CURT im Zukunftsmuseum #6: Die Evolution und die Prototypen

SAMSTAG, 1. OKTOBER 2022, ZUKUNFTSMUSEUM

#Ausstellung, #Prototypen, #Theo Fuchs, #Zukunft, #Zukunftsmuseum

Kaum haben wir in der Vergangenheit 252 curt Magazine herausgebracht, berichten wir direkt und exklusiv aus der Zukunft. Nein, aus dem Zukunftsmuseum – man muss schon korrekt bleiben. Extra dafür haben wir einen unserer schlaueren Mitarbeiter engagiert, den Theobald O.J. Fuchs, seines Zeichen Doktor der Physik und Röntgenforscher. Mit ihm in dieses Museum zu gehen, das ist schon sehr nerdig. Alles wird kommentiert, gewusst, besser gewusst. Und selbst kann man nur zuhören und sich wundern. Ähnlich ergeht es uns mit diesem - Theos – wissenschaftlich fundierten Fachartikeln. Aber lest selbst! 

Die Evolution hatte eine Schaffenskrise. Ihr fiel nix mehr ein, so leer wie ein ausgeblasenes Hühnerei fühlte ihr Hirn sich an. Daher beschloss sie, zu verreisen und eine Einladung anzunehmen, die sie vor etlichen Jahren vom CURT bekommen hatte. Zur Weihnachtsfeier im August – wie es die Tradition ist. 

Als sie in Nürnberg aus dem Zug gestiegen war, damals mit dem 9-Euro-Ticket, suchte sie als erstes nach einem Telefonhäuschen, aber sie konnte keines finden. Alle Leute trugen ihr eigenes Taschentelefon mit sich herum, nicht einmal die Nummern musste man sich noch merken – die standen alle im Internet, das Gedächtnis des Menschen langweilte sich in Dauerschleife. Wie sich die Technik seit ihrem letzten Besuch weiter entwickelt hatte!  Die Evolution kam aus dem Staunen kaum noch heraus. 

Ein Verkäufer des Straßenkreuzers konnte ihr dann aus der Patsche helfen und die korrekte Adresse der CURT-Redaktion verraten. Die Evolution verließ den Bahnhof durch den Südausgang und spazierte los. Sie hatte Glück, dass ihr das Hoftor geöffnet wurde, denn natürlich funktionierte die Klingel nicht, aber eine Frau mit Fahrrad und Kinderanhänger verließ gerade das Gebäude. Nun zeigte sich wieder einmal, dass die Evolution einen hervorragenden Draht zum Zufall hatte, denn im Büro des CURT im ersten Stock war jemand zu Hause. Und das ausgerechnet in der Mittagspause zwischen 11 und 16 Uhr. Eigentlich unglaublich! 

»Hey Leute, da bin ich!« rief die Evolution fröhlich, doch niemand reagierte, als sie die Räume der CURT-Redaktion im ersten Stock betrat. Alle schienen höllisch beschäftigt zu sein: sie sägten, löteten, hämmerten, klebten, ondulierten.
»HALLO!?« rief die Evolution noch lauter, um den Lärm des Gewerkels zu übertönen. 
Nun gab‘s eine Reaktion. Ohne aufzuhören, an einer rätselhaften Sperrholzkugel von der Größe eines Kühlschranks herumzusägen, wandte sich der Chef um und erkannte die unerwartete Besucherin. »Hei, Evolution! Alte Hacke, warum hast du nicht Bescheid gesagt?«
Es kam zur angemessenen Begrüßung, eine frische Tasse Kaffee wurde kuratiert und bald waren entspanntes Abhängen und ein erster Gedankenaustausch terminiert. 
»Was treibt ihr denn Schönes?« 
»Wir bauen Prototypen«, sagten die Typen und Typinnen, die die Redaktion bevölkerten, wie aus einem Munde.  
»Prototypen? Habe schon davon gehört«, lachte die Evolution, »aber so richtig kapiert habe ich dieses Konzept noch nie.« 
»Im Zukunftsmuseum gibt‘s demnächst eine Sonderausstellung zu Prototypen, oder genauer gesagt: zu Herstellung und Funktion von Prototypen, eben dem sogenannten Prototyping. Wir wollen uns daran rege beteiligen«, erklärten die CURT-Düsentriebs, »Wir  tüfteln auch schon an einer bunten Reihe von Erfindungen.« 
»Dann lasst mal sehen, was ihr euch so ausgedacht habt«, schlug die Evolution vor. Wenn man es darauf anlegen hätte wollen, hätte man eine Spur von vorauseilendem Hohn in ihrer Stimme wahrnehmen können. 
Doch CURT wäre nicht CURT, wenn er sich von ein bisschen Spott beirren lassen würde. Und so schritt man Hand in Hand zur Besichtigung. Die erste Apparatur, an der gebastelt wurde, war rund und groß wie ein Fußball für Elefanten und sollte in der Tat nichts anderes als ein Kühlschrank werden. Die Idee war, dass das Ding nicht nur kühlen, sondern auch cool aussehen, außerdem sich leicht von einer Stelle zur anderen rollen und ganz nebenbei einen schönen Blickfang für Kinder und Hunde abgeben sollte. Zwei Kleinigkeiten mussten noch gelöst werden, nämlich die Fächer im Inneren so zu konstruieren, dass der Inhalt beim Rollen nicht durcheinander purzelte, und der Stromanschluss. »Aber deswegen baut man ja Prototypen, um solche Probleme rechtzeitig zu entdecken und entsprechend zu lösen«, erläuterte der CURT-eigene Q, ein fusselbärtiger Lulatsch mit Verrückter-Wissenschaftler-Frisur. 

Ein anderer Redakteur tüftelte an einem frei schwebenden Mund aus rotem Gummi, der an einem Radio steckte. Dank einer künstlichen Intelligenz, die unter dem Tisch versteckt war, bewegten sich die Lippen synchron zu den Worten, die aus dem Lautsprecher klangen. So sollte es auch für gehörlose Menschen möglich werden, den Sprecher*innen im  Rundfunk zu folgen. 

»Ächem«, räusperte sich die Evolution, »ich habe ja nicht wirklich Ahnung von moderner Technik, aber gibt es das nicht schon längst? Nennt sich Fernsehen?«
Sie ließen den sichtlich irritierten Erfinder bei seinem plappernden Radio stehen und wandten sich zum nächsten Bastler. Der hantierte mit Schraubendreher und Lötkolben scheinbar in der leeren Luft, als gäbe er eine pantomimische Vorstellung. 
»Der hier ist wirklich verrückt, oder?« 
»Nein, ganz im Gegenteil! Er hat einen Roboterhund erfunden, der unsichtbar ist. Die vierbeinige Maschine trägt einen Unsichtbarkeitsmantel aus Metamaterial. Das Gerät soll als Lieferservice arbeiten, Deep-Fried-Pizza, Bowls&Burger, vegane Getränke, eingeschweißte Gurken und so weiter, direkt in die Schlafküche.« 
»Jaaaaa...?« 
»Naja, dann kann man so viel bestellen wie man will, ohne dass es die Nachbarn mitbekommen. Und das Stadtbild wird auch weniger verschandelt von den ganzen Lieferdiensten, mit ihren peinlichen SUV-Bikes und Isokisten-Rucksäcken in Fahrradhelm-Farben.« 
Die Evolution runzelte die Stirn, äußerte aber nichts weiter als ein nachdrückliches »Aha!«
Dann zeigte sie in eine ruhige Ecke des Büros. »Und das hier? Dieses schwarz-weiß gefleckte Wesen mit den grimmigen Reißzähnen?« 
»Das? Das ist Weber, der Redaktionshund. Den müsstest du doch kennen, ihn hast du höchstselbst hervorgebracht.« 
»Wie ich? Dieses Wesen? Ich kann mich gar nicht daran erinnern.« 
»Wer sonst? Das sieht dir wieder ähnlich: erst haufenweise Wesen erschaffen, sie in die Welt hinausschicken und abwarten, wer überlebt. Aber gut – schau dich um: hier sind die Überlebenden.« 
»Ok, gut, stimmt ungefähr. Jedenfalls was meine Methode angeht. Aber ich meine, was dabei bisher herausgekommen ist, kann sich schon sehen lassen, oder? Weshalb besteht ihr immer auf euren Prototypen? Einfach machen, sage ich immer!« 
»Wir sind eben vom Protoyping überzeugt! Deswegen gibt’s auch die Sonderschau im Zukunftsmuseum. Dort kann man sich mit eigenen Augen vom Zweck der Prototypen überzeugen. Mit ihnen erprobt man die Funktionsfähigkeit zukünftiger Produkte. Also ob Geräte und Apparate die Zwecke, die ihnen zugedacht sind, auch wirklich erfüllen. Aber auch Bedienbarkeit, Robustheit, Herstellbarkeit und Ähnliches muss man ja austesten, ehe man die Serienproduktion startet.« 
»Moment mal! Demnach, wenn ich das richtig verstehe, ist das Museum selbst ein Prototyp – das ist faszinierend! Man muss Dinge ausprobieren, sich an die perfekte Lösung herantasten, richtig? Da dürfen auch Fehler gemacht werden, und erst wenn alles passt, geht es in die Serienherstellung von Zukunftsmuseen. Dann kann jeden Tag in einer anderen Stadt ein neues Zukunftsmuseum eröffnen.« 

»Genau so. Ein Prototyp ist ja auch ein Kniff, um die Zukunft in die Gegenwart zu holen. Eine Art Zeitreise, und wir denken, dass dir das gefallen wird. Daher: auf geht’s!« 
»Top!«, sagte die Evolution und steckte dem kleinen Weber heimlich eine Bratwurst zu, an der er drei Tage lang knabbern konnte. 

---

curt-Leser*innen-PROTOTYP-Challenge @ zukunftsmuseum

 
[A] Sei der Prototyp deiner selbst!
[B] Sei wie der LV25048 im Bike Mode und im Boat Camp Mode gleichzeitig: Stehe mit einem Bein in einer Pfütze, mit dem anderen daneben! (Pro-Hack: Nimm statt Pfütze die Pegnitz!)
[C] Mach´s dir leicht und sei der Prototyp eines Plagiats!

---
 
Deutsches Museum Nürnberg – Zukunftsmuseum
Augustinerhof, 90403 Nbg
Öffnungszeiten: Di-So 10–18 Uhr. Montags geschlossen.

Sonderausstellung: 
Prototypen – Einen Versuch ist es wert. 
Was ist ein Prototyp? Prototyping-Prozess. Scheitern. Partizipation. 
Programm: Exkursionen, Actionbound, Führungen, Vortragsreihe.




Twitter Facebook Google

#Ausstellung, #Prototypen, #Theo Fuchs, #Zukunft, #Zukunftsmuseum

Vielleicht auch interessant...

NüRNBERG. Über 30 Jahre lang hat Petra Weigle, die dieses Jahr formal in den Ruhestand geht, einige Dutzend Ausstellungen des Instituts für moderne Kunst, sowie diverse andere als Kuratorin verantwortet. Entstanden sind mal vielschichtige, mal minimalistisch präzise Setzungen in den verschiedensten Räumen Nürnbergs. Höchste Zeit, mit einer der erfahrensten Ausstellungsmacherinnen der Stadt ein paar Worte zu wechseln.  >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Natürlich gibt's das alles, strenggenommen, schon länger hinter den Kulissen und auf unseren Telefonen und überhaupt. Und trotzdem hat man ja ein bisschen das Gefühl, die Künstliche Intelligenz sei quasi gestern erschienen und ist seitdem omnipräsent. In Rekordzeit habe das Museum für Kommunikation auf die massenhafte Verbreitung dieser Technik reagiert, erklärt Direktorin Dr. Annabelle Hornung. "Uns war klar, wir müssen das jetzt machen, sonst ist der Moment vorbei." Maren Burghard und die KI haben eine Ausstellung innerhalb von drei Monaten aus dem digitalen Hut gezaubert, die klein ist, aber erstaunlich und Horizont erweiternd. curt begleitet (euch) dabei.  >>
SASANISIMOVA: Kurznachrichten aus Charkiw
Die Künstlerin Sasha Anisimova versieht ihre Fotografien mit Zeichnungen und kurzen Texten und verbindet somit die beiden künstlerischen Gattungen Fotografie und Grafik. Die literarischen Einlassungen nehmen tagebuchartig auf die Kriegsgeschehnisse vor Ort in Charkiw Bezug und kommentieren sie. Die Charkiwer Künstlerin konnte bereits für die Teilnahme an der Ausstellung FARBE BEKENNEN in der Open-Air-Galerie am Bauzaun der St. Lorenzkirche gewonnen werden. Sashas Bilder sind bewegende Zeitzeugnisse der aktuellen Zustände in Nürnbergs Partnerstadt Charkiw.
Ausstellung im
Defethaus, Nbg, bis 08.10.

OUTPUT
Fotoszene Open-Air geht in eine neue Runde: Im Rahmen der diesjährigen FreiLuftGalerie Fürth zeigt die fotoszene nürnberg e.V.* - forum freier fotografen, wieder Kunst im öffentlichen Raum, diesmal im Stadtpark Fürth. „Not macht erfinderisch“ besagt eine Redewendung, wenn wichtige Dinge fehlen und besondere Ideen vonnöten sind, um dennoch zum Ziel zu kommen. So waren die durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen Grund dafür, dass die fotoszene nürnberg e.V.* den öffentlichen Raum für sich und die Fotografie als Präsentationsplattform entdeckt hat. Beginnend mit einer großen Ausstellung anlässlich des Internationales Fotofestival Nürnberg 2021 im Nürnberger Stadtpark, folgte deren Präsentation im Stadtgarten Roth. Der Gedanke, im Freien einen „white cube“ zu installieren, das heißt, ein Ausstellungsforum einzurichten, das den Interessierten in den Weg gestellt ist und ohne Schwellenhemmnis betreten werden kann, führte schließlich zu neun Open-Air-Ausstellungen an einem Bauzaun rund um die St.Lorenzkirche in der Innenstadt Nürnbergs.
Doch das war mal, der Bauzaun steht längst nicht mehr. In der FreiLuftGalerie Fürth sind Arbeiten von James Edward Albright jr., Mile Cindric, Günter Distler, Tim Händel, Stefan Hippel, Steffen Kirschner, Lena Mayer, Jutta Missbach, Rudi Ott und Jens Wegener zu sehen.
Open-Air-Ausstellung im Stadtpark Fürth, noch bis 25.09.

---

fotos zene nürnberg*
www.die-fotoszene.de
Festivalhomepage: www.fotofestivalnuernberg.de


   >>
NüRNBERG. Joshua Groß/ Sebastian Tröger: Kiwano Tiger

Der in Altdorf geborene Autor Joshua Groß hat im vergangenen Jahr einen Gipfel seiner noch jungen Karriere erreicht: Sein Roman Prana Extrem wurde  für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Jetzt reicht Groß etwas Kleines nach, ein Science-Fiction-Märchen, knapp 90 Seiten dick, herausgegeben vom Institut für moderne Kunst, Nürnberg und in Zusammenarbeit mit einem weiteren herausragenden Künstler unserer Region, dem Maler Sebastian Tröger.
Mit seinen Tusche-Malereien hat Tröger die Geschichte der Tigerdama Raja illustriert, die in einem Spaceshuttle durchs All gleitet, mit ihrer Gitarre die anderen Tigeer verzückt, Curling spielt, von Bodyguards bewacht wird und sich, trotz ihrer Berühmtheit, noch einmal so wirklich verliebt. Ein ganz und gar fremde, unwirkliche Welt in Text und Bild haben Groß und Tröger da gezimmert, aber eine, die sich ganz eindeutig aus unserer speist und die, auf ätherische Art lange nachwirkt. Ein faszinierendes Leseerlebnis.  

Joshua Groß/Sebastian Tröger: Kiwano Tiger
Starfruit Publications, 88 Seiten mit 35 farbigen Abbildungen, 20 Euro.
www.starfruit-publications.de

Theobald Fuchs: Blaue Bohnen der Liebe
Christian Dümmlers Edition Blumen macht ja schon seit einer gewissen Zeit in kleine, handwerklich gestaltete Literatur- und Kunsthefte, die sich gut anfassen, schön aussehen und inhaltlich einiges zu bieten haben. Unser aller liebster Theo von Welt veröffentlich nun in eben dieser Edition den zweiten Band der Groschen-Reihe. Der erste Teil der Reihe, „Die Käferhochzeit“, ein kafkaesker Heftroman, stammt von der ebenfalls geschätzten Tessa Korber. In Theos Ausgeburt eines absoluten Hirnfaschings „Blaue Bohnen der Liebe“ geht es sozusagen um alles, was der geneigte Westernfan braucht: bleichgesichtige Dickbäuche, kecke Saloonlöwinnen, schnauzbärtige Sombreroträger und Schoschonen mit bedeutungsschwangeren Namen. Ein kunstfertiger, sattelloser Ritt durch die reichhaltige Prärie der Klischees, die Theo liebevoll umwirft und von unten anschaut, sozusagen. Spitzfindig und witzig!

Theobald Fuchs: Blaue Bohnen der Liebe
Edition Blumen, 28 Seiten, 6,50 Euro.
www.edition-blumen.de

   >>
MAGAZIN  02.07.2023
WELTACKER. Text: Nadine Zwingel

Mutter unsere Erde. Bepflanzt werde dein Name. Deine Saat sprieße. Dein Gemüse wachse wie in den Himmel so in die Erde. Amen! Grün lebt sich´s gesünder als grau und Gemüse schmeckt freilich besser als Blech. Am 2. Juli eröffnet der
Weltacker Nürnberg am Westpark seine Pforten und präsentiert das Ergebnis einer drei Jahre andauernden Entwicklung: 2000 qm versiegelte Parkfläche wurde gemeinsam von der Stiftung Innovation und Zukunft Nürnberg und Bluepingu e. V. in 2000 qm sprießende Saatfläche verwandelt. Das Resultat: Ein nährstoffreicher Lernort über natürliche Ressourcen, gesunde Ernährung und globale Nachhaltigkeit. Die Mission? World Wide Vegetables!   >>
20231001_Mummpitz
20210201_Allianz_GR
20210318_machtdigital
20230909_Zett9_Stage_Female
20230925_Stijl
20230911_Consumenta
20230922_Lange_Nacht_Wissenschaften
20230703_lighttone
20231004_Gruene_Hirsch