sagen wir lieber mal, Genreüberschreitendem. Die Congo Cowboys beispielsweise stammen aus Südafrika und dem Kongo, lieben aber offenbar Country und Bluegrass amerikanischster Art, dem sie immer wieder die Rhythmen ihrer Heimat unterjubeln. Eine spektakuläre Band, die im Sommer 2023 erstmals nach Europa kommt. Auch Juanita Euka, Sängerin des London Afrobeat Collective, stammt aus dem Kongo. Und der Rest der achtköpfigen Truppe? Aus Neuseeland, Italien, Frankreich, Argentinien und England. Zusammen haben sie sich ein Ziel gesetzt – euch mit ihrer explosiven Jazz-Funk-Rock-Fusion durchzuschütteln. Und bei Django 3000 wissen etliche ja bereits, welche Mischung zu erwarten ist: Gypsy Jazz auf Balkanbasis, aber ganz und gar bayerisch eingefärbt.

Es ist ja, das will das Bardentreffen mal wieder unter Beweis stellen, gerade das, was die Festivalmacher*innen interessiert: Wenn durch multikulti auf der Bühne, im Proberaum, in den Köpfen etwas Neues entsteht, wenn Einflüsse sicht- und hörbar werden und diese grundsätzlich mal aus allen Ecken der Welt und der Musikgeschichte kommen können. Vieux Farka Touré, beispielsweise, stammt aus Mali und kam als Sohn eines bekannten Bluesmusikers früh mit der Musik von B.B. King und John Lee Hooker in Berührung. In seinen Songs verbindet sich die malische Tradition mit dem Erbe des Blues. Das belgische Orchestre International du Vetex ist ein 15-köpfiges Kollektiv mit Einflüssen aus der Balkanmusik, Cumbia und klassischer Polka. Als radikaler Minimalist erlangte hingegen Brushy One String internationale Berühmtheit. Der Jamaikaner spielt und klopft Reggae, Blues, Calypso auf einer Gitarre mit genau einer einzigen Saite und das sollte man in aller überraschenden Virtuosität gesehen haben.

Aber, wie gesagt, es darf und soll nicht nur gesungen, sondern auch gesprochen werden auf dem Bardentreffen. Im Pfarrhof und Kapitelsaal von St. Sebald gibt es deshalb an allen drei Festivaltagen Gespräche rund um den Komplex der kulturellen Aneignung. Zu Gast ist unter anderem der Journalist Jens Balzer, der sich zuletzt in seinem Sachbuch Ethik der Appropriation mit dem Thema auf analytische Art auseinandergesetzt hat. Auch ein Podium mit verschiedensten Akteuren der Szene ist vorgesehen, genauso wie ein Workshop zum schwierigen Thema Urheberrecht. Allen intellektuellen Bemühungen zum Trotz wird es am Ende immer um die Musik gehen und ob sie uns berührt. Zum Berührenlassen besteht mehr als ausreichend Gelegenheit!

46. Bardentreffen
21. bis 23. Juli, an vielen verschiedenen Orten in der Nürnberger Altstadt.
Zum Programm auf der MUZ-Stage nach unten scrollen.


 

 

 

 

 

MUZ-Bühne am Lorenzer Platz

Die Bands der Region bespielen diese Bühne, die ganz passend vor dem Heimatministerium am Lorenzer Platz steht und von keinem geringeren als curts Dr. Matthias Gründl aka Podcast-Matti moderiert und gehosted wird! Hier sind die 16 diesjährigen Söder Allstars:

Freitag, 21.07.2022
19:00 Uhr // Jen Kova
20:30 Uhr // Death Star Disco
22:00 Uhr // Dato Alaplaya

Samstag, 22.07.2022
14:00 Uhr // Laura Heller
15:120Uhr // Taxi Lotta
16:30 Uhr // Nachtkinder
17:50 Uhr // Nick & June
19:10 Uhr // Me & Reas
20:30 Uhr // Ambiviolenz
22:00 Uhr // Oporto

Sonntag, 23.07.2022
14:00 Uhr // John Steam Jr. & The Feverdreams
15:20 Uhr // The Jules Band
16:40 Uhr // Mount Adige
18:00 Uhr // Karin Rabhansl Band
19:30 Uhr // Goodbye Loona
21:20 Uhr // Sutcliffe




Twitter Facebook Google

#Ambiviolenz, #Bardentreffen, #Festival, #John Steam Jr., #live, #Musik, #MUZ, #Straßenmusik

Vielleicht auch interessant...

NüRNBERG. Das Nürnberg Pop Festival gilt als das bedeutendste Club- und Showcase-Festival in Süddeutschland. Ein richtig dickes Ding also! Musiker:innen treten an den verschiedensten Orten wie Kirchen, Museen, Bekleidungsgeschäften, Plattenläden, auf Dächern, öffentlichen Plätzen und natürlich in Clubs und Kulturzentren auf. Dieses Jahr sind 15 Venues in ganz Nürnberg dabei.   >>
MAGAZIN  11.08.-12.08.2023
THEODOR-HEUSS-BRüCKE. Wem sollen wir hier was vom Pferd erzählen? Das Brückenfestival stellt seit über 20 Jahren eine mega Bühne unter die Theodor-Heuss-Brücke, packt da tollste Acts drauf und verlangt noch nicht mal Eintritt dafür – da braucht sich keine*r wundern, wenn das auf lange Sicht kein Geheimtipp bleibt. Brückenfestival muss sein. In diesem Jahr am 11. und 12. August. curt ist Medienpartner und sichtet das Programm.   >>
PLANKENFELS. Seit zwei Jahrzehnten verwandeln sich für ein paar Tage im Sommer 20 Hektar fränkischer Waldboden in eine Kulturlandschaft der unzähligen Möglichkeiten. Noch vor dem eigentlichen Jubiläum der Klangtherapie vom 03. bis 06. August 2023 lässt curt’s hauseigene Plaudertasche Matze Gründl in seinem Podcast Zwei Flaschen Wein diejenigen zu Wort kommen, die diese Festivalperle mit grenzenloser Leidenschaft aufziehen. Ein Gespräch mit vier Mitveranstalter:innen, das Einblicke in die Geschichte, Hintergründe und Besonderheiten des Projektes ermöglicht. So viel sei verraten: Die Klangtherapie ist definitiv ein Unikat unter den Festivals der Region. Abseits des Kommerzes, meilenweit entfernt vom Mainstream, dafür ganz nah an der perfekten Utopie.   >>
MAGAZIN  05.10.-07.10.2023
Für das diesjährige NÜRNBERG POP, welches vom 05. bis 07. Oktober erneut eine Vielzahl an Locations rund um die Innenstadt mit grandioser Live-Musik bespaßen wird, schwappt die erste Bandwelle in die curt-Redaktion. Heureka!, jauchzen die Konzertliebhaber:innen, denn das Booking ist schon jetzt ne Wucht!   >>
Z-BAU. Pop! Rot Weiss steht nicht für Popcorn mit Ketchup und Majo und beim Festival! Rot Weiss rollen auch keine Foodtrucks in den Z-Bau Biergarten. Es ist viel besser, viel populärer und viel gesünder: Unseren lokalen Newcomer:innen werden von der Musikförderinitiative Mittelfranken nicht nur eine, sondern gleich drei Bühnen auf dem gesamten Z-Bau Areal geboten! Auftrittsmöglichkeiten sind rar und deshalb so wertvoll. Für euch ist der Spaß aber umsonst!  >>
E-WERK. In diesem Jahr scheinen besonders viele große Jubiläen anzustehen. Auch unser Kooppartner der allerersten Stunde, das E-Werk in Erlangen, hat was zu feiern. Unser Ansprechpartner in quasi allen Belangen ist Holger, der, seit wir das beobachten, dem Kulturort fundiert und geschmackssicher seinen musikalischen Stempel aufdrückt und so nicht nur unzählige Bands, sondern regelmäßig auch uns nach Erlangen lockt. Glückwunsch, liebes E-Werk, du bist super!  >>
20231201_Nawareum
20210201_Allianz_GR
20210318_machtdigital
20231001_Mummpitz
20231201_Tafelhalle
20231201_Pfuetze
20231201_GoHoHoHo
20231201_Panoptikum
20231201_Berg-IT
20231201_Flic-Flac
20231201_Retterspitz
20231201_Cavalluna
20231201_Mummpitz