CSD Nürnberg: Wir feiern die Vielfalt!

7. AUGUST 2021 - 8. AUGUST 2021, NüRNBERG

#CSD, #CSD Nürnberg, #Nürnberg, #Pride, #Queer

Klar hätten wir auch selbst einen Beitrag zum CSD machen können. Wir wollten aber mal von den Veranstaltern selbst hören, was alles dazu gehört und worauf es ankommt, wenn man ein Festival organisiert, das bunter, diverser und politischer kaum sein kann. Markus, zuständig fürs Marketing beim Förderverein Christopher-Street-Day Nürnberg e.V., berichtet.

Stell dir vor, du musst einen Event machen, für Menschen, die alle unterschiedlich sind, denen allen etwas anderes gefällt, du sollst dabei verschiedenste Musikgeschmäcker, Performances und Beiträge abdecken, die Community vorstellen, Themen eine Bühne bieten, eine Plattform zum Austausch und Netzwerken sein, gleichzeitig eine politische Botschaft verbreiten, das Programm danach ausrichten, für große Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit sorgen, niemanden außen vor lassen oder vergessen, musst alles mit der Stadtverwaltung, Polizei und Feuerwehr abstimmen und zu guter Letzt noch Menschen dafür begeistern, dir den Event mit zu finanzieren – WILLKOMMEN BEIM CSD NÜRNBERG!

LSBTIQ* = Mensch. Wir sind noch lange nicht am Ziel
Seit den Stonewall-Riots in New York 1969, der Geburtsstunde der PRIDE-Bewegung, sind 52 Jahre vergangen. Vieles hat sich seitdem für uns, die LSBTIQ*-Community, in der Gesellschaft und der Politik verbessert. Und dennoch sind wir 2021 noch lange nicht an dem Punkt angelangt, wo wir – jede*r einzelne der Community – uns nicht mehr erklären müssen. Vom Ziel, unsere Sexualität und damit unsere Rolle in der Gesellschaft und Politik schlichtweg nicht mehr thematisieren zu müssen, einfach nur als Mensch wahrgenommen und 100% gleich behandelt zu werden, sind wir leider noch weit entfernt.

Für dieses Ziel fordernd zu kämpfen ist unsere Aufgabe als gemeinnütziger Förderverein Christopher-Street-Day Nürnberg e.V. Jedes Jahr organisieren wir zusammen mit zahlreichen ehrenamtlichen Mitwirkenden den CSD Nürnberg als großen sichtbaren LSBTIQ*-Event in der Metropolregion.

Organisieren heißt, den CSD Nürnberg ehrenamtlich gemeinsam in offenen Orga-Meetings und in Arbeitsgruppen zu erarbeiten: Konzept/Motto (inhaltliches Thema), DEMO (Route, Genehmigungen, Sicherheit, Koordination, Ablauf), PRIDEWEEKS (Konzeption, Planung, Orga und Umsetzung von circa 50 Events), CSD FINALE (Bühnenprogramm, Politik- und Entertainment, Dramaturgie, Künstler*innen, Redner*innen, Infostände, Gastronomie, Ablauf, Logistik) Abschlussparty (DJs/DJanes, Live-Acts, Specials), MARKETING (Kommunikation, PR, Webseite, Social Media, Grafik-Design) FINANZIERUNG (Sponsoring, Kooperationen, Partnerschaften). Nicht zu vergessen, NETZWERKEN in Politik, Gesellschaft und Community, um damit neue Türen für Zukünftiges zu öffnen.

Der CSD ist viel mehr als nur die Demo
Die Bedeutung und Sichtbarkeit des CSD Nürnberg ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Aus dem ursprünglichen „Schwul-Lesbischen Straßenfest“ (1998), ist heute in Nürnberg ein zweiwöchiges „Diversity-Festival“ mit über 50 einzelnen Events, großer Demo, Straßenfest und Abschlussveranstaltung geworden. Zahlreiche Themen aus dem LSBTIQ*-Umfeld, aus Gesellschaft, Politik und Lifestyle zeigen auf, was uns als Community bewegt. Die Events bieten Raum zur Identifikation, Information, Aufklärung und Austausch oder machen auch einfach mal nur Spaß. Denn eines wollen wir bei all den nötigen Forderungen dennoch nicht vergessen:

WIR FEIERN DIE VIELFALT – HAPPY PRIDE NÜRNBERG!


CSD NÜRNBERG 2021
„QUEER EUROPE – DU HAST DIE WAHL!“, 7. + 8. August 2021
Prideweeks  22. Juli - 8. August 2021
 




Twitter Facebook Google

#CSD, #CSD Nürnberg, #Nürnberg, #Pride, #Queer

Vielleicht auch interessant...

NüRNBERG. Über 30 Jahre lang hat Petra Weigle, die dieses Jahr formal in den Ruhestand geht, einige Dutzend Ausstellungen des Instituts für moderne Kunst, sowie diverse andere als Kuratorin verantwortet. Entstanden sind mal vielschichtige, mal minimalistisch präzise Setzungen in den verschiedensten Räumen Nürnbergs. Höchste Zeit, mit einer der erfahrensten Ausstellungsmacherinnen der Stadt ein paar Worte zu wechseln.  >>
SASANISIMOVA: Kurznachrichten aus Charkiw
Die Künstlerin Sasha Anisimova versieht ihre Fotografien mit Zeichnungen und kurzen Texten und verbindet somit die beiden künstlerischen Gattungen Fotografie und Grafik. Die literarischen Einlassungen nehmen tagebuchartig auf die Kriegsgeschehnisse vor Ort in Charkiw Bezug und kommentieren sie. Die Charkiwer Künstlerin konnte bereits für die Teilnahme an der Ausstellung FARBE BEKENNEN in der Open-Air-Galerie am Bauzaun der St. Lorenzkirche gewonnen werden. Sashas Bilder sind bewegende Zeitzeugnisse der aktuellen Zustände in Nürnbergs Partnerstadt Charkiw.
Ausstellung im
Defethaus, Nbg, bis 08.10.

OUTPUT
Fotoszene Open-Air geht in eine neue Runde: Im Rahmen der diesjährigen FreiLuftGalerie Fürth zeigt die fotoszene nürnberg e.V.* - forum freier fotografen, wieder Kunst im öffentlichen Raum, diesmal im Stadtpark Fürth. „Not macht erfinderisch“ besagt eine Redewendung, wenn wichtige Dinge fehlen und besondere Ideen vonnöten sind, um dennoch zum Ziel zu kommen. So waren die durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen Grund dafür, dass die fotoszene nürnberg e.V.* den öffentlichen Raum für sich und die Fotografie als Präsentationsplattform entdeckt hat. Beginnend mit einer großen Ausstellung anlässlich des Internationales Fotofestival Nürnberg 2021 im Nürnberger Stadtpark, folgte deren Präsentation im Stadtgarten Roth. Der Gedanke, im Freien einen „white cube“ zu installieren, das heißt, ein Ausstellungsforum einzurichten, das den Interessierten in den Weg gestellt ist und ohne Schwellenhemmnis betreten werden kann, führte schließlich zu neun Open-Air-Ausstellungen an einem Bauzaun rund um die St.Lorenzkirche in der Innenstadt Nürnbergs.
Doch das war mal, der Bauzaun steht längst nicht mehr. In der FreiLuftGalerie Fürth sind Arbeiten von James Edward Albright jr., Mile Cindric, Günter Distler, Tim Händel, Stefan Hippel, Steffen Kirschner, Lena Mayer, Jutta Missbach, Rudi Ott und Jens Wegener zu sehen.
Open-Air-Ausstellung im Stadtpark Fürth, noch bis 25.09.

---

fotos zene nürnberg*
www.die-fotoszene.de
Festivalhomepage: www.fotofestivalnuernberg.de


   >>
STAATSTHEATER. Goyo Montero im Interview mit Andreas Radlmaier

Frisch dekoriert mit dem bayerischen Verdienstorden „Pro meritis“ steuert
Goyo Montero (47) mit der Retrospektive „Boîte-en-valise“ (13. bis 17. Juli) und der Internationalen Tanz-Gala (21./22. Juli) im Opernhaus ins (ausverkaufte) Grande finale seiner „Jubiläumssaison“. 15 Jahre ist der Madrilene Ballettchef in Nürnberg. Jubiläum hin oder her – eine Ära Montero ist das bislang sicherlich. Medien sprechen respektvoll vom „Nürnberger Ballettwunder“. Das kann man mindestens noch fünf Jahre bewundern. So lange läuft Monteros Vertrag, also bis zum 20. Jubiläum. Andreas Radlmaier sprach mit Montero über seine „Heimat“, den Ballettsaal, seine Oase Nürnberg und Pläne zwischen Hermann Hesses „Steppenwolf“ und der ersten Opern-Inszenierung.  >>
20210318_machtdigital
20230801_Staatstheater
20210201_Allianz_GR
20230801_Berg-IT
20230801_Lammsbraeu_Erntedank
20230922_Lange_Nacht_Wissenschaften
20230703_lighttone
20230911_Consumenta
20230801_Retterspitz
20230801_Kaweco
20230909_Zett9_Stage_Female
2023081_Kunstpalais
20230801_MfK_New_Realities