Museum für Kommunikation: Taylor Swift ins Netz gegangen

SAMSTAG, 25. OKTOBER 2025, MUSEUM FüR KOMMUNIKATION

#Jörg Glasenapp, #Lange Nacht der Wissenschaften, #Museum für Kommunikation, #Reclam, #Taylor Swift

Die Lange Nacht der Wissenschaften öffnet am 25.10. überall Türen, hinter denen besonders schlaue Dinge geschehen. Damit ihr was lernen könnt! Da darf das Museum für Kommunikation nicht fehlen, das euch in dieser Nacht die Welt der Netze offenbart.

„Nacht“ wird in dem Fall großzügig definiert: Das Familienprogramm läuft von 14 bis 17 Uhr. In der Post-Netz-Werkstatt können die Kids Briefe schreiben und Umschläge upcyceln, der Cyberforce-Academy-Escape-Room steht für angemeldete Gruppen ab 6 Personen offen und in den Familien-Kurzführungen wird gemeinsam nach verschiedenen Arten von Netzen in der Ausstellung gefahndet. 
Der Abend beginnt um 17 Uhr mit einer Passwort-Werkstatt unter Zuhilfenahme von agentenmäßigen Verschlüsselungsverfahren. Drei Führungen unter der Überschrift Always on!? stellen den noch in Überarbeitung befindlichen Ausstellungsbereich Internet vor. Um Feedback wird gebeten! Um 19, 21 und 23 Uhr ist es dann soweit: Taylor Swift kommt! Bzw, noch besser sogar: Prof. Dr. Jörn Glasenapp, Kulturwissenschaftler von der Uni Bamberg, spricht darüber, wie Popstars zu Heldinnen werden können, was das in Swifts Beispiel mit ihren politischen Überzeugungen zu tun hat und was die Sehnsucht nach Idolen über uns aussagt. An der Museums-Bar im Foyer gibt es dazu Swifts Lieblingscocktail, den French Blonde. Glasenapps Buch über Swift ist im Reclam Verlag erschienen. 

___
Museum für Kommunikation

– Lange nach der Wissenschaft.en 
25.10., 14 bis 00 Uhr / 

 




Twitter Facebook Google

#Jörg Glasenapp, #Lange Nacht der Wissenschaften, #Museum für Kommunikation, #Reclam, #Taylor Swift

Vielleicht auch interessant...

MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Neulich wieder Alarm im Museum für Kommunikation: Die Beamten der Cyberforce Academy mussten anrücken und einige Gerätschaften beschlagnahmen. Am Ende aber Entwarnung für Dr. Vera Losse und ihr Team: Es waren nur Schüler:innen, die den neuen Escape Room im MfK besuchten. Und das ist wirklich ein Ding: Dieses kleine, feine Museum hat in Zusammenarbeit mit der Polizei Mittelfranken und dem Jugendamt Nürnberg zwei Räume in die Dauerausstellung integriert, in denen ab sofort hoch komplexe Präventionsarbeit auf Gaming-Basis geleistet wird. Wir sprachen mit Elke Schneider, Referentin Bildung und Vermittlung im Museum für Kommunikation Nürnberg und Johannes Mayr, Polizeihauptmeister, Kriminalfachdezernat 3 Nürnberg, Kommissariat 34 – Prävention und jetzt auch Escape-Room-Spielleiter (für Schulklassen).  >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Natürlich gibt's das alles, strenggenommen, schon länger hinter den Kulissen und auf unseren Telefonen und überhaupt. Und trotzdem hat man ja ein bisschen das Gefühl, die Künstliche Intelligenz sei quasi gestern erschienen und ist seitdem omnipräsent. In Rekordzeit habe das Museum für Kommunikation auf die massenhafte Verbreitung dieser Technik reagiert, erklärt Direktorin Dr. Annabelle Hornung. "Uns war klar, wir müssen das jetzt machen, sonst ist der Moment vorbei." Maren Burghard und die KI haben eine Ausstellung innerhalb von drei Monaten aus dem digitalen Hut gezaubert, die klein ist, aber erstaunlich und Horizont erweiternd. curt begleitet (euch) dabei.  >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
Lange Nacht der Wissenschaft 2025
20250915_Lesen_Fürth
20251001_Staatstheater
20250801_VAG_Heimstetten
20250401_ebl_AZUBI
20250821_bayern_design_SDD
20251001_BERG_WtF
20250310_VAG
20251001_Kaweco
20251001_ebl
20250801_Power2Change
20251001_Consumenta
20250801_schauspiel_erlangen_curt
20251017_Kulturoptimisten_GENESIS
20250603_Retterspitz
20251001_wbg_360
No upcoming events found