Pride trotz Pandemie: Der CSD 2020 in Nürnberg

16. JULI 2020 - 2. AUGUST 2020, NüRNBERG

#CSD, #Nürnberg, #Pride, #Queer

20.000 Menschen, die zwei Tage lang feiern, durch die Stadt ziehen, demonstrieren – das erfüllt den Tatbestand der Großveranstaltung. Den Christopher Street Day, wie man ihn kennt, wird es in diesem Jahr nicht geben. Eine Absage kam für das Nürnberger Team dennoch nicht in Frage.

Die Pride Weeks finden vom 16. Juli bis 02. August statt. Da sich Straßenfeste und Menschenansammlungen verbieten, rückt der politische Aspekt des CSD und der Pride-Bewegung wieder in den Vordergrund. Im Kern gehe es darum, Sichtbarkeit herzustellen und für die Gleichberechtigung und Gleichbehandlung der LSBTIQ*-Community zu kämpfen, also: der Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans- und Intersexuellen, der queeren Menschen und allen, die sich der heteronormativen Welt nicht zu gehörig fühlen.

Das bunte Mitmachprogramm aus der Queer-Community gestaltet sich kleinteilig und flexibel. Auf neue Regeln und Möglichkeiten soll schnell reagiert werden, Änderungen im Programm finden sich stets auf der Homepage, auf Instagram und Facebook. Das große Abschlusswochenende, 01. und 02. August, bringt eine Mischung aus Online-Live-Sream und Community-Aktionen. Eine große Mitmachaktion hängt momentan noch an der Genehmigung des Ordnungsamts.

Ein Blick in die Prideweeks: Am 18. Juli laden Sabine Weigand und Tessa Ganserer ins Café im Literaturhaus. Ganserer, erste offen transgeschlechtliche Abgeordnete in Deutschland blickt zurück auf die Behandlung von Transgender im Deutschland der Nachkriegszeit. Weigand erzählt die Geschichte von Helga, eine der ersten Frauen in Deutschland, die per Operation zum richtigen Körper kam. Am nächsten Morgen, 19. Juli geht’s gleich früh raus, um 9 Uhr ist Treffpunkt im Bahnhof. Die Wanderung Queer durchs Land, ebenfalls mit Tessa Ganserer, führt rund um den Happburger Stausee und zur KZ-Gedenkstätte Doggerstollen. 

Am 25. Juli veranstalten die Virtualrunners den ersten Nürnberger Rainbow-Run. Es stehen zwei Strecken zur Auswahl, eine 5, eine 10 Kilometer lang, die man zu einer selbst gewählten Startzeit laufen kann. Die besten Läufer*innen bekommen natürlich eine Regenbogenmedaille. Zur Anmeldung geht es hier, wo man im übrigen auch schicke und atmungsaktive Shirts mit Regenbogen findet. Die wichtige Frage ist, ob eine der beiden Laufstrecken auch zum Tiergarten führt, dort findet am selben Tag nämlich gleich zwei Mal, 10 und 14 Uhr, der beliebte Streifzug zum Thema Homosexualität im Tierreich statt: In knapp zwei Stunden lernen wir, wie es Affen, Pinguine, Flamingos und Delphine gern miteinander tun.

Zum Ende der Pride Weeks, am 30. Juli, trifft sich die Community schließlich mit der Stadtspitze zum Polittalk mit Uschi Unsinn im Außenbereich der Pigalle Schlagerbar. Hier kommen die wichtigen, richtigen Fragen auf den Stehtisch: Wie offen und divers und offen für Diversität ist Nürnberg tatsächlich, welche Themen möchte die queere Community momentan behandelt wissen? Drag-Queen Uschi Unsinn, die den Abend moderiert, sitzt selbst auch für die Grünen im Stadtrat.

Das vollständige Programm findet ihr auf: www.csd-nuernberg.de
Es lohnt sich, da immer wieder mal reinzuschauen, um sich auf den aktuellen Stand zu bringen.

 




Twitter Facebook Google

#CSD, #Nürnberg, #Pride, #Queer

Vielleicht auch interessant...

NüRNBERG. Über 30 Jahre lang hat Petra Weigle, die dieses Jahr formal in den Ruhestand geht, einige Dutzend Ausstellungen des Instituts für moderne Kunst, sowie diverse andere als Kuratorin verantwortet. Entstanden sind mal vielschichtige, mal minimalistisch präzise Setzungen in den verschiedensten Räumen Nürnbergs. Höchste Zeit, mit einer der erfahrensten Ausstellungsmacherinnen der Stadt ein paar Worte zu wechseln.  >>
SASANISIMOVA: Kurznachrichten aus Charkiw
Die Künstlerin Sasha Anisimova versieht ihre Fotografien mit Zeichnungen und kurzen Texten und verbindet somit die beiden künstlerischen Gattungen Fotografie und Grafik. Die literarischen Einlassungen nehmen tagebuchartig auf die Kriegsgeschehnisse vor Ort in Charkiw Bezug und kommentieren sie. Die Charkiwer Künstlerin konnte bereits für die Teilnahme an der Ausstellung FARBE BEKENNEN in der Open-Air-Galerie am Bauzaun der St. Lorenzkirche gewonnen werden. Sashas Bilder sind bewegende Zeitzeugnisse der aktuellen Zustände in Nürnbergs Partnerstadt Charkiw.
Ausstellung im
Defethaus, Nbg, bis 08.10.

OUTPUT
Fotoszene Open-Air geht in eine neue Runde: Im Rahmen der diesjährigen FreiLuftGalerie Fürth zeigt die fotoszene nürnberg e.V.* - forum freier fotografen, wieder Kunst im öffentlichen Raum, diesmal im Stadtpark Fürth. „Not macht erfinderisch“ besagt eine Redewendung, wenn wichtige Dinge fehlen und besondere Ideen vonnöten sind, um dennoch zum Ziel zu kommen. So waren die durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen Grund dafür, dass die fotoszene nürnberg e.V.* den öffentlichen Raum für sich und die Fotografie als Präsentationsplattform entdeckt hat. Beginnend mit einer großen Ausstellung anlässlich des Internationales Fotofestival Nürnberg 2021 im Nürnberger Stadtpark, folgte deren Präsentation im Stadtgarten Roth. Der Gedanke, im Freien einen „white cube“ zu installieren, das heißt, ein Ausstellungsforum einzurichten, das den Interessierten in den Weg gestellt ist und ohne Schwellenhemmnis betreten werden kann, führte schließlich zu neun Open-Air-Ausstellungen an einem Bauzaun rund um die St.Lorenzkirche in der Innenstadt Nürnbergs.
Doch das war mal, der Bauzaun steht längst nicht mehr. In der FreiLuftGalerie Fürth sind Arbeiten von James Edward Albright jr., Mile Cindric, Günter Distler, Tim Händel, Stefan Hippel, Steffen Kirschner, Lena Mayer, Jutta Missbach, Rudi Ott und Jens Wegener zu sehen.
Open-Air-Ausstellung im Stadtpark Fürth, noch bis 25.09.

---

fotos zene nürnberg*
www.die-fotoszene.de
Festivalhomepage: www.fotofestivalnuernberg.de


   >>
STAATSTHEATER. Goyo Montero im Interview mit Andreas Radlmaier

Frisch dekoriert mit dem bayerischen Verdienstorden „Pro meritis“ steuert
Goyo Montero (47) mit der Retrospektive „Boîte-en-valise“ (13. bis 17. Juli) und der Internationalen Tanz-Gala (21./22. Juli) im Opernhaus ins (ausverkaufte) Grande finale seiner „Jubiläumssaison“. 15 Jahre ist der Madrilene Ballettchef in Nürnberg. Jubiläum hin oder her – eine Ära Montero ist das bislang sicherlich. Medien sprechen respektvoll vom „Nürnberger Ballettwunder“. Das kann man mindestens noch fünf Jahre bewundern. So lange läuft Monteros Vertrag, also bis zum 20. Jubiläum. Andreas Radlmaier sprach mit Montero über seine „Heimat“, den Ballettsaal, seine Oase Nürnberg und Pläne zwischen Hermann Hesses „Steppenwolf“ und der ersten Opern-Inszenierung.  >>
NüRNBERG. Das Nürnberg Digital Festival bedeutet vor allem auch einen offenen Austausch über Wissen, Ideen, Chancen und Risiken des digitalen Wandels. Auch dieses Jahr haben sich wieder unterschiedlichste Organisationen, Unternehmen und Privatpersonen zusammengetan, um im Rahmen des Festivals eine abwechslungsreiche Mischung aus Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden zu bieten. Mit dem Ziel, die ständige Transformation – ob sozial, wirtschaftlich oder technologisch – zu thematisieren, zu diskutieren und zu verstehen. Und curt? Voll dabei.  >>
20210318_machtdigital
20230801_Staatstheater
20210201_Allianz_GR
20230509_MUZ Kongresshalle
20230801_Kaweco
20230528_Herzo_Festival
20230922_Lange_Nacht_Wissenschaften
20230801_Lammsbraeu_Erntedank
20230911_Consumenta
20230703_lighttone
20230801_Berg-IT
2023081_Kunstpalais
20220201_berg-it
20230801_Retterspitz
20230909_Zett9_Stage_Female
20230801_MfK_New_Realities