Muse im Museum: Shakespeare im Museum für Kommunikation

27. AUGUST 2021 - 28. AUGUST 2021, MUSEUM FüR KOMMUNIKATION

#Muse im Museum, #Museum für Kommunikation, #Premiere, #Puppentheater, #Shakespeare, #Theater, #Theater Salz und Pfeffer, #Wie es euch gefällt

Da haben sich die Puppenspieler Wally und Paul Schmidt was vorgenommen: Shakespeares Wie es euch gefällt ist ein richtiges Gewimmel an Figuren, die auch noch alle irgendwie mehr oder weniger oder doch nicht miteinander verwandt und verschwägert sind. Mit Hilfe extra kleiner Puppen werden Wally und Paul das erstmal in Ruhe erklären.

Und dann geht’s los im Ardener Wald, wo sich die verkleidete Rosalind ihrem Angebeteten Orlando nicht zu erkennen gibt, während sich ihre Cousine Celia in Orlandos Bruder Oliver verliebt so wie auch der Narr Probstein in die Ziegenhirtin Käthe und der Schäfer Silvius in die Hirtin Phöbe, nachdem die vorher ja eigentlich auf Ganymed stand, bei dem es sich aber gar nicht um einen Mann handelt, sondern eben um Rosalind … Alles klar?

Im Zuge von Muse im Museum bringt das Theater Salz + Pfeffer den Shakespeare auf die Sommerbühne des Museums für Kommunikation. Die “kantigen Kerle”, die der Künstler Hardy Kaiser aus alten Telegrafenmasten gebaut hat, dienen dem Ensemble als ideale Werkzeuge, um alle Mysterien und Wahrheiten der Liebe zu ergründen.

Termine: 27. und 28.09., 19 Uhr.
Innenhof des Museums für Kommunikation, Lessingstraße 6.
Tickets und alle Infos hier.

 




Twitter Facebook Google

#Muse im Museum, #Museum für Kommunikation, #Premiere, #Puppentheater, #Shakespeare, #Theater, #Theater Salz und Pfeffer, #Wie es euch gefällt

Vielleicht auch interessant...

THEATER SALZ+PFEFFER. Nürnberg ist, das kann man alle zwei Monate im curt nachlesen, eine kulturell lebendige, umtriebige Stadt. Ständig ploppt irgendwo was auf, neue Kollektive, neue Orte, neue Festivals, plopp, plopp, plopp. Daneben, umso wichtiger, bestehen die Institutionen des Kulturlebens, die immer da sind und wie zuverlässige Maschinen Output produzieren, Woche für Woche und Monat für Monat. 
Das
Theater Salz+Pfeffer ist eine solche Institution, mittendrin gelegen, am Plärrer, und trotzdem fast versteckt, fast leicht zu übersehen. Das mehrfach preisgekrönte Figurentheater ist seit 25 Jahren an diesem Ort. So lange, wie es curt gibt! 
Wally und Paul Schmidt, die das Theater leiten, ziehen aber schon deutlich länger an den Fäden der Figuren. Wie das kam, Anfang der 80er, was die Magie dieser Kunst ausmacht, wie anders das Publikum nach Corona ist und noch viel mehr, haben sie uns im Interview erzählt.   >>
Z-BAU. Zum ersten Mal findet im September im Z-Bau das Trigger Theaterfestival statt. Vom 14. bis 17. September werden Theaterstücke und performative Inszenierungen zu sehen sein, die sich schwerpunktmäßig mit den Menschenrechten und was sich daraus ergibt – Empowerment, Vielfalt, Demokratie – auseinandersetzen. Theaterleute und Publikum treten in Diskussionsrunden und politischen Talks miteinander in Austausch, Inszenierungen werden auseinandergepflückt und gemeinsam nähert man sich der wichtigen Frage, welchen gesellschaftlichen Beitrag Theater leisten kann und soll.
---
Wir vergeben 5x FREIKARTEN FÜR DIE PREMIEREN-VORSTELLUNG (14.09.)
Schickt uns einfach eine Mail mit dem Betreff “Trigger” und eurem Namen an gewinnen@curt.de
Und wir packen euch auf die Gästeliste!
---
   >>
THEATER SALZ+PFEFFER. In der vergangenen Woche traf ein russischer Luftangriff auf die ukrainische Stadt Mariupol das Theater im Zentrum der Stadt. In dem Gebäude, das für die russischen Streitkräfte lesbar mit dem Wort “Kinder” beschriftet war, hatten zwischen 500 und 1000 Menschen Zuflucht gesucht. Der Anrgiff zeigt exemplarisch und auf besondere Weise die Barbarei die dieser Krieg darstellt, wenn die Angriffe selbst vor den zivilsten Orten, in denen zudem Menschen Schutz suchen, nicht Halt macht. Natürlich sorgt die Nachricht für besondere Resonanz, auch in Deutschland, insbesondere bei den Kulturschaffenden.  >>
THEATER SALZ+PFEFFER. Gemeinwohl. Das Wort taucht in jüngster Zeit immer häufiger mal auf, hört sich auch ganz freundlich an, aber so ganz und gar versteht man noch nicht, was sich dahinter verbirgt. Dabei gibt es mittlerweile sogar ein Zertfikat für Gemeinwohl, vergeben vom Internationalen Verein zur Förderung der Gemeinwohl Ökonomie (GWÖ). Dieser Verein klassifiziert Unternehmen in vier Kategorien (Menschenwürde, Solidarität/Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und Transparenz/Mitentscheidung) und stößt einen Prozess an, der zu mehr von all dem führen soll. Nürnberg schmückt sich gern mit nachhaltigen Federn, und nicht zu Unrecht. Das stadteigene Spielzeugmuseum ist das erste Museum Deutschlands, das den eigenen Beitrag zum Gemeinwohl bilanzieren lässt. Und das erste in dieser Hinsicht zertifizierte Theaterhaus der Welt haben wir ebenfalls. Darüber sprachen mit mit Figurentheater-Chefin Wally Schmidt.  >>
THEATER SALZ + PFEFFER. Vor wenigen Tagen berichteten wir an dieser Stelle mit nicht wenig Begeisterung von den Bemühungen des Spielzeugmuseums um noch mehr Nachhaltigkeit (Spielzeugmuseum ist erstes gemeinwohlbilanzierendes Museum Deutschlands). Was wir dabei sozusagen übersehen haben: Nürnberg hat nicht nur das einzige Gemeinwohl-Museum Deutschlands, sondern auch das erste Theaterhaus der Welt mit Gemeinwohl-Zertifikat! Und zwar schon seit Juli 2021. Es handelt sich hierbei um das Theater Salz + Pfeffer.   >>
20210318_machtdigital
202304140_Biennale_Zeichnungen
20210201_Allianz_GR
20230601_hi-brands
20230601_HAM
20230601_Retterspitz
20220201_berg-it
20230528_Klassik_am_See
20230806_ebay
20230518_Kirchentag
20230525_Jazz_am_See
20230608_anwaltde
20230512_NbgDigFest_Image
20230528_Herzo_Festival
20221001_GNM
20230504_Lockedout_Sk