All das da draußen: Das Brachland-Ensemble performt in der Königstorpassage

24. MäRZ 2023 - 26. MäRZ 2023, NüRNBERG

#All das da draußen, #Audiowalk, #Brachland Ensemble, #Performance, #Theater, #Urban Lab, #Was wäre wenn

Mit der Kunst ist ja oft schwierig. Der eine findet etwas so, die andere anders. Der Inventur kann das nicht passieren. Sie listet, ganz objektiv, auf, was da ist. Das Brachland Ensemble macht sich diese Sicherheit zunutze. Die Performance All das da draußen in Zusammenarbeit mit dem Urban Lab ist eine Bestandsaufnahme der Königstorpassage.

Das Brachland-Team nähert sich mit seinem Audiowalk/Sprechkonzert-Konzept den sogenannten Nicht-Orten an, also Orten ohne Geschichte, Relation und Identität. Wie kann man sich einen solchen Ort anverwandeln? Indem man sagt und benennt, was da ist und dem Ort damit also doch so etwas wie eine Geschichte gibt, die in die Gegenwart reicht. Gemeinsam mit dem Urban Lab soll der Bogen allerdings gar bis in die Zukunft gespannt werden. Denn deren aktuelles Projekt heißt schließlich Was wäre wenn …? und schaut ins Jahr 2035.

Brachland und Urban Lab fragen: Welche Dinge werden uns umgeben? Was wird dann, also 2035, noch sein? Worauf können wir verzichten und was werden stattdessen neue Notwendigkeiten sein? Das Publikum bekommt die Tonspur des Audiowalks auf Kopfhörer, die Performance startet am Künstlerhaus, findet größtenteils in der Königstorpassage statt und endet am Klarissenplatz, bei der Was wäre wenn …?-Installation.

Brachland-Ensemble: All das da draußen
Konzept und Regie: Gunnar Seidel
Mit: Salome Kehlenbach, Jakob Jokisch, Dominik Breuer
Produktion: Julia Opitz

Termine:
Fr., 24.03.2023, 19.30 Uhr (Premiere)
Sa., 25.03.2023, 19.30 Uhr
So., 26.03.2023, 19.30 Uhr

Infos und Tickets:
www.kunstkulturquartier.de




Twitter Facebook Google

#All das da draußen, #Audiowalk, #Brachland Ensemble, #Performance, #Theater, #Urban Lab, #Was wäre wenn

Vielleicht auch interessant...

Z-BAU. Live-Performance-Clubbing präsentiert von CURT –  Mazedonien!? Also Mazedonien gibt es eigentlich nicht. Zumindest nicht die Republik Mazedonien, findet Nachbar Griechenland im Süden. Seit Erklärung der Unabhängigkeit vom ehemaligen Jugoslawien 1991 gibt es Streit über den Namen, weil das angrenzende Gebiet in Griechenlands Norden schon immer Makedonien war. Einmal auf der Landkarte mit dem Finger zu weit gerutscht, ein billiges Navi und schon wird Makedonien zu Mazedonien und Griechenland schaut in die Röhre. Findet zumindest Griechenland. Deswegen Grenze zu, Grenze auf, Embargo, Blockade, Petzen, Stänkern, Alternativname, das ganze Programm politischen HickHacks. Große Politik erklärt in ein paar Zeilen Text? Respekt, muss hier aber genügen.

Keinen ordentlichen Namen, dafür viele unterschiedliche Bevölkerungsgruppen machen es dem Land nicht leicht, eine eigene Identität zu finden. Schlimmer noch! Während es an allen Ecken und Enden fehlt, wurde unter dem Projektnamen „Skopje 2014“ ein dreistelliger Millionenbetrag in pompöse Staatsgebäude, kitschige Monumente und riesige Bronzestatuen versenkt. Der wahnwitzige Regierungsplan, so ein einheitliche Kulturnation zu schaffen und damit dem Vielvölkerstaat Identität zu geben, füllte nur dubiose Kassen, führte zu noch mehr Unverständnis und Unsicherheit und machte den Nationengedanken noch utopischer.

Aber was ist die Identität einer Nation? Wie schafft sich diese? Gibt es das überhaupt noch? Theatermacher Franz von Strolchen reiste 2012 durch Mazedonien, um diesen fiktiven Zustand einer Nation ohne Namen und Identität zu erforschen. Bei seinen Recherchen suchte er Antworten über das Zusammenleben, die uns alle derzeit in Europa beschäftigen. Angelehnt an die Volksgruppen überschreitenden illegalen Raves im Mazedonien der frühen Nullerjahre entwickelte Franz von Strolchen aus seinen zahlreichen Interviews und beeindruckenden Visuals gemeinsam mit drei mazedonischen Performern und dem Berliner DJ Anstam (Lars Stöwe) in „Fictional State“ ein Live-Performance-Clubbing als Event der Zusammenkunft. Die getanzte Utopie, ein fiktiver Raum ohne Grenzen ist ihre Antwort auf die begrenzte Fantasie einer Regierung in der Krise: „Let’s promote fiction, let’s freak out and dance!“

REGIE & KONZEPT: Franz von Strolchen
TEXT: Christian Winkler
MUSIK: Lars Stöwe (Anstam)
VISUALS: Simon Janssen.

Mit Unterstützung der Stadt Nürnberg/ Amt für Internationale Beziehungen.

FICTIONAL STATE – TRILOGIE DES ZUSAMMENLEBENS VOL.3
Eine Live-Performance-Clubbing präsentiert von CURT.
Am 11. Februar im Z-BAU, Frankenstraße 200, Nbg.
Beginn 19:30 Uhr. VVK: 10,- / AK: 12,- / Ermäßigt: 10,-

 


   >>
HEILIG-GEIST-HAUS. Aus Heilig-Geist-Haus wird in der Vorweihnachtszeit traditionell das Nürnberger Sternenhaus, das ein reichhaltiges Programm aus Theater, Geschichten, Musik, Ballett und der Märchenstunde mit dem Nürnberger Christkind bereithält. Veranstaltungen gibt es hier täglich. Unter anderem mit: Der Zauberer von Oz, eine abenteuerliche Reise in ein magisches Land, inszeniert von der Musical Company. Brummkönig und Teigprinzessin, eine mehlstaubige Geschichte über eine Prinzessin, die keinen Pfefferkuchen backen kann, von Thomas Herr (Theater Rootslöffel). Kleiner Ärger, riesen Zorn, Geschichten und Momente zu einem wichtigen, aber schwierigen Gefühl, erzählt vom Theater Morgenroth & Schwester. Die Prinzessin, die nicht schlafen konnte, Ines Honsel erzählt von einem seltsamen Wesen, das Träume zum Abendbrot verspeist. Endlich gute Kinderlieder - mit Toni Komisch (El Mago Masin) und vieles, vieles mehr. Der Besuch im Sternenhaus lässt sich wunderbar mit der Nürnberger Kindeweihnacht verbinden – die findet nämlich direkt vor der Tür statt. Das gesamte Programm findet ihr online: www.sternenhaus.nuernberg.de  >>
20210201_Allianz_GR
20210318_machtdigital
20230201_Pfütze
20210304_Mam_Mam_Burger
20220812_CodeCampN
20230315_figurentheaterfestival_1
20221001_GNM
20220201_berg-it
20230201_Freizeitmesse
20230306_Umweltinstitut