Siegfried Straßners Leem aus Leem: Geistreiches Gwerch

MITTWOCH, 1. OKTOBER 2025, NüRNBERG

#Buch, #Lyrik, #Mundart, #Rezension, #Siegfried Straßner

Fränkische Lyrik - ? Ist das nicht rückwärtsgewandt, volkstümlich und gestrig? Die Antwort lautet: Nein. Fränkische Lyrik gibt's auch in frisch, progressiv und heutig. Ein Beweis möchte der Gedichtband „Leem aus Leem" des Nürnberger Autors und Literaturkurators Siegfried Straßner sein. Das Buch enthält 77 Mundart-Gedichte in, wie der Autor selbst erklärt, „feinstem Bastard-Fränkisch". Rezension von Theo Fuchs.

Und so ist es tatsächlich: die Aussprache dominiert, die kurzen Poesien laut – sich selbst oder anderen – vorzulesen ist daher schwer empfehlenswert, der Gedanke an ein noch zu produzierendes Hörbuch nicht komplett abwegig. Aber auch mit südmittelfränkisch-indigenen Begriffen wird nicht gegeizt: „derbleggd", „schdrullern", „pfopfern", „gsengde Sau" etc. Jedes Gedicht hat mit Leem zu tun. Also je nach Zusammenhang „Leben" oder „Lehm" (vgl Schöpfungsgeschichte).

Das obligatorische „Wischkästla" darf da nicht fehlen, in diesem weitgreifenden Rundumschlag gegen die geballte Blödheit der Gegenwart. E-Scooter, Instagram, Food-Blogger, PS-Boliden, Schwurbler, Hater – nichts wird ausgelassen. Das hört sich dann beispielsweise in knappester Form so an: „Event-Locations hiegrotzt / wous am scheensdn wor."

Straßners Fränkisch trägt mühelos verschiedenste Untertöne: es sprechen die Dummen, die Nostalgischen, die Aufgeklärten, die Empörten, die Weltweisen. Der springende Punkt ist jedoch ein anderer: der Autor unterwandert frech die Erwartungen, die man an eine sogenannte Mundart-Poesie mit sich herumträgt. Anti-konservativ und zeitkritisch sind seine Betrachtungen nämlich, gegen autoritäre Kleingeister zielend und viel näher dran am Poetry Slam als an nostalgischen-regressivem Alte-Weiße-Männer-Genörgel. Wie in den kompakten Zeilen, die sich über die Angst vor dem sogenannten „Gender-Wahn" lustig machen: wo kämen wir denn hin, fragt Straßner mit astreiner Ironie, am Ende gäb's auch noch den „Jesus als Madla aufm Christkindlesmarkt".

Diese sprachlichen Miniaturen sind spannend im besten Sinne, weil man selten weiß, welche Kurve der nächste Halbsatz nimmt. In der Bilanz sind die ausgeführten Gedanken einige Jahrzehnte jünger als man von einem erwarten würde, der in drei Monaten in Rente geht. Formal sehr knapp, oft reichen zwei Sätze, wenn nicht nur einer. Nach plus/minus zehn Zeilen steht die Botschaft sauber hingezimmert. "Des Gwerch am End schaffmer selba".

Melancholisch, witzig, verspielt, kunstvoll. Unser Favorit: Das dystopisches Endzeitgedicht zum absolut liebenswerten Thema „Holler-Sträußla nausbaggn".

Siegfried Straßner hat jetzt schon zahlreiche Fans, obwohl fränkische Lyrik ja absolute Nische. Falls aber (wer weiß?) demnächst Bestseller: dann haben Sie's im CURT zuerst gelesen!

PS: CURT hat sich die Poeme vom Wortkünstler Siegfried Straßner höchstselbst im Zeitungscafé Hermann Kesten vorlesen lassen. Daher kann die Schreibung der Zitate durchaus von der gedruckten Variante abwarten, aber Fränkische Rechtschreibung ist eh ein Fass, das wir nicht dingsen! 

___
Siegfried Straßner: Leem aus Leem
ars vivendi, 108 Seiten, 18 Euro
 




Twitter Facebook Google

#Buch, #Lyrik, #Mundart, #Rezension, #Siegfried Straßner

Vielleicht auch interessant...

MAGAZIN  28.08.2024
NüRNBERG. STEPHANIE MEHNERT: DAS FLIMMERN KLEINER LICHTER
In Nürnbergs Leseszene schon lange keine Unbekannte mehr, dürfen sich Stephanie Mehnerts feinfühlige Gedankenströme nun endlich auch in heimischen Bücherregalen einnisten. Mit ihrem Debütroman „Das Flimmern kleiner Lichter“ entführt die Wahlnürnbergerin in eine Welt, die das Dunkel des Lebens weder romantisiert noch ausklammert – und dabei kraftvoll stets das Licht hochhält: Ronja, Pflegehilfskraft in St. Pauli, wohnt in einer Datsche am Elbstrand. Traumatische Erfahrungen holen Ronja immer wieder ein und ihr Leben gerät letztlich aus den Fugen, als sie ihre zwangseingewiesene Lieblingspatientin aus der Klinik entführt, um deren Suizid zu verhindern. Alte Wunden brechen auf. Doch unerwarteten Rückhalt findet Ronja in einer Familie, von deren Existenz sie noch gar nichts ahnte. Ein Gesellschaftsroman über Identitätssuche, Hoffnung und Zwischenmenschlichkeit. Dabei so melancholisch schön, dass es auf jeden Fall entsteht: das zuversichtliche, gute Gefühl. 
---
Ulrike Helmer Verlag, 144 Seiten, 20 Euro  // www.ulrike-helmer-verlag.de

INGRID ARTUS & NADJA BENNEWITZ: WIR KOMMEN AUS DEM KAMPF HERAUS
Das politische Leben und Wirken der Nürnberger Antifaschistin Berta Backof erzählen und beleuchten die Erlanger Professorin für Soziologie Prof. Dr. Ingrid Artus und die Historikerin Nadja Bennewitz in ihrem neuen gemeinsamen Buch „Wir kommen aus dem Kampf heraus“. Mit 17 lässt sich Berta Backof gegen den Willen ihrer Mutter einen Bubikopf schneiden. Ihre Mitgliedschaft in der Sozialistischen Arbeiterjugend verstärkt den Gegenwind, doch es bestärkt auch ihre Politisierung in der Weimarer Republik. Sie protestiert gegen die Aufrüstung der deutschen Marine und tritt der Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP) bei. Nach der Machtergreifung der Nazis geht sie in den Untergrund und wird als KPD-Mitglied schließlich Teil des Widerstands. Ein literarisches Porträt über eine fränkische Frau, deren Leben ein Schlaglicht auf die hiesige antifaschistische Arbeiter:innengeschichte von den 1920er-Jahren bis in die Nachkriegszeit wirft. 
---
PapyRossa Verlag, 180 Seiten, 18 Euro  // www.papyrossa.de

MAGDALENA KRATZER: AM PLUTO VORBEI, DANN LINKS
Um eine innerliche wie äußerliche Reise dreht sich Magdalena Kratzers erster Selfpublishing-Roman, der die Lesenden mit nach Südfrankreich nimmt und dabei die Zufallsbegegnung zwischen den beiden Hauptprotagonist:innen Saniel und Anka erzählt. Beide kämpfen mit kürzlich erlebten schwierigen Ereignissen, beide suchen Halt im jeweils anderen. Sie beschließen, gemeinsam in die Provence zu reisen, um dort ausgesetzte Hunde zu retten. Doch ihre verdrängten Sorgen und Herausforderungen schleichen sich natürlich direkt mit ins Gepäck. Eine Geschichte über gegenseitige Inspiration und Wachstum. 
---
BoD – Books on Demand, 244 Seiten, 11,99 Euro  // www.buchshop.bod.de

FITZGERALD KUSZ: DER BESTE KUSZ
Seine schönsten Gedichte der letzten 50 Jahre versammelt das Nürnberger Urgestein Fitzgerald Kusz nun eigens kuratiert in seinem neusten Werk Der beste Kusz. Bereits seit vielen Jahrzehnten zählt der Sprachkünstler zu den wohl bedeutendsten fränkischen Mundart-Lyrikern im gesamtdeutschen Raum und bereichert uns dank seines satirischen Blickes regelmäßig mit unterhaltsamsten Zeilen über Absurditäten des Lebens sowie politische Machenschaften im Weltgeschehen. 
---
ars vivendi verlag, 256 Seiten, 20 Euro // www.arsvivendi.com  >>
NüRNBERG. Wir sagen mal nur Folgendes: Ski-bi dibby dib yo da dub dub. Yo da dub dub. Ski-bi dibby dib yo da dub dub. Yo da dub dub. Und wenn ihr jetzt einen Ohrwurm habt, dann wisst ihr, was gemeint ist: Scatman, das One-Hit-Wonder von Scatman John aus dem Jahr 1995. Den Song kennt wahrscheinlich jede*r und man denkt sich nicht viel dabei, wenn er nochmal im Radio läuft: Bisschen kurioser Eurodance halt. Dass sich in diesem Song tatsächlich die berührende Geschichte des lange erfolglos gebliebenen, stotternden Jazzmusikers John Larkin verbirgt, wissen auch wir erst seit Who‘s The Scatman, der preisgekrönten Graphic Novel des Nürnbergers Jeff Chi. Wir haben mit Jeff über dieses Comic-Meisterwerk gesprochen – und verlosen zwei Exemplare!  
Jeff hat‘s übrigens ganz richtig gemacht und uns sein Thema mundgerecht angeboten. Wir freuen uns und machen was drüber und dann freut sich der Jeff und ihr euch auch. Macht‘s wie Jeff, machts‘s besser und macht mit – per Mail an info @curt.de!  >>
20250915_Lesen_Fürth
20251001_Staatstheater
20251001_Consumenta
20251017_Kulturoptimisten_GENESIS
20251001_ebl
20251001_Kaweco
20250401_ebl_AZUBI
20250603_Retterspitz
20250801_Power2Change
20250801_VAG_Heimstetten
20250310_VAG
20251001_wbg_360
20250801_schauspiel_erlangen_curt
20251001_BERG_WtF
No upcoming events found