Theater-Performance: Ideale Körper

MONTAG, 12. OKTOBER 2020, KULTURWERKSTATT AUF AEG

#Ideale Körper, #Performance, #Schauspiel, #Schönheit, #Theater, #Theater Zwo Sieben

„Ich liebe meinen Körper. Nicht, weil er schön ist, sondern weil er mir ermöglicht, zu leben.“ Das hat die Tänzerin und Ikone Louise Lecavalier gesagt. Katharina Bill beeindruckte dieser Satz dermaßen, dass sie daraus ein Theaterstück machte.



Blaues Licht und Meeresrauschen, auf drei Bildschirmen flimmert eine Unterwasseraufnahme von Frauenkörpern in Zeitlupe. Nixenartige Bewegungen. Fast vermisst man als Zuschauer Fischschwänze und Schuppen. Dafür gibt es aber schillernde Glitzerkostüme, die auch gut in einen Club passen würden. Offensichtlich befinden wir uns aber am Strand. Ein Ventilator pustet passend zum Beat Haare durcheinander, Wangen füllen sich mit Luft und blasen Slow-Motion-getreu einen rosa Schwimmreifen von schrumplig zu glatt. Das Zeitlupenspiel überträgt sich, von den Bildschirmen auf die Bühne und zurück. Man hat mächtig viel Zeit, um einem verpassten Strandtag hinterherzuweinen, wenn man denn ein Strandtyp ist. Toll sind diese langsamen Bewegungen. Kein gehetztes Gucken und kein Angsthaben, etwas zu verpassen. Mimik, Körper, die Zunge auf einem Eis. Alles hypnotisierend langsam. Zwischendrin wird der tragende Beat unterbrochen und Liebeslieder plärren in den Raum, die von den Frauen abwechselnd Playback zelebriert werden. Liebeslieder an den Körper. Nicht schlimm, wenn man das nicht versteht, der Ausbruch aus der Zeitlupe ist so oder so gut.

 

Scham der Watte

Gedrosselt geht es weiter in den Mittelteil, in dem es eher vanilleeisig zugeht. Die Frauen konsumieren erst genussvoll eine blaue Flüssigkeit und spucken diese dann würgend aus. Das passiert ein paar Mal. Irgendwie denkt man dann wieder an die Clubsituation, wie sie da so spucken in ihren Glitzerklamotten. Schon eklig. Weiter geht es mit dem Zeitlupenchaos, in dem die Eisträgerin – beeindruckend langsam – stürzt und die Waffel an einer Stirn andockt. Ins Auge geht auch die Sonnencreme. Das Desaster endet am Höhepunkt, in dem einer Hand (unvorhergesehen unschnell) eine Tamponschachtel entgleitet und die Watteovale über die Bühne kullern. Das passiert gravitationsbedingt nicht in Zeitlupe. Als logische Konsequenz spritzt aus einer Plastikflasche rote Flüssigkeit zwischen den Frauenbeinen Richtung Handtuch. Alle schämen sich, auch die Zuschauer.

 

Komisch und schön

Der Beat, komponiert von Jakob Jokisch, wird von ebendiesem im dritten Teil des Stückes an der E-Gitarre begleitet. Die Beleuchtung erlischt, die Frauen ziehen sich um. Auf den Bildschirmen über der Bühne gibt’s dafür wieder was zu sehen. Ein abstrahiertes Männchen fährt seine Beine beim Laufen unnormal ein und aus, von lang zu kurz. Der ganze Körper krümmt und streckt sich. Bettina Büttner (Macherin der Videos), kennt sich offensichtlich mit 3D-Animationen aus und zeigt uns digitale Menschendoubles. Die schauen gruslig echt ins Publikum. Dass es keine echten Menschen sind, verstehen nicht alle. Egal, auf der Bühne geht es weiter. Die neuen Kostüme sind eher Strumpfhosen, geschichtet über Körper und Gesichter. Diese entkörperten Formen können sich auch in normaler Geschwindigkeit bewegen und fangen sogar an zu sprechen. Sie fragen sich gegenseitig, ob die anderen dachten, sie seien komisch gewesen am Strand. Ob man generell denkt, man sei komisch. Weil man sei ja schon komisch, irgendwie. Man mache sich eben seine Gedanken, komisch zu sein. Dieses Gefrage geht hin und her, trotz der ständigen Verneinung und der Aussage, man finde sich gegenseitig sehr schön. Jaja, ist ja gut, denkt der Zuschauer. Angenehm ist das Ende nicht, nervig eher. Aber die Frage nach dem idealen Körper ist anstrengend. Die Suche danach ausweglos. Das Sein, ohne Fragen und Vergleiche, dagegen ganz leicht (habe ich mir sagen lassen).

---

Theater ZwoSieben
Konzept und Regie: Katharina Bill
Ausstattung und Video: Bettina Büttner
Sound: Jakob Jokisch
Performerinnen: Katja Gottenbusch, Vera Lenhard, Natalie Schmal, Verena Schmitt, Sabine Wild

---

Text: Helene Schütz
Fotos: Mario Heinritz




Twitter Facebook Google

#Ideale Körper, #Performance, #Schauspiel, #Schönheit, #Theater, #Theater Zwo Sieben

Vielleicht auch interessant...

Z-BAU. Live-Performance-Clubbing präsentiert von CURT –  Mazedonien!? Also Mazedonien gibt es eigentlich nicht. Zumindest nicht die Republik Mazedonien, findet Nachbar Griechenland im Süden. Seit Erklärung der Unabhängigkeit vom ehemaligen Jugoslawien 1991 gibt es Streit über den Namen, weil das angrenzende Gebiet in Griechenlands Norden schon immer Makedonien war. Einmal auf der Landkarte mit dem Finger zu weit gerutscht, ein billiges Navi und schon wird Makedonien zu Mazedonien und Griechenland schaut in die Röhre. Findet zumindest Griechenland. Deswegen Grenze zu, Grenze auf, Embargo, Blockade, Petzen, Stänkern, Alternativname, das ganze Programm politischen HickHacks. Große Politik erklärt in ein paar Zeilen Text? Respekt, muss hier aber genügen.

Keinen ordentlichen Namen, dafür viele unterschiedliche Bevölkerungsgruppen machen es dem Land nicht leicht, eine eigene Identität zu finden. Schlimmer noch! Während es an allen Ecken und Enden fehlt, wurde unter dem Projektnamen „Skopje 2014“ ein dreistelliger Millionenbetrag in pompöse Staatsgebäude, kitschige Monumente und riesige Bronzestatuen versenkt. Der wahnwitzige Regierungsplan, so ein einheitliche Kulturnation zu schaffen und damit dem Vielvölkerstaat Identität zu geben, füllte nur dubiose Kassen, führte zu noch mehr Unverständnis und Unsicherheit und machte den Nationengedanken noch utopischer.

Aber was ist die Identität einer Nation? Wie schafft sich diese? Gibt es das überhaupt noch? Theatermacher Franz von Strolchen reiste 2012 durch Mazedonien, um diesen fiktiven Zustand einer Nation ohne Namen und Identität zu erforschen. Bei seinen Recherchen suchte er Antworten über das Zusammenleben, die uns alle derzeit in Europa beschäftigen. Angelehnt an die Volksgruppen überschreitenden illegalen Raves im Mazedonien der frühen Nullerjahre entwickelte Franz von Strolchen aus seinen zahlreichen Interviews und beeindruckenden Visuals gemeinsam mit drei mazedonischen Performern und dem Berliner DJ Anstam (Lars Stöwe) in „Fictional State“ ein Live-Performance-Clubbing als Event der Zusammenkunft. Die getanzte Utopie, ein fiktiver Raum ohne Grenzen ist ihre Antwort auf die begrenzte Fantasie einer Regierung in der Krise: „Let’s promote fiction, let’s freak out and dance!“

REGIE & KONZEPT: Franz von Strolchen
TEXT: Christian Winkler
MUSIK: Lars Stöwe (Anstam)
VISUALS: Simon Janssen.

Mit Unterstützung der Stadt Nürnberg/ Amt für Internationale Beziehungen.

FICTIONAL STATE – TRILOGIE DES ZUSAMMENLEBENS VOL.3
Eine Live-Performance-Clubbing präsentiert von CURT.
Am 11. Februar im Z-BAU, Frankenstraße 200, Nbg.
Beginn 19:30 Uhr. VVK: 10,- / AK: 12,- / Ermäßigt: 10,-

 


   >>
STAATSTHEATER. Theaterkritik von Andreas Thamm für Nachtkritik: Genannt Gospodin

Gospodin hat nicht viel. Da steht ein kleiner Kühlschrank, eine Mikrowelle, ein Fernseher, ein Sofa. Der Overhead-Projektor auf dem Schränkchen, das ist, weil Gospodins Freundin Anette, Grundschullehrerin ist, aber das versteht das Publikum erst später. Gospodin hat und will nicht viel, aber ständig will eine:r was von ihm:
Erst Hermann, der sich seine Anlage ausborgt und dann die Scheiß-Spießer von Greenpeace, die ihm sein Lama wegnehmen. Das war diesem Gospodin, ein Mann im Schlabberlook mit dezent verwildertem Bart, so etwas wie wie seine Lebensgrundlage. Der Keller, sagt er, ist noch voll mit Heu und Futter. Das meiste über den Helden von Phillipp Löhles Genannt Gospodin in der Regie des Nürnberger Noch-Schauspieldirektors Jan-Philipp Gloger erfährt man aus dem Mund der ihm nahe Stehenden.  >>
20240601_Staatstheater_Wiese
20240601_LiteraTouren
20220401_esw_schorsch
03072024_Klangtherapie Festival
20240601_Retterspitz
20240708_Jakobsmarkt
20240411_NbgPop_360
20240715_supermART
20240709_Leipzig-Nbg
20240715_Youngagement
20240201_VAG_D-Ticket
20230703_lighttone
20240601_Kaweco
20240601_Staatstheater_Erlangen