Ein Alien wandert durch die Stadt: Neues aus dem Quartier U1

DONNERSTAG, 1. OKTOBER 2020, NüRNBERG

#Edel Extra, #Förderung, #Projektförderung, #Quartier U1, #Radio Z, #Stadtentwicklung, #SuppKultur, #Urban Lab, #Wolfsherz

Stadtentwicklung heißt für das Quartier U1 aus dem Hause Urban Lab vor allem das: „Stadt gemeinsam selber machen“. Unter diesem Slogan begann im Januar und endete im Juli die erste Akteursrunde im Quartier. 20 Projekte unterschiedlichster Initiativen von Radio Z über Nordgarten bis SuppKultur konnten angestoßen und verwirklicht werden. Trotz Corona startet jetzt die zweite Runde. 

Das Wichtigste daher vorweg: Der Bewerbungszeitraum für die zweite Akteursrunde läuft vom 08. Oktober bis 08. November, genau einen Monat. In dieser Zeit kann jeder und jede, der/die eine Idee und einen Projektträger hat, eine Skizze verfassen und einreichen. Die Idee sollte im Idealfall ein paar Kriterien erfüllen, sprich: sich a) auf das Quartier entlang der U-Bahn-Linie 1 beziehen und b) eins oder mehrere dieser drei Themen behandeln: enkeltaugliche Zukunft, Freiräume, Gemeinsinn. Alles andere, ob Straßenfest, Bauprojekt oder Kunst-Pop-up-Spaß, bleibt euch überlassen!

Wie die Projekte der ersten Runde abliefen, was sie erreicht haben, könnt ihr online, einzeln aufbereitet, nachvollziehen. Der Prozess selbst wird sich in der zweiten Runde nicht ändern: Die Projekte kommen nicht fertig beim Quartier U1 an, sondern werden in zwei Workshop-Runden gemeinsam final entwickelt. Am Schluss entscheiden nicht die Urban-Lab-Leutchen, sondern ganz demokratisch alle Workshop-Teilnehmenden in Abstimmung, wie die Gelder der Nationalen Stadtentwicklung verteilt werden. 

Das Quartiers-Team siebt vorher diejenigen Projekte aus, die sich nicht auf die Themen und das Quartier runterbrechen lassen. Sonst stellt es vor allem das Backend für die Durchführung und bietet Nachhilfe und Anleitung in Sachen Finanzplan, Rechnungen schreiben, Bürokratie. Basti Schnellbögl aus dem Kernteam erklärt, was der Plan ist: „Wir haben die erste Runde selbstkritisch analysiert. Klar ist: Wir wollen es den Projekten noch einfacher machen.“ 

Außerdem soll die Gemeinschaftlichkeit, die unter Corona arg gelitten hat, wieder in diese kollektivistische Projektarbeit einkehren. Die ursprünglich geplanten regelmäßigen Abrechnungstreffen mit Bierchen, die nicht stattfinden konnten, gehören wieder zum Konzept. Basti: „Wir haben jetzt unsere Erfahrungen mit Corona gesammelt und wissen, wie wir das vernünftig und sicher umsetzen können.“

Und auch wenn sich die Organisator*innen eigentlich nicht in die Inhalte der Projekte einmischen, versucht Basti einen Wunsch an die künftigen Akteur*innen zu formulieren: Projekte, die noch mehr auf das Quartier von Frankenstraße bis Mugenhof Bezug nehmen und etwas zu dieser Gemeinschaft beitragen. Und: Projekte, die das Wagnis eingehen wollen, den U-Bahn-Raum zu gestalten. „Der U-Bahn-Raum ist unheimlich restriktiv und schwer zu bespielen“, sagt er. „Wir treffen uns monatlich mit der VAG und stellen solche Projekte vor. Die sind sehr offen und hilfreich.“ Und wie bei allen anderen Projekten gilt auch in diesen Fällen: Die Workshop-Runden sind auch dafür da, um gemeinsam Lösungen zu finden, um Ideen wirklich machbar zu machen. „Wir nehmen jede Idee ernst, so utopisch sie auch sein mag, und schauen gemeinsam, welche Aspekte dazugehören und wie man sie umsetzbar machen kann.“

Für das Quartier U1 ist die Akteursförderung nicht das einzige Instrument, um Stadtentwicklung nach eigenem Gusto zu betreiben. Das Amt für Ideen steht davon unabhängig jedem und jeder offen, der/die Hilfe bei der Umsetzung von Gemeinnutz sucht. Die Amtspersonen kennen die nützlichen Ansprechpartner*innen und notwendigen Formulare und können selbst eine Mikroförderung in Höhe von 400 Euro vergeben, die als Anschub genutzt werden kann. 

Bislang nur online für Sprechstunden geöffnet, wandert nun auch das Amt für Ideen in den öffentlichen Raum. Das Amt in der riesigen LKW-Wechselbrücke (siehe Foto) soll an die U-Bahn „andocken“, also auf den Plätzen neben U-Bahnstationen auftauchen. Oder in Basti Schnellbögls Worten: „Das Amt wandert wie ein Alien durch die Stadt und wo es auftaucht, passieren Dinge.“ Für das Quartier U1 bedeutet das Amt die Möglichkeit, Ideen von Menschen sammeln zu können, die sich nicht für eine langfristige Projektförderung anmelden würden. 

Während sich in ganz Nürnberg Kreative und Macher*innen die Köpfe über ihre Projektskizzen zerbrechen, wirkt die erste Förderungsrunde nach wie vor. Am 30. September feierte das Atelier Extra, QuartierU1-Projekt des Edel Extra, seine Vernissage. Bis 04. Oktober sind im Edel Extra Ergebnisse der künstlerischen Interventionen im öffentlichen Raum zu sehen, die das Projektteam mit Hilfe seines mobilen Ateliers im Quartier gesammelt hat. 

curt erfreut sich an  den„Keinkaufswägen“ im Stadtbild und dem neuen „grünen Klassenzimmer“ im Wolfsherz Garten und findet: noch mehr ist noch besser und ruft daher auf: Bewerbt euch und gestaltet eure Stadt! Macht alle mit, fordert das Amt für Ideen heraus!
___
Alle Informationen, die ihr braucht:
www.quartieru1.de 




Twitter Facebook Google

#Edel Extra, #Förderung, #Projektförderung, #Quartier U1, #Radio Z, #Stadtentwicklung, #SuppKultur, #Urban Lab, #Wolfsherz

Vielleicht auch interessant...

BURGGRABEN. Dem ein oder anderen dürfte er schon aufgefallen sein, ist er doch ein Ausstellungsstück von Lost & Found 2 im Burggraben: Der Keinkaufskompass des Sänders e.V. Keinkaufs-Dings ... das kommt uns irgendwie bekannt vor: Der Sänders e.V. ist zum zweiten Mal Teil von Quartier U1, dem Stadtentwicklungsprojekt des urban lab. In der ersten Runde entstanden durch die Keinkaufswagen Orte zum Tauschen und Dalassen in der Stadt. Jetzt präsentiert der Sänders in seinem Schaukasten 30 Initiativen und Projekte, die in der Altstadt nonkomerziell arbeiten. Wir haben uns mit Tobi aus dem Team über die Arbeit am Kompass unterhalten.  >>
Kultur  15.07.-09.09.2021
MAFFAIPLATZ. Zum zweiten Mal erlebt die Stadt Nürnberg, wie die sogenannten Akteursprojekte im Stadtentwicklungs-Ding Quartier U1 eins nach dem anderen umgesetzt und Wirklichkeit werden und die Stadt mit unterschiedlichsten Mitteln besser machen. Auch Z-Bau und Buchhandlung Jakob hatten sich unter diesem Schirm zusammengetan, um, inspiriert von der Quartiersdefinition entlang der U-Bahnlinie 1, Literatur in den Untergrund zu bringen. Ganz so wie geplant, mit Lesungen in der U-Bahn, wird das Kapitel U1 nun leider nicht stattfinden, die Zusammenarbeit mit der VGN ist nach langem Hin und Her gescheitert. Es gibt aber einen top Ausweichort.  >>
202304140_Biennale_Zeichnungen
20210201_Allianz_GR
20230601_hi-brands
20210318_machtdigital
20230528_Klassik_am_See
20230806_ebay
20230525_Jazz_am_See
20230518_Kirchentag
20230608_anwaltde
20220201_berg-it
20230528_Herzo_Festival
20230601_HAM
20230512_NbgDigFest_Image
20221001_GNM
20230601_Retterspitz
20230504_Lockedout_Sk