Der große solidarische Kulturkalender: Muse im Museum

SAMSTAG, 10. JULI 2021, NüRNBERG

#DB Museum, #Germanisches Nationalmuseum, #Kultur, #Muse im Museum, #Museen, #Museum für Kommunikation, #Solidarität

Nix gegen Museen, überhaupt nicht, aber geile Mucke (wie die jungen Leute sagen) läuft da meistens nicht. Ist oft auch besser so, aber nicht zwingend. Dachte sich curt-Freundin und Zukunftsmuseums-Leiterin Marion Grether. Schließlich haben die vielen Museen ja Räume, Höfe, Terrassen, wo man durchaus Veranstaltungen stattfinden lassen kann. Sehr gut sogar. Muse im Museum heißt die neue Veranstaltungsreihe, die genau diese Grether-Idee in die Tat umsetzt.

Tür auf aus Solidarität! - so geht der Muse-im-Museum-Schlachtruf, denn die Reihe richtet sich gezielt an die Künstler*innen des Großraums, denen in den letzten Monaten aus bekannten Gründen die Veranstaltungen als Einnahmequelle weggebrochen sind. Insgesamt 23 Museen sind dabei und erweitern das Portfolio der Veranstaltungsorte der Stadt, unter anderem gehören das DB Museum, das Germanische und das Neue Museum zum Pool. Diese Zusammenarbeit von privaten und städtischen Museen und der Kulturszene von Theaterleuten über Musiker bis Schriftstellerinnen und DJs ist in diesem Ausmaß absolut neu und absolut geil. 

Zum großen Aufktakt am Samstag, 10.07. versammeln sich Oldtimer, Postkutschen, Akrobaten, Musikanten und vor allem die Mitarbeitenden der Museen an der Lorenzkirche und bilden einen Corso, der ab 15.30 über Hallplatz und Kornmarkt bis zum Jakobsplatz zieht. Die Aktion soll einerseits maximal deutlich hinausposaunen, Wir sind noch da! und andererseits ein Startschuss sein für ein Programm, das bis in den September hinein dauert und mit finanzieller Unterstützung der Datev vom Projektbüro koordiniert wird. Ein Kalender mit allen Muse-im-Museum-Veranstaltungen wird in Kürze hier einzusehen sein. Sascha Bancks interaktive Kulturplattform senf.xyz erstellt eine eigene Karte, auf der die Museen eingezeichnet sein werden.

Werfen wir, nur auszugsweise, einen Blick auf die unterschiedlichen Konzepte der beteiligten Häuser.

DB Museum und Museum für Kommunikation

- befinden sich wie man weiß ja in einem Haus und bekommen deshalb eine gemeinsame Sommerbühne, auf der ab 10.07. und bis Ende August Konzerte, Lesungen, Kinderevents und Theater stattfinden. Dazu gibt’s spanische Snacks vom Trailer des Museumsrestaurant Tinto. Tickets zum Beispiel für die Graphic-Novel-Lesung UNFOLLOW am 22.07. oder die Vorstellungen des Theater Salz+Pfeffer gibt’s hier. Weitere Events des DB Museums, inklusive Kindertheater und Jazz an dieser Stelle.

Germanisches Nationalmuseum

Das GNM verfügt über einen der schönsten Innenhöfe der Stadt und stellt ihn für, Stand jetzt, vier Konzerte zur Verfügung: Groovender Jazz vom Paul Scheugenpflug Quartett, Pop, Soul und Charme mit Thomas Fischer und Regina Heiß, Moses Kamdem schmeißt den Funkomat an und Stew rühren Irish Folk und Jazz zusammen.

Haus des Spiels

Ideal für den Anlass, den Ort und überhaupt: Die Stückwerkstatt Schimmert bringt eine Eigenproduktion ins Foyer des Pellerhauses, ein Theaterabend über einen Puzzlemacher, der recht wunderlich geworden ist. Premiere am 12.08.

Kunstvilla

Muse im Museum machts möglich und aus dem Außenbereich der Kunstvilla wird ein stimmungsvoller Veranstaltungsort, wo gleich am Eröffnungsabend des Projekts, 10.07., Bettina Ostermeier und Chris Schmitt Lieder der Sehnsucht auf Akkordeon und Blues-Harmonika darbieten. Die nächsten Musen der Kunstvilla heißen dann Jo Seuß, Autor und Journalist und Heinrich Hartl, Musiker und Komponist, die uns auf eine Tour an die Orte Nürnbergs mitnehmen, die man gesehen haben muss.

Memorium Nürnberger Prozesse

Zum Memorium gehört seit neulich mit dem Cube 600 ein eigener Ausstellungsraum. In dessen Hinterhof werden Suzanna Curtis und Bettina Ostermeier ihre Tanzperformance Intimiate Impros umsetzen und das Mobile Kino zeigt das Filmdokument Gericht der Völker über die Nürnberger Prozesse.

Museum 22/10/18 Kühnertsgasse

Die Altstadtfreunde haben die drei mittelalterlichen Handwerkerhäuser in der Nürnberger Altsadt saniert und zu einem der kleinsten Museen der Stadt umgebaut. Der jüngste Teil der Dauerausstellung widmet sich dem Nürnberger Poeten und Meistersinger Hans Sachs. Die Musikerin Ulrike Bergmann huldigt ihm in der Museumsschmiede und begleitet sich dabei auf der Drehleier.




 




Twitter Facebook Google

#DB Museum, #Germanisches Nationalmuseum, #Kultur, #Muse im Museum, #Museen, #Museum für Kommunikation, #Solidarität

Vielleicht auch interessant...

MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Gamer*innen wissen es: Lara Croft, Super Mario oder der Werwolf im Fantasy-Rollenspiel – Avatare, also steuerbare Figuren, sind wichtige Elemente in digitalen Spielen. Sie tragen zum Erzählen von Geschichten bei, verkörpern verschiedene Identitäten und mit ihnen können Handlungen in der jeweiligen Spielwelt ausgeführt werden.
Noch bis Frühjahr 2023 dreht sich im
Museum für Kommunikation alles um Avatare – in der Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“. Sie entstand in Kooperation mit dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg und präsentiert studentische Arbeiten rund um die virtuellen Personifikationen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Wir haben uns mit Dr. Peter Podrez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, und Museumsdirektorin Dr. Annabelle Hornung unterhalten.
 
 >>
NüRNBERG / FüRTH. „Schlüsselmomente“, so lautet das Motto des Jahres und davon gibt es in diesem Zusammenhang natürlich etliche, immer dann nämlich, wenn jemand aufschließt, da, wo ihr sonst nicht hingekommen wärt, wenn nicht die Stadt(ver)führungen wären. Das Wochenende des Wissens und der Erkenntnis bietet euch wieder das umfangreichste Programm aus rund 1.100 Führungen in Nürnberg und Fürth. Und vielleicht auch Schlüsselmomente, im sozusagen übertragenen Sinne, die euer Leben verändern!
   >>
MUSEUM FüR KOMMUNIKATION. Natürlich gibt's das alles, strenggenommen, schon länger hinter den Kulissen und auf unseren Telefonen und überhaupt. Und trotzdem hat man ja ein bisschen das Gefühl, die Künstliche Intelligenz sei quasi gestern erschienen und ist seitdem omnipräsent. In Rekordzeit habe das Museum für Kommunikation auf die massenhafte Verbreitung dieser Technik reagiert, erklärt Direktorin Dr. Annabelle Hornung. "Uns war klar, wir müssen das jetzt machen, sonst ist der Moment vorbei." Maren Burghard und die KI haben eine Ausstellung innerhalb von drei Monaten aus dem digitalen Hut gezaubert, die klein ist, aber erstaunlich und Horizont erweiternd. curt begleitet (euch) dabei.  >>
PLANKENFELS. Seit zwei Jahrzehnten verwandeln sich für ein paar Tage im Sommer 20 Hektar fränkischer Waldboden in eine Kulturlandschaft der unzähligen Möglichkeiten. Noch vor dem eigentlichen Jubiläum der Klangtherapie vom 03. bis 06. August 2023 lässt curt’s hauseigene Plaudertasche Matze Gründl in seinem Podcast Zwei Flaschen Wein diejenigen zu Wort kommen, die diese Festivalperle mit grenzenloser Leidenschaft aufziehen. Ein Gespräch mit vier Mitveranstalter:innen, das Einblicke in die Geschichte, Hintergründe und Besonderheiten des Projektes ermöglicht. So viel sei verraten: Die Klangtherapie ist definitiv ein Unikat unter den Festivals der Region. Abseits des Kommerzes, meilenweit entfernt vom Mainstream, dafür ganz nah an der perfekten Utopie.   >>
20230801_Staatstheater
20210318_machtdigital
20210201_Allianz_GR
20230801_MfK_New_Realities
20230528_Herzo_Festival
20230821_Stadt_Stein
20220201_berg-it
20230703_lighttone
20230801_Kaweco
20230509_MUZ Kongresshalle
20230922_Lange_Nacht_Wissenschaften
20230911_Consumenta
20230801_Lammsbraeu_Erntedank
2023081_Kunstpalais
20230801_Retterspitz
20230801_Berg-IT