Gefährlicher Unsinn: Wahn und Wahrheit und Verschwörung

17. OKTOBER 2021 - 21. OKTOBER 2021, NüRNBERG

#Allianz gegen Rechtsextremismus, #Die Schmarrnintelligenz, #Künstlerhaus, #Luise The Cultfactory, #Podiumsdiskussion, #Verschwörungstherorien, #Workshop

Wahn und Wahrheit: Unter dieser Überschrift haben sich verschiedene kluge Leute zusammen getan, um sich kritisch mit Verschwörungserzählungen auseinanderzusetzen. Vom 17. bis 21.10. finden eine Podiumsdiskussion und zwei Workshops zu diesem wichtigen Thema statt. Die Reihe wird vom Kulturverein “Nimeni-Kolleg”, dem Theaterkollektiv „schmarrnintelligenz, die“, der Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg sowie dem Jugend- und Kulturzentrum LUISE in Kooperation auf die Beine gestellt. 

Los geht’s am Sonntag, 17.10. auf dem Podium des Künstlerhauses: 2021 und (k)ein Ende der Verschwörungserzählungen? Was bleibt? Was ist zu tun? – Fragen an die Zivilgesellschaft. Nach über einem Jahr Pandemie scheint die politische Dynamik der Bewegungen rund um die Querdenken-Schwurbler und die geschichtsrelativierenden Impfgegner am Abflauen zu sein. Protagonisten wie Attila Hildmann sind abgetaucht. Ken Jebsen wurde bei YouTube gesperrt. Die Demos von Querdenken sind keine Massenevents mehr. Die Szene ist zerstritten. Gleichzeitig verlagern sich Teile der Szene in abgeschottete Netzwerke, wo sie sich zunehmend radikalisieren. Die Teilnehmer*innen der Diskussion sprechen darüber, welche Gefahren nach wie vor von den Verschwörungserzählungen rund um Covid ausgehen, wie sich die Situation speziell hier in Mittelfranken darstellt und wie sich Schwurbelei von legitimer Debatte differenzieren lässt. 
Mit dabei sind: Christian Urban (Online-Redaktion der Nürnberger Nachrichten), Elisabeth Preuß (Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg), Sebastian Beer (Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus), Kai Padberg (Theater- und Performance Kollektiv schmarrnintelligenz, die). Moderation: Annemarie Schorcht (Kulturverein Forschungskolleg „Karl Nimeni“ / Tafelhalle Nürnberg). 
17 Uhr, Künstlerhaus, Eintritt frei. 

Am 19.10. veranstaltet Danny Zuber von der Evangelischen Jugend einen Workshop zum Thema Verschwörungserzählungen und Antisemitismus im Deutschrap. Im Rahmen der Veranstaltung soll untersucht werden, welche Merkmale Verschwörungserzählungen kennzeichnen, welche Gefahren von ihnen ausgehen und wie verbreitet das Phänomen in der Jugendkultur, speziell im Deutschrap, ist. 
17 - 20 Uhr // Kulturzentrum LUISE, Scharrerstraße 15, 90478 Nürnberg // Eintritt frei, Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst

Die Mobile Beratung gegen Rechtsexremismus widmet sich in ihrem Workshop am 21.10. dem Komplex Antifeminismus und Verschwörungsideologien. In Erzählungen wie der vom “Großen Austausch” vermischen sich Rassismus, Antisemitismus, aber auch Antifeminismus und andere Diskriminerungsmechanismen. Die MBR geht den Fragen nach, welche Rolle der Antifeminismus hierbei einnimmt, in welchen Formen er sich ausrückt und wie Demokrat*innen wehrhaft dagegen vorgehen können. 
16 - 20 Uhr // Kulturzentrum LUISE, Scharrerstraße 15, 90478 Nürnberg // Eintritt frei, Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, du musst Javascript aktivieren, damit du sie sehen kannst




Twitter Facebook Google

#Allianz gegen Rechtsextremismus, #Die Schmarrnintelligenz, #Künstlerhaus, #Luise The Cultfactory, #Podiumsdiskussion, #Verschwörungstherorien, #Workshop

Vielleicht auch interessant...

KULTUR.LOKAL.FüRTH. Der Schreibkrise-Autor, Rooftop-Stories-Veranstalter, Exilfürther und Freund des Hauses, Robert Segel, bespielt zusammen mit dem Fotografen Benno Stahl in den Osterferien das Fürther Kulturlokal. Die beiden haben im vergangenen Jahr gemeinsam das empfehlenswerte Büchlein So nah herausgebracht, das Roberts sehnsuchtsvolle Miniaturen mit stillen, schönen Analogfotos von Benno kombiniert. Im Kulturlokal bieten die beiden nun das volle Programm ihrer Kompetenzen, einen Rundumschlag des Kulturschaffens und-herzeigens:  >>
Ja, curt-Leser+innen kennen Kaweco – natürlich! Denn: Tolle Schreibgeräte, coole Koops mit regionalen Artists wie Hombre SUK, sowie eine feine Zusammenarbeit mit dem Artist unter den Kulturmagazinen, also mit uns, mit curt. Man sieht: Kaweco ist sehr geschmackssicher unterwegs. Und so wurden am 24. September junge Künstler*innen in die ebenfalls sehr stilsichere neue Event- und Kulturlocation Villibald eingeladen, um die Story hinter der Marke und die Produkte zu ent-decken und zu erleben.
Denn obwohl die Marke seit 1994 in Nürnberg ansässig ist, ist sie hier relativ unbekannt. Daher lud Kaweco zum Austausch mit der jungen Nürnberger Kunstszene ein, zum gegenseitigen Kennenlernen. Zu einem ganzen Tag voller Kreativität und künstlerischem Austausch mit Workshop, Goodies, Drinks, leckerem Essen und Musik. Wir waren auch dabei und freuten uns nicht nur über den Leiter des Workshops, unseren Freund & Künstler Kogan, sondern über einen entspannten Tag. Wir haben das Kaweco-Marketingteam gefragt, was es mit dem diesem ganz besonderen Tag auf sich hatte:  >>
BILDUNGSZENTRUM / KATHARINENRUINE. Jahr für Jahr begleitet der curt das noch junge Literaturfestival Texttage, das weniger das Lesen als vielmehr das Schreiben, den Prozess, die Arbeit in den Mittelpunkt des Interesses stellt und zudem ganz viel regionale Szene auf die Bühne holt. Und Jahr für Jahr findet dieses besondere Event ein bisschen mehr zu sich selbst und etabliert sich zu einer festen Größe im Kulturkalender dieser Stadt. Dass curt und curt-Leute da auch mitmischen dürfen, ist uns eine große Freude und Ehre!  >>
20210304_Mam_Mam_Burger
20230201_Pfütze
20210201_Allianz_GR
20210318_machtdigital
20220812_CodeCampN
20230201_Freizeitmesse
20230306_Umweltinstitut
20230315_figurentheaterfestival_1
20221001_GNM
20220201_berg-it